Kompendium Kulturmanagement
Handbuch für Studium und Praxis
Zusammenfassung
Aus dem Inhalt:
- Kompendium Kulturmanagement – Eine Einführung (Armin Klein)
- Der Kulturbetrieb (Dieter Haselbach)
- Der Kulturbetrieb in Deutschland (Armin Klein)
- Managementtechniken im Kulturbetrieb (Ekkehard Jürgens)
- Projektmanagement (Armin Klein)
- Controlling im Kulturbetrieb (Petra Schneidewind)
- Kulturpolitik in Deutschland (Armin Klein)
- Kulturpolitik der Schweiz (Rolf Keller)
- Kulturpolitik in Österreich (Tasos Zembylas)
- Kulturentwicklungsplanung (Patrick S. Föhl)
- Kulturverfassungsrecht – Kulturverwaltungsrecht (Oliver Scheytt)
- Rechtsformen (Petra Schneidewind/Annika Trockel)
- Kulturmarketing (Armin Klein)
- Kulturökonomik (Ingrid Gottschalk)
- Kosten- und Leistungsrechnung im Kulturbetrieb (Petra Schneidewind)
- Kulturfinanzierung (Tom Schößler)
- Kulturmarketing im Internet (Simon A. Frank)
- Empirische Methoden der Besucherforschung (Patrick Glogner-Pilz)
- Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbetrieb (Ekkehard Jürgens)
- Kulturelle Bildung (Kilian Lembke/Stephan Opitz)
- Herausforderung Kulturelles Erbe und Kulturmanagement (Martin Lätzel/Heinrich Wolf)
- Kultur und Tourismus (Yvonne Pröbstle)
Der Herausgeber, Prof. Dr. Armin Klein, lehrt Kulturmanagement und Kulturwissenschaften am Institut für Kulturmanagement in Ludwigsburg und ist Autor zahlreicher Fachbücher zum Kulturmanagement.
„Ein Werk, das man guten Gewissens und ohne Übertreibung als eines der wichtigsten Grund- und Standardwerke für Kulturmanagement bezeichnen kann“
Dirk Schütz, Kulturmanagement Network
„ ,Der Klein‘ kann in der Kulturmanagementlehre das werden, was ,der Wöhe‘ den BWLern ist“
Peter Vermeulen, Kulturpolitische Mitteilungen
- I–VI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VI
- 1–5 Kompendium Kulturmanagement – Eine Einführung – Armin Klein 1–5
- 6–15 Der Kulturbetrieb – Dieter Haselbach 6–15
- 1. Wirtschaften
- 2. Betrieb
- 3. Ökonomisierung
- 4. Formen von Kulturbetrieben
- 5. Ordnungspolitik
- 16–32 Der Kulturbetrieb in Deutschland – Armin Klein 16–32
- 1. Der Kulturbetrieb in Deutschland – systematisch betrachtet
- 1.1 Das Drei-Sektoren-Modell des Kulturbetriebs
- 1.2 Die volkswirtschaftliche Perspektive
- 2. Der Kulturbetrieb in Deutschland nach Sparten betrachtet Musik
- 2.1 Kunstmarkt
- 2.2 Darstellende Kunst
- 2.3 Literatur- und Buch-Markt
- 2.4 Kulturelles Erbe (Denkmalschutz, Archive, Museen)
- 2.5 Bibliotheken
- 2.6 Soziokultur
- 2.7 Film-Wirtschaft
- 2.8 Rundfunkwirtschaft
- 33–54 Managementtechniken im Kulturbetrieb – Ekkehard Jürgens 33–54
- 1. Planungstechniken
- 1.1 Intuitive Kreativitätstechniken (Brainstorming, Synektik)
- 1.2 Analytische Kreativitätstechniken (Morphologische Verfahren)
- 2. Organisationstechniken
- 2.1 Aufbauorganisation
- 2.2 Ablauforganisation
- 55–78 Projektmanagement – Armin Klein 55–78
- 1. Entstehung, Definition und Aufgabenstellung des Projektmanagements im Kulturbetrieb
- 2. Der Zielfindungsprozess im Projektmanagement
- 3. Projektphasen und Projektkompetenzen
- 3.1 Die Konzeptphase
- 3.2 Die Definitionsphase
- 3.3 Die Realisierungsphase
- 3.4 Die Abschluss- und Kontrollphase
- 4. Bildung und Führung des Projektteams
- 5. Die Projektstrukturierung (Projektstrukturplan und Arbeitspakete)
- 6. Die Ablaufplanung
- 7. Der Kosten- und Finanzierungsplan
- 8. Das Projektcontrolling
- 9. Das Projektende
- 79–98 Controlling im Kulturbetrieb – Petra Schneidewind 79–98
- 1. Einführung Controlling im Kulturbetrieb: ein Balanceakt
- 2. Was ist Controlling? Begriff – Aufgaben - Funktionen
- 3. Das Zielsystem. Die Grundvoraussetzung
- 4. Einführung von Controlling. Schrittweises Vorgehen
- 5. Berichtswesen und Kennzahlen. Ergebnis des Controllingprozesses
- 6. Controlling in der Praxis des Kulturbetriebes. Checkliste für eine erfolgreiche Einführung
- 7. Die Balanced Scorecard. Geeignet für den Kulturbetrieb?
