Exponentielle Organisationen
Das Konstruktionsprinzip für die Transformation von Unternehmen im Informationszeitalter
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren haben die Unternehmen gelernt, wie man Technologien skaliert. Nun ist es an der Zeit, zu lernen, wie Organisationen skaliert werden.
Der Asteroid der digitalisierten Information ist mit voller Wucht eingeschlagen und hat die Weltwirtschaft für immer verändert. Die Ära der traditionellen, hierarchischen Marktbeherrschung durch Dinosaurier-Unternehmen neigt sich dem Ende zu. Die Zukunft gehört Unternehmen, die kleiner, in ihrem Wissen auf der Höhe der Zeit sind und sich schnell entwickeln.
Die Geschichte und der gesunde Menschenverstand zeigen, dass man ein Unternehmen nicht radikal transformieren kann, ohne die Natur dieser Organisation grundlegend zu verändern. Deshalb ist in den letzten Jahren ein Organisationsmodell entstanden, das mit diesen Veränderungen übereinstimmt: Exponentielle Organisation (ExO). Dabei handelt es sich um Organisationen, deren Wirkung (oder Ertrag) überproportional hoch – mindestens zehn Mal höher – ist, als bei vergleichbaren Organisationen. Der Grund dafür ist die Anwendung neuer Organisationsmethoden, die beschleunigende Technologien nutzen. Exo´s verfügen über eine Struktur, die am besten dazu in der Lage ist, der nicht-linearen und internetgetriebenen Entwicklung des modernen Lebens gerecht zu werden.
Das Zweite Newtonsche Gesetz fasst das allgemeine Prinzip Exponentieller Organisationen sehr gut zusammen: F = m x a besagt, dass eine Kraft eine Beschleunigung in umgekehrter Proportion zu Masse erzeugt. Eine kleine Masse ermöglicht eine dramatische Beschleunigung und schnelle Änderungen der Bewegungsrichtung – genau das, was wir heute bei vielen ExO’s sehen. Mit geringer innerer Trägheit zeigen sie eine außergewöhnliche Flexibilität, eine entscheidend wichtige Qualität in der volatilen Welt von heute.
Über die Autoren:
Salim Ismail beschäftigt sich mit Fragen der Entwicklung von Organisationen im Kontext beschleunigten Wandels. Davor war er einer der führenden Köpfe von Brickhouse, dem internen Start-up-Inkubator von Yahoo. Yuri van Geest gehört zu den weltweit führenden Experten zum Thema Mobile. Mike Malone gilt als renommierter High-Tech-Journalist und Organisationsberater.
- I–IX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IX
- 1–8 Einführung 1–8
- Der Iridium-Moment
- Verdoppelung nach unten
- Exponentielle Organisationen
- 9–111 Teil 1: Was ist eine Exponentielle Organisation? 9–111
- 9–18 1. Kapitel: Erhellt durch Information 9–18
- 19–31 2. Kapitel: Die Geschichte zweier Unternehmen 19–31
- 32–59 3. Kapitel: Die Exponentielle Organisation 32–59
- Der Massive Transformative Purpose (MTP)
- Staff on Demand
- Community & Crowd
- Algorithmen
- Genutzte Wirtschaftsgüter (Leveraged Assets)
- Engagement
- 60–85 4. Kapitel: Im Inneren einer Exponentiellen Organisation 60–85
- Schnittstellen (Interfaces)
- Dashboards
- Experimentieren
- Autonomie
- Soziale Technologien
- 86–111 5. Kapitel: Die Implikationen Exponentieller Organisationen 86–111
- 1. Information beschleunigt alles
- 2. Der Antrieb zur De-Monetarisierung
- 3. Disruption ist die neue Norm
- 4. Vorsicht vor den „Experten“
- 5. Tod dem Fünfjahresplan
- 6. Kleiner schlägt größer (oder: Größe ist wichtig, aber nicht so wie Sie denken)
- 7. Mieten, nicht besitzen
- 8. Vertrauen ist besser als Kontrolle und offen ist besser als geschlossen
- 9. Alles ist messbar und alles ist wissbar
- Wie exponentiell ist Ihre Organisation?
- 112–240 Teil 2: Wie gestalte ich eine Exponentielle Organisation? 112–240
- 112–139 6. Kapitel: Eine ExO gründen 112–139
- Die Zündung
- 1. Schritt: Einen MTP (Massive Transformative Purpose) auswählen
- 2. Schritt: Schaffen Sie relevante MTP-Communities oder werden Sie Teil bestehender Communities
- 3. Schritt: Ein Team zusammenstellen
- 4. Schritt: Die Durchbruchsidee
- 5. Schritt: Einen Business Model Canvas erstellen
- 6. Schritt: Ein Geschäftsmodell finden
- 7. Schritt: Den MVP formulieren
- 8. Schritt: Marketing und Verkauf überprüfen
- 9. Schritt: SCALE und IDEAS implementieren
- 10. Schritt: Die Kultur gestalten
- 11. Schritt: Regelmäßig die Schlüsselfragen stellen
- 12. Schritt: Eine Plattform aufbauen und aufrechterhalten
- Im Konzert
- Lektionen für Enterprise ExO’s (EExO‘s)
- 140–154 7. Kapitel: ExO’s und mittelständische Unternehmen 140–154
- 1. Beispiel: TED
- 2. Beispiel: GitHub
- 3. Beispiel: Coyote Logistics
- 4. Beispiel: Studio Roosegaarde
- Eine ExO nachrüsten
- 5. Beispiel: GoPro
- 155–188 8. Kapitel: ExO’s für große Unternehmen 155–188
- 1. Die Führung transformieren
- 2. Mit ExO’s Partnerschaften eingehen, in ExO‘s investieren oder ExO’s übernehmen
- 3. Disruptiv verändern[X]
- 4. ExO Lite (Der sanfte Weg)
- Fazit
- 189–209 9. Kapitel: Die Anpassungsstrategien großer Unternehmen 189–209
- The Coca-Cola Company – Exponentielle Limo
- Haier – Immer höher
- Xiaomi – Wir zeigen uns
- The Guardian – Beschützer des Journalismus
- General Electric – Generelle Exzellenz
- Amazon – Aus dem Regenwald des „Nein“ entkommen
- Zappos – Langeweile ausschalten
- ING Direct Canada (heute Tangerine) – Autonomie gewinnen
- Google Ventures – die fast perfekte EExO
- Wachsen mit der Crowd
- 210–232 10. Kapitel: Die Exponentielle Führungskraft 210–232
- Veränderungen auf der höchsten Führungsebene
- Chief Executive Officer (CEO)
- Chief Marketing Officer (CMO)
- Chief Financial Officer (CFO)
- Chief Technology Officer/Chief Information Officer (CTO/CIO)
- Chief Data Officer (CDO)
- Chief Innovation Officer (CIO)
- Chief Operating Officer (COO)
- Chief Legal Officer (CLO)
- Chief Human Resource Officer (CHRO)
- Der wichtigste Job der Welt
- 233–240 Epilog: Eine neue kambrische Explosion 233–240
- Jobs und die Wirtschaft
- Vom Mangel zum Überfluss
- 241–243 Nachwort 241–243
- 244–249 Anhang A: Wie hoch ist Ihr Exponentieller Quotient? 244–249
- 250–254 Anhang B: Quellen und Inspirationen 250–254
- 255–256 Über die Autoren 255–256
- 257–258 Danksagungen 257–258
- 259–262 Sachverzeichnis 259–262
- 263–263 Impressum 263–263