IFRS Praxishandbuch
Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen
Zusammenfassung
Das IFRS Praxishandbuch 2016 ist für Fach- und Führungskräfte Leitfaden und Nachschlagewerk in einem. Die Checklisten auf der CD-ROM ergänzen es zu einem wertvollen Hilfsmittel bei der täglichen Arbeit. Die 11. Auflage
- interpretiert alle aktuellen Standards
- verknüpft zu aktuellen Entwicklungen
- enthält neue Beispiele und Praxishinweise
- bietet ausführliche Synopsen zu IFRS/HGB
Die IFRS-Experten: Karl Petersen, München, Florian Bansbach, Stuttgart, und Dr. Eike Dornbach, Koblenz.
Bestens geeignet für Praktiker in Unternehmen, die entweder die internationale Rechnungslegungsvorschriften bereits anwenden oder auf die IFRS umstellen wollen: vom Bilanzbuchhalter bis zur Geschäftsleitung.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–15 A. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1–15
- 1–9 I. Aufbau, Ziele und Konzeption der IAS/IFRS 1–9
- 1 Entwicklung der IFRS
- 2 Das System der IFRS
- 3 Inhalt des Conceptual Framework
- 4 Synopse IFRS/HGB
- 10–15 II. Grundlagen der Anwendung der IFRS in Deutschland 10–15
- 1 Rechtliche Grundlagen der Anwendung
- 2 Normenauslegung und Regelungslücken
- 16–40 B. Umstellung der Rechnungslegung auf die IFRS 16–40
- 1 Anwendungsbereich von IFRS 1
- 2 Grundlagen der Rechnungs legungsumstellung
- 3 Umstellung nach IFRS 1 im Einzelnen
- 41–477 C. Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 41–477
- 41–164 I. Allgemeine Regelungen und Prinzipien 41–164
- 1 Bilanzierung und Bewertung der Aktiva
- 2 Bilanzierung und Bewertung der Passiva
- 3 Bewertung zum Fair Value – Allgemeine Grundsätze und Methoden
- 4 Erlösrealisation – allgemeine Grundsätze
- 5 Änderungen von Schätzungen, Korrektur von Fehlern und Methodenänderungen
- 165–289 II. Aktiva 165–289
- 1 Immaterielle Vermögenswerte
- 2 Sachanlagen
- 3 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
- 4 Finanzielle Vermögenswerte
- 5 Fertigungsaufträge
- 6 Vorräte
- 290–361 III. Passiva 290–361
- 1 Eigenkapital
- 2 Rückstellungen
- 3 Personalverpflichtungen
- 4 Finanzielle Verbindlichkeiten
- 362–477 IV. Übergreifende Regelungen 362–477
- 1 Latente Steuern
- 2 Leasing
- 3 Zum Verkauf bestimmte langfristige Vermögenswerte und einzustellende Geschäftsbereiche
- 4 Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting)
- 5 Anteilsbasierte Vergütungen
- 6 Gemeinsame Vereinbarungen
- 7 IFRS für kleine und mittlere Unternehmen („Small and Medium-sized Entities“; „SME“)
- 478–590 D. Konsolidierung nach IFRS 478–590
- 478–500 I. Grundlagen der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses 478–500
- 1 Vorbemerkung
- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Konzernrechnungslegung nach IFRS
- 3 Bestandteile des IFRS-Konzernabschlusses
- 4 Prozess der derivativen Konzernabschlusserstellung
- 5 Erstellung konsolidierungsfähiger Jahresabschlüsse
- 6 Synopse IFRS / HGB
- 501–519 II. Abgrenzung des Konsolidierungskreises 501–519
- 1 Vorbemerkung
- 2 Tochterunternehmen
- 3 Gemeinschaftsunternehmen
- 4 Assoziierte Unternehmen
- 5 Synopse IFRS / HGB
- 520–590 III. Konsolidierungsmaßnahmen 520–590
- 1 Kapitalkonsolidierung
- 2 Schuldenkonsolidierung
- 3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- 4 Zwischenergebniseliminierung
- 5 Synopse IFRS / HGB
- 591–675 E. Finanzberichterstattung nach IFRS 591–675
- 591–597 I. Bilanz 591–597
- 1 Mindestbestandteile der Bilanz
- 2 Gliederung der Bilanz
- 3 Vergleichszahlen
- 4 Synopse IFRS / HGB
- 598–607 II. Gesamtergebnisrechnung 598–607
- 1 Grundlagen
- 2 Aufbau der Gesamtergebnisrechnung
- 3 Synopse IFRS / HGB
- 608–612 III. Anhang (notes) 608–612
- 1 Grundlagen
- 2 Struktur und Darstellungsform
- 3 Anlagespiegel
- 4 Rückstellungsspiegel
- 5 Synopse IFRS / HGB
- 613–621 IV. Kapitalflussrechnung 613–621
- 1 Grundlagen
- 2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds
- 3 Darstellung der Finanzmittelbewegungen
- 4 Änderungen der Beteiligungsquote
- 5 Besonderheiten im Konzernabschluss
- 6 Synopse IFRS / HGB
- 622–625 V. Eigenkapitalveränderungsrechnung 622–625
- 1 Aufgabe und Inhalt
- 2 Darstellungsformat
- 3 Synopse IFRS / HGB
- 626–635 VI. Segmentberichterstattung 626–635
- 1 Aufgabe und Inhalt
- 2 Allgemeine Grundsätze der Berichterstattung
- 3 Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente
- 4 Segmentinformationen
- 5 Synopse IFRS / HGB
- 636–654 VII. Ergebnis je Aktie 636–654
- 1 Überblick und Abgrenzung
- 2 Unverwässertes Ergebnis je Aktie
- 3 Verwässertes Ergebnis je Aktie
- 4 Ausweis
- 5 Anhangangaben (notes)
- 6 Synopse IFRS / HGB
- 655–659 VIII. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 655–659
- 1 Zielsetzung des Standards
- 2 Begriff der nahe stehenden Unternehmen und Personen
- 3 Offenzulegende Sachverhalte
- 4 Anhangangaben (notes)
- 5 Synopse IFRS / HGB
- 660–667 IX. Lagebericht 660–667
- 1 Rechtliche Grundlagen
- 2 Management Commentary
- 3 Lagebericht nach HGB
- 4 Synopse IFRS / HGB
- 668–675 X. Zwischenberichterstattung 668–675
- 1 Berichterstattungspflicht
- 2 Bestandteile des Zwischenberichts
- 3 Anforderungen an die Zwischenberichterstattung
- 4 Synopse IFRS / HGB
- 676–683 F. Aktuelle Entwicklungen 676–683
- Aktuelle Projekte von IASB und IFRIC
- 1 Übersicht
- 2 Finanzinstrumente – Macro Hedge Accounting
- 3 Leases
- 4 Disclosure Initiative
- 5 Deferred Tax Assets
- 684–685 Verzeichnis der Herausgeber und Autoren 684–685
- 686–700 Stichwortverzeichnis 686–700
- 701–701 Impressum 701–701