Soll ich promovieren?
Voraussetzungen, Chancen und Strategien
Zusammenfassung
Die Entscheidung für eine Promotion eröffnet ein hoch spannendes, aber auch hoch komplexes und herausforderndes wissenschaftliches Arbeitsfeld und will sorgfältig getroffen sein.
Dieses Buch unterstützt Promotionsinteressierte dabei, die Entscheidung für (oder gegen) eine Promotion zu treffen und zeigt mögliche Wege, eine Promotion zu beginnen. Es gibt Einblick in die Anforderungen, die an Doktorand(inn)en gestellt werden, und zeigt Karrierechancen sowie -möglichkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft, die der Doktortitel eröffnet.
Mit aktuellen Informationen, zahlreichen Beispielen und Checklisten zur Selbstanalyse beschreibt die Autorin die Promotionsentscheidung, verschiedene Promotionsformen und unterschiedliche Fachkulturen, Themen- und Betreuersuche sowie Bewerbungswege und gibt wichtige Hinweise und Tipps für einen erfolgreichen Start in die Promotion.
Aus dem Inhalt
- (Warum) Soll ich promovieren?
- Verschiedene Arten der Promotion
- Themen- und Betreuersuche
- Bewerbung um eine Promotionsstelle
- Bewerbung um ein Promotionsstipendium
- Mit Doktortitel in Wissenschaft und Wirtschaft
Silke Hell ist Diplom-Psychologin, Wissenschaftscoach und akademische Personalentwicklerin für Promovierende an der Universität Konstanz. Zudem lehrt und berät sie an verschiedenen Hochschulen und ist als Trainerin und Autorin im Bereich Karriereentwicklung tätig.
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–10 Einleitung 8–10
- 11–30 1 Soll ich promovieren? 11–30
- 1.1 Checkliste
- 1.2 Ungenügende Gründe zu promovieren
- 31–35 2 Wer promoviert? 31–35
- 36–79 3 Wesen und Formen der Promotion 36–79
- 3.1 Was ist eine Promotion?
- 3.1.1 Die Promotionsphase
- 3.1.2 Dauer der Promotion
- 3.1.3 Formale Voraussetzungen
- 3.2 Die verschiedenen Promotionsformen
- 3.2.1 Die Individualpromotion
- 3.2.2 Strukturierte Promotionsprogramme
- 3.2.3 Weitere Arten und Formen der Promotion
- 80–87 4 Promotion mit Kind(ern) 80–87
- 88–91 5 Die berufsbegleitende Promotion 88–91
- 92–108 6 Grundsätzliches zur Themenfindung 92–108
- 6.1 Ein geeignetes Promotionsthema finden
- 6.1.1 Wie kann ein Forschungsthema gestaltet sein?
- 6.1.2 Vom Promotionsthema zum Exposé
- 109–116 7 Grundsätzliches zur Wahl eines Betreuers 109–116
- 117–219 8 Kontaktaufnahme und Bewerbung 117–219
- 8.1 Die Suche nach einer Promotionsmöglichkeit
- 8.1.1 Die Suche und direkte Kontaktaufnahme zu einem geeigneten Betreuer
- 8.1.2 Die Suche nach passenden Stellenanzeigen und Ausschreibungen
- 8.2 Die Anforderungen – Kompetenzen und Motivation
- 8.2.1 Fachkompetenzen und fachliche Methodenkompetenzen
- 8.2.2 Intellektuelle Fähigkeiten
- 8.2.3 Selbstkompetenz, Motivation und Interessen
- 8.2.4 Sozialkompetenz und wissenschaftliche Kommunikation
- 8.2.5 (Überfachliche) Methodenkompetenzen und Management
- 8.3 Die Bewerbung auf wissenschaftliche Stellen und Promotionspositionen
- 8.3.1 Die Bewerbungsunterlagen
- 8.3.2 Besonderheiten bei der Bewerbung auf strukturierte Promotionsprogramme
- 8.4 Das Vorstellungsgespräch für Stellen und wissenschaftliche Positionen
- 8.4.1 Inhalte und Auswahlkriterien des Vorstellungsgesprächs
- 8.5 Fachvorträge und weitere Arbeitsproben
- 8.5.1 Der Aufbau des Fachvortrags
- 8.5.2 Die sprachliche und nonverbale Gestaltung Ihres Vortrags
- 8.5.3 Ihre persönliche Wirkung
- 8.5.4 Die Diskussion nach dem Fachvortrag
- 8.5.5 Tipps gegen Lampenfieber
- 220–259 9 Finanzierung einer Promotion durch ein Individualstipendium 220–259
- 9.1 Die Begabtenförderwerke
- 9.2 Stipendien weiterer Institutionen
- 9.2.1 Fach- oder themengebundene Promotionsstipendien
- 9.2.2 Stipendien für Auslandsaufenthalte
- 9.2.3 Stipendien für Frauen (mit und ohne Kind(ern))
- 9.2.4 Stipendiendatenbanken und Recherchemöglichkeiten
- 9.3 Bewerbung und Auswahlverfahren für ein Individualstipendium
- 9.3.1 Das Motivationsschreiben
- 9.3.2 Der Lebenslauf
- 9.3.3 Die Gutachten
- 9.3.4 Das Exposé
- 9.4 Das Auswahlgespräch
- 9.4.1 Erfahrungsberichte über Auswahlgespräche bei den Begabtenförderwerken
- 260–286 10 Karriere mit Doktortitel 260–286
- 10.1 Berufliche Perspektiven nach der Promotion
- 10.1.1 Führt eine Promotion zu mehr Berufserfolg?
- 10.1.2 Der „richtige“ Job
- 10.1.3 Berufsziele und Verbleib nach der Promotion
- 10.1.4 Berufsfelder mit und ohne Forschungsbezug
- 10.2 Kann mir die Promotion auch schaden?
- 287–307 11 Tipps und Tools 287–307
- 11.1 Prinzipielles zur Entscheidungsfindung
- 11.2 Literaturtipps für die Promotion
- 11.3 Tipps und Tools für Ihre Doktorarbeit
- 11.4 Doktorandennetzwerke
- 11.5 Soziale Netzwerke im Internet
- 11.6 Darüber sollten Sie sprechen: Die Promotionsvereinbarung und mehr
- 308–310 Literaturverzeichnis 308–310
- 311–312 Stichwortverzeichnis 311–312
- 313–313 Impressum 313–313