Controlling
Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung
Das Wissen um das Messen und die Steuerung des Erfolgs ist eine wesentliche Voraussetzung für das Management im Unternehmen. Im vorliegenden Grundlagenwerk wird in anschaulicher Weise vermittelt, welche Instrumente das Controlling einsetzt, um beide Aufgaben zu erfüllen. So erhält der Leser einen breiten Überblick über den Werkzeugkasten des Controllings, wie er in der Praxis von Controllern eingesetzt wird.
Dabei zeichnet sich das Lehrbuch durch ein klares didaktisches Konzept aus: Auf Basis der im Text integrierten Lernziele wird der Stoff durch viele Übungsbeispiele illustriert. Jedes Kapitel wird durch Kontrollfragen sowie Übungsbeispiele ergänzt und auf die zentralen Begriffe wird durch eine Liste der Schlüsselwörter hingewiesen.
Controlling ist ein Lehrbuch für alle Studierenden und Lehrenden betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie Mitarbeiter aus dem Controlling.
Stimmen zum Buch
„Wer also eine leicht verständliche Einführung in das Controlling sucht, wird mit dem Buch von Brühl sehr gut bedient. Hier sticht es aus der Vielzahl entsprechender Bücher hervor, die nicht diese Prägnanz, Klarheit und Verständlichkeit besitzen.“ (Prof. Dr. Jürgen Weber, Zeitschrift für Controlling und Management)
„Das exzellente didaktische Konzept des Lehrbuchs wird an dessen Ende noch einmal durch ein umfangreiches Glossar sowie eine Übersetzung wichtiger Controlling-Fachausdrücke ins Englische unterstrichen. […] ist dieses Buch zweifellos eine wichtige Bereicherung der betriebswirtschaftlichen Lehrbuchliteratur.“ (Thomas Walla, Journal für Betriebswirtschaft)
„Fazit: Ein empfehlenswertes Lehr- und Lernbuch für Studenten, Mitarbeiter in Unternehmen, die im Controlling tätig sind, und Interessierte, die Grundkenntnisse erwerben wollen.“ (Hans Jürgensen, literaturtest.de)
Aus dem Inhalt:
- Einführung in das Erfolgscontrolling,
-Ermittlung von Kosten für Kostenstellen, Produkte und Prozesse,
- Entscheidungen über Produkte und Programme sowie Preispolitik,
- Erfolgsplanung und -kontrolle für Unternehmen – Budgets und Verrechnungspreise,
- Erfolgsmessung und -beurteilung sowie Vergütungssysteme.
Der Autor:
Prof. Dr. Rolf Brühl lehrt Unternehmensethik und Controlling an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule (Berlin – Paris – London – Madrid – Turin – Warschau).
- I–IX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IX
- 1–8 1. Kapitel: Einleitung 1–8
- Ziele
- Aufbau des Buches
- Lernziele
- Hilfsmittel
- 9–87 Teil 1: Einführung in das Erfolgscontrolling 9–87
- 9–44 2. Kapitel: Rolle des Controllers im Unternehmen 9–44
- Controlling und Management
- Zielsystem
- Planungssystem
- Kontrollsystem
- Informationssystem
- Controlling im Unternehmen
- Instrumente des Controllings
- Einflussfaktoren auf das Controllingsystem
- Theorien des Controllings
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- 45–87 3. Kapitel: Erfolgsziele im internen Rechnungswesen 45–87
- Einkommen und Erfolg
- Zahlungen und Erfolgsermittlung
- Fallbeispiel 1: Zahlungs- und Erfolgswelt
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Inflation in der Erfolgsrechnung
- Vermögenserhaltung und Erfolgsermittlung
- Betriebserfolg in der Kosten- und Erfolgsrechnung
- Shareholder-Value und Marktwert
- Projekterfolg und Kapitalwert
- Zusammenhang zwischen Kapitalwert und Perioden-Erfolg
- Systeme im betrieblichen Rechnungswesen
- Kosten- und Erfolgsrechnungssysteme
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Mathematischer Anhang: Lücke-Theorem
- Übungsaufgaben
- 88–153 Teil 2: Ermittlung von Kosten für Kostenstellen, Produkte und Prozesse 88–153
- 88–129 4. Kapitel: Traditionelle Kosten- und Erfolgsrechnung 88–129
- Rechnungszwecke in der Kosten- und Erfolgsrechnung
- Die Teilsysteme der Kosten- und Erfolgsrechnung
- Aufgabe der Kostenartenrechnung
- Einteilungsmöglichkeiten von Kosten
