Controlling
10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis
Zusammenfassung
Controlling-Fallstudien aus der Praxis
Dieses Fallstudienbuch ist nicht nur ein idealer Begleiter des Standardwerks „Controlling“ von Péter Horváth, Ronald Gleich und Mischa Seiter. Es geht in dreifacher Hinsicht u¨ber die gängige Übungs- und Fallstudienliteratur hinaus:
- Erstens stammen die Fallstudien aus realen Unternehmen und wurden dort mit den Verantwortlichen gemeinsam erarbeitet. (Die Unternehmen wurden natu¨rlich anonymisiert).
- Zweitens sind in die Fallstudien komplexe Problem- und Fragestellungen eingebettet, die die Leserin oder der Leser selbst – wie in der Realität – entdecken und fokussieren soll.
- Drittens werden die Fallstudien mit fu¨hrenden Praxisexperten konfrontiert, um durch deren erfahrungsbezogene Sicht eine noch größere Realitätsnähe zu erreichen.
Die Fallstudien wollen kein Detailfachwissen in Form von u¨bersichtlichen, kleinen, präzise lösbaren Aufgaben vermitteln. Vielmehr geht es darum, die Fähigkeiten der Leser zum strukturierten Problemlösen zu stärken. Dahinter steht die Überzeugung der Autoren, dass Controller sich heute und vermehrt in der Zukunft als Problemlöser bewähren mu¨ssen. Fundiertes Fachwissen wird dabei natu¨rlich vorausgesetzt.
Die Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth war Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart. Er ist stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Managementberatung Horváth AG.
Prof. Dr. Ronald Gleich ist Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation, Transformation and Entrepreneurship (SITE) der EBS Universität fu¨r Wirtschaft & Recht, Oestrich-Winkel, und geschäftsfu¨hrender Gesellschafter der Horváth Akademie GmbH, Stuttgart.
Prof. Dr. Mischa Seiter ist Professor fu¨r Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement am Institut fu¨r Technologie- und Prozessmanagement der Universität Ulm und wissenschaftlicher Leiter des International Performance Research Institute.
- I–IX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IX
- 1–19 Kapitel 1: Das Steuerungsproblem und seine Lösung durch Controlling 1–19
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 1: Maier GmbH – Das Steuerungsproblem
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Siegfried Gänßlen, Vorstandsvorsitzender des Internationalen Controller Vereins e. V. (ICV), Wörthsee
- Kai Grönke, Partner und Leiter des Competence Center CFO Strategy & Organization bei Horváth & Partners Management Consultants, Düsseldorf
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- 20–35 Kapitel 2: Das koordinationsbasierte Controllingsystem 20–35
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 2: EMA – Weiterentwicklung des Controllings
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Dieter Kaufmann, Kanzler der Universität Ulm
- Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- 36–68 Kapitel 3: Koordination des Planungs- und Kontrollsystems 36–68
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 3: Präzisionsgetriebe AG – Modernisierung der Budgetierung
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Erik Roßmeißl, Mitglied des Vorstands der Wittenstein SE, Igersheim
- Peter Löhnert, Leiter Controlling und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Sick AG, Waldkirch
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 4: Transpaket AG – Strategisches Management und Strategisches Controlling
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Petra Bohn, Leiterin Controlling bei der Purena GmbH, Wolfenbüttel
- Hans Wolfgang Blumschein, COO Road Marking Systems Europe der SWARCO AG, Wattens (Österreich)
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- 69–101 Kapitel 4: Koordination des Informationsversorgungssystems 69–101
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 5: VOLLMER GmbH – Der Umgang mit Komplexität
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Thomas Spitzenpfeil, Mitglied des Vorstands, CFO und CIO der Carl Zeiss AG, Oberkochen
- Dr. Joachim Lamla, Kaufmännischer Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 6: LCD GmbH – Anpassungsnotwendigkeit im Controlling aufgrund der Übernahme in einen Konzern
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Dr. Bernd Gaiser, Geschäftsführer Unternehmensentwicklung & Finanzen der RECARO Holding GmbH, Stuttgart
- Dr. Michael Kieninger, Sprecher des Vorstands von Horváth & Partners Management Consultants, Stuttgart
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- 102–130 Kapitel 5: Koordination des IT-Systems 102–130
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 7: Betz Stoßdämpfer GmbH – Die Chancen der Digitalisierung
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Werner Stegmüller, Group Chief Operating Officer der Unternehmensgruppe Theo Müller S.e.c.s., Luxembourg
- Sandra Kißler, Head of Controlling Business Division Lighting der HELLA KGaA Hueck & Co., Lippstadt
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 8: BahnBus AG – Neugestaltung des IT-Systems
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Prof. Dr. Peter Mertens, emeritierter Professor am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Dr. Bastian Hanisch, Principal und Leiter des Business Segments IT Transformation bei Horváth & Partners Management Consultants, Stuttgart
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- 131–144 Kapitel 6: Organisation des Controllings 131–144
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 9: Automatisierung GmbH – Aufbau eines Innovationscontrollings
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Dr. Volker Nestle, Leiter Zentralbereich Forschung & Entwicklung der TRUMPF GmbH & Co. KG, Ditzingen
- Dr. Matthias Handrich, Abteilung Consulting & Projects bei der Siemens AG, Mannheim
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- 145–159 Kapitel 7: Corporate Governance 145–159
- Hinführung
- Weiterführende Informationen in unserem Lehrbuch
- Fallstudie 10: Huber GmbH – Nutzen schaffen durch Interne Revision der Risiken
- Lösungsvorschläge von Experten aus der Praxis
- Dr. Wolfgang Russ, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart
- Tobias Albrecht, CIA/CRMA, Partner bei EY Advisory, Stuttgart
- Lösungsvorschlag der Autoren
- Weiterführende Fragestellungen
- 160–161 Literaturverzeichnis 160–161
- 162–162 Impressum 162–162