- 99–116 Kulturpolitik in Deutschland – Armin Klein 99–116
- 1. Rahmenbedingungen der Kulturpolitik in Deutschland
- 2. Ebenen, Akteure und Organisationsstrukturen der Kulturpolitik
- 3. Kulturpolitische Konzepte
- 117–138 Kulturpolitik der Schweiz – Rolf Keller 117–138
- 1. Föderalismus und Mehrsprachigkeit
- 2. Rechtliches
- 2.1 Das Subsidiaritätsprinzip
- 2.2 Der Bund kämpft um Kompetenz
- 3. Geschichtliches
- 3.1 Frühe Visionen – das 19. Jahrhundert
- 3.2 Geistige Landesverteidigung und danach
- 3.3 Eine kulturpolitische Auslegeordnung – der Clottu-Bericht
- 3.4 Lange Geburtswehen einer neuen Kulturpolitik
- 3.5 Die jüngste Zeit
- 3.6 Und die kulturelle Außenpolitik?
- 4. Finanzielles
- 5. Institutionelles
- 5.1 Die Privaten
- 5.2 Akteure an den Schnittstellen
- 5.3 Der Staat
- 139–154 Kulturpolitik in Österreich – Tasos Zembylas 139–154
- Einleitung
- Geschichtliche und soziale Rahmenbedingungen der Kulturpolitik
- Politische Rahmenbedingungen der Kulturpolitik
- Rechtliche Rahmen
- Staatliche Organisationsstruktur und Kompetenzverteilung
- Öffentliche Kulturausgaben
- Nicht-staatliche Akteure im kulturpolitischen Feld
- Abschließende Überlegungen zu einer aktuellen kulturpolitischen Debatte
- 155–177 Kulturentwicklungsplanung – Patrick S. Föhl 155–177
- 1. Zwischen Wachstum, Abbau und Transformation – Renaissance der Kulturentwicklungsplanung in Deutschland
- 2. Auslöser und Fragestellungen aktueller Kulturentwicklungsplanungen
- 3. Funktionen aktueller Kulturentwicklungsplanungen
- 4. Die Planungsgebiete und -akteure
- 4.1 Planungsgebiete
- 4.2 Planungsakteure
- 5. Methoden und Aufbau einer Kulturentwicklungsplanung
- 5.1 Methoden einer Kulturentwicklungsplanung
- 5.2 Aufbau einer Kulturentwicklungsplanung
- 6. Aktuelle Themen und Maßnahmenansätze im Rahmen von Kulturentwicklungsplanungen
- 6.1 Die großen Themen der Kulturentwicklungsplanung
- 6.2 Blick auf ein Praxisbeispiel
- 7. Schlussbemerkungen
- 178–199 Kulturverfassungsrecht – Kulturverwaltungsrecht – Oliver Scheytt 178–199
- 1. Kulturstaatsklauseln
- 2. Kulturelle Grundrechte
- 3. Bildungs- und Erziehungsziele
- 4. Kompetenz- und Auftragskataloge
- 5. Kulturhoheit der Länder
- 6. Kommunale Kulturhoheit
- 7. Kulturarbeit als Pflichtaufgabe der Kommune
- 7.1 Kommunalrechtliche Einordnung der „Aufgabe Kultur“
- 7.2 Spezifische gesetzliche Bindungen außerhalb des Kommunalrechts
- 7.3 Ermessensbindungen
- 7.4 Folgerung
- 8. Kulturverwaltungsrecht
- 200–224 Rechtsformen – Petra Schneidewind / Annika Trockel 200–224
- 1. Einleitung
- 2. Das Spektrum der Rechtsformen
- 3. Die öffentlich-rechtlichen Rechtsformen
- 3.1 Der Regiebetrieb
- 3.2 Der „optimierte“ Regiebetrieb
- 3.3 Der Eigenbetrieb
- 3.4 Der Zweckverband