- Materialkosten
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Kalkulatorische Zinsen
- Kapitaldienst auf finanzmathematischer Basis
- Kalkulatorische Wagnisse
- Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Ablauf der Kostenstellenrechnung
- Zurechnung der primären Gemeinkosten auf Kostenstellen
- Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen
- Fallbeispiel 2: Kostenstellenrechnung
- Ermittlung von Kalkulationssätzen
- Aufgabe der Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
- Zuschlagskalkulationen
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 130–153 5. Kapitel: Prozessorientierte Kostenrechnung 130–153
- Veränderte Bedingungen für die Kostenrechnung
- Activity-based Costing
- Fallbeispiel 3: Activity-based Costing bei Plastim
- Konzeption der Prozesskostenrechnung
- Prozessorientierte Kalkulation
- Fallbeispiel 4: Prozesskostenrechnung für eine Einkaufsstelle
- Kritik an den Kalkulationsmöglichkeiten
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 154–227 Teil 3: Entscheidungen über Produkte und Programme sowie Preispolitik 154–227
- 154–195 6. Kapitel: Deckungsbeitragsrechnung 154–195
- Kritik an der Vollkostenrechnung
- Variable und fixe Kosten
- Unterschiede zur traditionellen Kostenrechnung
- Fallbeispiel 5: Kostenauflösung
- Entscheidungsrelevante Informationen
- Einzelentscheidung über einen Zusatzauftrag
- Bestimmung von Absatz- und Produktionsprogrammen
- Fallbeispiel 6: Optimales Absatz- und Produktionsprogramm
- Grafische Lösung der Programmplanung
- Simplexverfahren als Lösungsmethode
- Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdbezug
- Fallbeispiel 7: Eigenfertigung oder Fremdbezug mit einem Engpass
- Ermittlung von Preisuntergrenzen für den Absatz
- Fallbeispiel 8: Preisuntergrenze für einen Zusatzauftrag mit Engpass
- Solldeckungsbeiträge
- Fallbeispiel 9: Solldeckungsbudget und -deckungsbeitrag
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 196–227 7. Kapitel: Zielkostenplanung und -kontrolle 196–227
- Besonderheiten eines Zielkostenmanagements
- Ermittlung der Zielkosten
- Zielkostenbestandteile
- Zielkostenspaltung
- Fallbeispiel 10: Zielkostenmanagement für einen Kinderwagen
- Zielkostenkontrolle
- Kritik an den Voraussetzungen eines statischen Modells
- Rechnungszwecke einer Lebenszyklusrechnung
- Dynamische Zielgrößen und Zielkostenmanagement
- Langfristige Preisuntergrenzen
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 228–378 Teil 4: Erfolgsplanung und -kontrolle für Unternehmen – Budgets und Verrechnungspreise 228–378
- 228–252 8. Kapitel: Erfolgsrechnung 228–252
- Erlösrechnung
- Die kurzfristige Erfolgsrechnung
- Das Gesamtkostenverfahren auf Vollkostenbasis
- Fallbeispiel 11a: Gesamtkostenverfahren auf Vollkostenbasis
- Das Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis
- Fallbeispiel 11b: Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis
- Der Betriebserfolg in der Deckungsbeitragsrechnung
- Fallbeispiel 11c: Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis (einstufige Deckungsbeitragsrechnung)
- Kritik an der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung
- Die Entwicklung zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung
- Fallbeispiel 11d: Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis (mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung)
- Erfolgsrechnung im internationalen Unternehmen
- Auswertungen mit Hilfe der Break-Even-Analyse
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 253–293 9. Kapitel: Budgets und Plankostenrechnung 253–293
- Budgets und Funktionen von Budgets
- Verantwortungsbereiche
- Aufbau der Plankosten- und Erfolgsrechnung
- Erlösplanung
- Organisatorische Voraussetzungen der Kostenplanung
- Kostenplanung
- Planung der Faktorpreise
- Methoden der Kostenplanung
- Einzelkostenplanung
- Gemeinkostenplanung
- Plankalkulation
- Operatives Budgetsystem
