Rechnungslegung in der Automobilzulieferindustrie
Zusammenfassung
Antworten auf Bilanzierungsfragen bei Automobilzulieferunternehmen
Dieses Werk liefert Ihnen einen Überblick über die besonderen Herausforderungen in der Bilanzierung von Geschäftsvorfällen von Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Dabei bilden die Beantwortung von Fragestellungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, insbesondere zur handelsbilanziellen Abbildung von Eintrittsgeldern, Forschungs- und Entwicklungskosten, Werkzeugkosten, Verlusten im Auftragsbestand und Gewährleistungsrückstellungen, den Schwerpunkt der Ausführungen. Zudem werden Abweichungen, die sich zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) und zum Bilanzsteuerrecht ergeben, dargestellt.
In dieser vierten Auflage wurden unter anderem geänderte Vertragstypen in der Automobilzulieferindustrie, die Fortentwicklung des Bilanzrechts, Neuerungen bei der Umsatzrealisierung nach IFRS sowie neue umsatz- und ertragsteuerliche Aspekte berücksichtigt.
Alle Kapitel dieses Buches wurden prozessorientiert – von der Auftragsanbahnung bis zur Auftragsabwicklung – angeordnet. Zu Beginn jedes Kapitels wird eine prägnante Zusammenfassung vorangestellt. Im Anschluss wird systematisch auf Fragen des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises (einschließlich von Anhangangaben) eingegangen.
Herausgegeben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unter Leitung von WP/StB Dirk Fischer, WP/StB Prof. Dr. Holger Reichmann und WP/StB Dr. Guido Neubeck. Alle Autoren dieses Werkes sind Mitarbeiter von Deloitte und verfügen über mehrjährige praktische Erfahrungen bei Mandanten aus der Automobilzulieferindustrie.
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–6 1. Einführung: Dirk Fischer, Prof. Dr. Holger Reichmann und Dr. Guido Neubeck 1–6
- 1.1 Bedeutung und Struktur der Automobilindustrie
- 1.2 Herausforderungen
- 7–44 2. Auftragsakquisition – Eintrittsgelder: Torsten Schwarz und Christoph Welter 7–44
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Abgrenzungsfragen
- 2.3 Bilanzierung von Eintrittsgeldern
- 2.4 Bilanzierung von Preiszugeständnissen
- 2.5 Vom Betriebsausgabenabzugsverbot zum strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
- 45–76 3. Forschung und Entwicklung: Torsten Schwarz 45–76
- 3.1 Abgrenzungsfragen
- 3.2 Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- 3.3 Bilanzierung entgeltlich erworbener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- 3.4 Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Kundenauftrag
- 3.5 Synoptische Gegenüberstellung der Bilanzierung nach HGB
- 77–112 4. Werkzeuge: Jochen Marx, Michael Plömpel und Christoph Welter 77–112
- 4.1 Bedeutung von Werkzeugen im Herstellungsprozess
- 4.2 Begriffsdefinitionen
- 4.3 Ansatz von Werkzeugen
- 4.4 Bewertung von Werkzeugen
- 4.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren
- 4.6 Ausweis und Angaben im Anhang
- 4.7 Werkzeugkostenänderungen und Instandhaltungen
- 4.8 Besonderheiten der Bewertung von Prototypenwerkzeugen
- 4.9 Besonderheiten bei Werkzeugkostenzuschüssen
- 4.10 Umsatzrealisation
- 113–134 5. Einkaufskontrakte Rohstoffe: René Kadlubowski 113–134
- 5.1 Bedeutung der Beschaffung von Rohstoffen
- 5.2 Mittel- bis langfristige Einkaufskontrakte
- 5.3 Absicherung gegen Preis-, Wechselkurs- und ähnliche Risiken
- 135–150 6. Sachanlagen: René Kadlubowski 135–150
- 6.1 Ansatz und Bewertung einer in Komponenten zerlegbaren Sachanlage
- 6.2 Bewertung
- 6.3 Ausweis
- 151–162 7. Berücksichtigung von Verlusten im Auftragsbestand: Holger Grünewald 151–162
- 7.1 Gängigkeitsabschreibungen
- 7.2 Verlustfreie Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen
- 7.3 Drohverlustrückstellung für Verlustaufträge
- 7.4 Bildung von Bewertungseinheiten
- 163–178 8. Gewährleistung, Kulanz und Rückruf: Prof. Dr. Holger Reichmann, Dirk Becker und Christoph Welter 163–178
- 8.1 Abgrenzungsfragen
- 8.2 Ansatz
- 8.3 Bewertung
- 8.4 Ausweis
- 8.5 Steuerliche Besonderheiten
- 179–206 9. Umsatzrealisation nach IFRS: Christian Fischer 179–206
- 9.1 Anwendungsbereich
- 9.2 Identifikation und Abgrenzung des Bilanzierungsobjekts
- 9.3 Bestimmung des realisierbaren Umsatzerlöses
- 9.4 Umsatzrealisation
- 9.5 Ausweis und Anhangangaben
- 9.6 Sonderthemen
- 207–230 10. Kaufpreisallokation und Impairment Test nach IFRS: Steffen Säuberlich und Ulrike Scharnowski 207–230
- 10.1 Kaufpreisallokation nach IFRS
- 10.2 Impairment Test nach IAS 36
- 231–250 11. Verrechnungspreise: Jobst Wilmanns und Semera Heravi 231–250
- 11.1 Verrechnungspreise als Gegenstand internationaler steuerlicher Regelungen
- 11.2 Vermeidung etwaiger Doppelbesteuerungen
- 11.3 Die Automobilzulieferindustrie als Gegenstand von Verrechnungspreisanalysen
- 251–288 12. Umsatzsteuerliche Besonderheiten: Marcus Sauer, Thomas Knauer und Manuel Brucher 251–288
- 12.1 Umsatzsteuerliche Aspekte bei Werkzeugen
- 12.2 Gutschriftverfahren/Konsignationslager
- 289–294 13. Finanzielle Anreize – Fördermittel: Isabel Antholz 289–294
- 13.1 Bedeutung von Fördermitteln
- 13.2 Mechanismen der Förderung
- 13.3 Förderfähigkeit und Abrechnung von Kostenarten
- 13.4 Steuerliche und bilanzielle Behandlung von Fördermitteln
- 295–300 Literaturverzeichnis 295–300
- 301–304 Stichwortverzeichnis 301–304