- 3.5 Die Öffentlich-rechtliche Anstalt (Anstalt des öffentlichen Rechts)
- 4. Die privatrechtlichen Rechtsformen
- 4.1 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- 4.2 Der eingetragene Verein (e. V.)
- 4.3 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- 4.4 Die Mini GmbH – Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) UG
- 4.5 Importmodell Limited
- 4.6 Die Stiftung
- 5. Die Wahl der Rechtsform
- 225–243 Kulturmarketing – Armin Klein 225–243
- 1. Grundlagen und Definitionen
- 2. Die inhaltliche Zielsetzung als Ausgangspunkt
- 3. Analysephase und Zielpräzisierung
- 4. Die Marketingstrategien
- 5. Die Marketinginstrumente
- 6. Marketingkontrolle und Marketingcontrolling
- 244–273 Kulturökonomik – Ingrid Gottschalk 244–273
- 1. Die ökonomische Betrachtung von Kunst und Kultur
- 1.1 Zur Verbindung von Ökonomie und Kultur
- 1.2 Doppelnatur und soziale Werte von Kunstgütern
- 1.3 Ansatzpunkte kulturökonomischer Analyse
- 2. Ökonomische Analyse des Kulturangebots
- 2.1 Probleme bei der Erstellung des Angebots
- 2.2 Kunst und Kultur fördern
- 2.3 Wirkungen des Kulturangebots
- 3. Ökonomische Analyse der Kulturnachfrage
- 3.1 Kunst und Kultur als Konsumentscheidung
- 3.2 Determinanten der Nachfrage
- 3.3 Analyse des Kulturkonsums
- 4. Kulturökonomische Zukunftsstrategien
- 274–292 Kosten- und Leistungsrechnung im Kulturbetrieb – Petra Schneidewind 274–292
- 1. Die Kosten- und Leistungsrechnung des betrieblichen Rechnungswesens
- 2. Die Beziehungen im Gesamtsystem Rechnungswesen
- 3. Aufgaben und Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung
- 4. Die Rechenelemente der Betriebsbuchführung
- 5. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
- 6. Die Kostenrechnungssysteme
- 6.1 Vollkostenrechnung (Kalkulation)
- 6.2 Teilkostenrechnungssysteme
- 7. Vorteile der Kosten- und Leistungsrechnung für den Kulturbetrieb
- 293–313 Kulturfinanzierung – Tom Schößler 293–313
- 1. Einleitung
- 1.1 Definitionen
- 1.2 Einnahmearten
- 2. Öffentliche Kulturförderung
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Rahmenbedingungen öffentlicher Kulturförderung
- 2.3 Öffentliche Kulturförderung in Deutschland
- 2.4 Kulturförderung in Europa
- 3. Private Kulturförderung
- 3.1 Definition
- 3.2 Kulturförderung durch Unternehmen
- 3.3 Kulturförderung durch Privatpersonen und Stiftungen
- 4. Eigenfinanzierung
- 4.1 Primäre Einnahmen
- 4.2 Sekundäre Einnahmen
- 5. Fazit
- 314–329 Kulturmarketing im Internet – Simon A. Frank 314–329
- 1. Online-Marketing
- 1.1 Online-Marketingstrategie
- 1.2 Digitales Dialogmarketing und klassisches Online-Marketing
- 2. Klassische monologorientierte Formen
- 2.1 Website
- 2.2 Display-Advertising
- 2.3 Suchmaschinen-Marketing