- Fallbeispiel 12: Budgetsystem der Gartenfreund AG
- Koordination der Budgetierung
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 294–341 10. Kapitel: Budgetkontrolle und Abweichungsanalyse 294–341
- Zwecke der Kostenkontrolle
- Kontrolle in der starren Plankostenrechnung
- Kontrolle in der flexiblen Plankostenrechnung
- Fallbeispiel 13: Kostenkontrolle bei der Gartenfreund AG
- Kontrolle der Prozesskosten
- Abweichungen höherer Ordnung in der Abweichungsanalyse
- Differenziert kumulative Methode
- Fallbeispiel 14: Kostenabweichungsanalyse in einer Fertigungskostenstelle
- Kumulative Methode
- Alternative Methode
- Differenziert kumulative Methode auf Min-Basis
- Kostensenkungspotenzial und Abweichungsanalyse
- Vergleich der Methoden
- Schlussbemerkung
- Abweichungsanalyse der Erlöse (Symptomanalyse)
- Fallbeispiel 15: Erlösabweichungen bei der Gartenfreund AG
- Erlösanalyse mit der Ursachenanalyse
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 342–378 11. Kapitel: Verrechnungspreise 342–378
- Divisionale Organisationsstruktur und Erfolgsrechnung
- Fallbeispiel 16: Entscheidungsautonomie und Suboptimierung
- Verrechnungspreis und Profit-Center
- Rechnungszwecke von Verrechnungspreisen
- Methoden der Verrechnungspreisbildung
- Grenzkostenorientierte Verrechnungspreise
- Vollkostenorientierte Verrechnungspreise
- Knappheitsorientierte Verrechnungspreise
- Marktpreisorientierte Verrechnungspreise
- Verrechnungspreise auf Basis von Verhandlungen
- Verrechnungspreise in internationalen Konzernen
- Standardmethoden des Fremdvergleichs
- Verrechnungspreise in der Praxis
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 379–502 Teil 5: Erfolgsmessung und -beurteilung sowie Vergütungssysteme 379–502
- 379–420 12. Kapitel: Marktwertorientierte Rechnung 379–420
- Gründe für die Entwicklung zum Shareholder-Value
- Börsenkurs und Marktwert
- Bestimmung des Unternehmenswerts
- Zahlungssalden (Cashflows)
- Fallbeispiel 17: Kapitalflussrechnung und freier Cashflow
- Der Restwert
- Kapitalkosten des Unternehmens
- Kosten des Fremdkapitals
- Eigenkapitalkosten und Kapitalmarktmodell
- Capital Asset Pricing Model
- Risikoadjustierte Eigenkapitalkosten
- Bestimmung des Marktwertes des Eigenkapitals
- Fallbeispiel 18: Entity- und Equity-Methode und die Kapitalstruktur
- Entscheidungen auf Basis der gewichteten Kapitalkosten
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 421–462 13. Kapitel: Kennzahlen und Balanced Scorecard 421–462
- Von Kennzahlen zum Performance Measurement
- Kennzahlenarten
- Erfolgsanalyse
- Erfolgsquellen
- Beurteilung der Erfolge von Auslandstöchtern
- Rentabilitätsanalyse
- Betriebsrentabilität
- Return on Investment zur Steuerung von Profit-Center
- Residualerfolg
- Economic Value Added
- Market Value Added
- Zwecke der Balanced Scorecard
- Zielgrößen in der Balanced Scorecard
- Aufbau der Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard und Strategiekarten
- Balanced Scorecard und Nachhaltigkeit
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 463–502 14. Kapitel: Erfolgsorientierte Vergütungssysteme 463–502
- Managementvergütung im Zwielicht
- Aufgaben von und Anforderungen an Vergütungsinstrumente
- Managementhierarchie und Vergütung
- Instrumente für variable Vergütung
- Kennzahlen und jährliche variable Vergütung (Bonus)
- Economic Value Added als Basis der Vergütung
- Bonusbank als Vergütungsmodell
- Gestaltungsvariablen der aktienbasierten Vergütung
- Das absolute Modell der Aktienoption
- Das relative Modell der Aktienoption
- Instrumente der Vergütung auf Basis von Aktienkursen
- Rechtlicher Rahmen für Aktienoptionsprogramme
- Verbreitung von Aktienoptionsprogrammen und Tendenzen
- Beurteilung von Aktienoptionen als Vergütungsinstrument
- Schlüsselwörter
- Kontrollfragen
- Übungsaufgaben
- 503–528 Glossar 503–528
- 529–557 Literaturverzeichnis 529–557
- 558–565 Stichwortverzeichnis 558–565
- 566–566 Impressum 566–566