- 2.4 Affiliate-Marketing
- 3. Dialogmarketingorientierte Formen
- 3.1 E-Mail-Marketing
- 3.2 Social-Media-Marketing
- 330–353 Empirische Methoden der Besucherforschung – Patrick Glogner-Pilz 330–353
- 1. Einleitung
- 2. Einige Vorbemerkungen: „Wissenschaftlichkeit“ und „Methoden empirischer Sozialforschung“
- 3. Konzeption und Planung einer Besucherstudie
- 3.1 Ablauf einer empirischen Untersuchung
- 3.2 Formulierung und Eingrenzung der Zielsetzung
- 3.3 Die Übertragung der Fragestellung in ein Erhebungsinstrument
- 4. Methoden
- 4.1 Allgemeine Hinweise zu Methoden der Befragung
- 4.2 Der Fragebogen
- 4.3 Qualitative Interviews
- 4.4 Die Beobachtung
- 4.5 Experiment
- 5. Stichprobenziehung
- 6. Pretest
- 7. Auswertung
- 8. Schlussbemerkung
- 354–385 Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbetrieb – Ekkehard Jürgens 354–385
- 1. Begriff und Geschichte
- 1.1 Berufsentwicklung und Arbeitsfelder
- 1.2 Definition der Ziele und Mittel
- 2. Planung und Organisation
- 2.1 Ablaufplanung
- 2.2 Aufbauorganisation
- 3. Presse- und Medienarbeit
- 3.1 Journalistische Genres der Medien
- 3.2 Presse-Informationen der Öffentlichkeitsarbeit
- 3.3 Presseverteiler / PR-Datenbank
- 4. Online-Kommunikation
- 4.1 Internet-Nutzung allgemein
- 4.2 Speziell: PR im Netz
- 4.3 Planung und Organisation von Online-Angeboten
- 386–406 Kulturelle Bildung – Kilian Lembke / Stephan Opitz 386–406
- 1. Zentrale Begriffe und Postulate kultureller Bildung
- 1.1 Teilhabe, Zugänge
- 1.2 Ästhetische Erziehung, Erfahrung, Bildung
- 2. Akteure und Strukturen im Feld der kulturellen Bildung
- 2.1 Verwaltung in Bund und Ländern
- 2.2 Schule
- 2.3 Kooperationen in der kulturellen Bildung
- 3. Programme und Projekte
- 3.1 Kultur macht stark
- 3.2 Jedem Kind ein Instrument
- 4. Fazit
- 407–416 Herausforderung Kulturelles Erbe und Kulturmanagement – Martin Lätzel / Heinrich Wolf 407–416
- 1. Berührungspunkte zwischen Kulturellem Erbe und Kulturmanagement
- 2. Sinn und Zweck der Erinnerungskultur
- 3. Internationale Entwicklungen
- 4. Zukünftige Herausforderung Kulturelles Erbe
- 417–437 Kultur und Tourismus – Entwicklung, Strukturen und Merkmale einer strategischen Partnerschaft – Yvonne Pröbstle 417–437
- 1. Historische Wurzeln des Kulturtourismus
- 2. Kulturtourismus im Zeitalter des Massentourismus
- 2.1 Antriebskräfte des Massentourismus
- 2.2 Antriebskräfte des Kulturtourismus
- 3. Der Markt für Kulturtourismus
- 3.1 Erscheinungsformen
- 3.2 Akteure und Kooperationsformen
- 3.1 Kulturtouristen
- 3.2 Zielgruppenspezifisches Kulturtourismusmarketing: Beispiel Kommunikationspolitik
- 4. Kulturtourismus als Aufgabenfeld im Kulturmanagement
- 438–442 Biografische Angaben der Autoren 438–442
- 443–443 Impressum 443–443