Organisation
Zusammenfassung
Grundzüge der Organisation
Eine arbeitsteilige, spezialisierte Wirtschaft, die sich dem globalen Wettbewerb stellen muss, wäre ohne eine funktionierende inner- und zwischenbetriebliche Organisation nicht denkbar. Aus diesem Grund verfolgt dieses Lehrbuch den Anspruch, Studierende mit den notwendigen Grundlagen vertraut zu machen und Zusammenhänge innerhalb der Organisationslehre herzustellen.
Der Aufbau der Kapitel folgt einer stets gleichen Logik, die es dem Leser ermöglicht, schnell das Gewünschte zu finden: Nach einer kurzen Hinführung werden die Lernziele des Kapitels dargestellt. Definitionen, Beispiele und zentrale Merksätze sind hervorgehoben. Ergänzt werden die Inhalte durch Kontrollfragen.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Dozenten:
- Studierende finden eine fokussierte Darstellung, die Zusammenhänge erläutert und es erlaubt, Vorlesungen parallel im Buch nachzuvollziehen oder sich konzentriert auf eine Prüfung vorzubereiten.
- Dozenten können die Gliederung des Buches für ihre Vorlesungen übernehmen. Sie erhalten vorstrukturierte Vorlesungseinheiten.
Praktiker aus den Bereichen der Organisationsentwicklung finden eine geraffte Darstellung zu den Vor- und Nachteilen bestimmter Organisationsalternativen. Entscheidungsprozesse können so im Idealfall beschleunigt werden.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–19 1. Grundlagen der Organisation 1–19
- 1.1 Begriff und Ziel der Organisation
- 1.2 Auslöser von Organisationsvorhaben
- 1.3 Fallweise und generelle Regelungen
- 1.4 Aufbau- und Ablauforganisation
- 1.5 Analyse und Synthese
- 1.6 Bewertung der Organisationsergebnisse
- 1.7 Kontrollfragen
- 20–40 2. Die Aufbauorganisation 20–40
- 2.1 Vorgehen der Aufbauorganisation
- 2.2 Aufgabenanalyse
- 2.2.1 Gliederungskriterien der Aufgabenanalyse
- 2.2.2 Erhebungstechniken der Aufgabenanalyse
- 2.3 Aufgabensynthese
- 2.3.1 Zentralisation und Dezentralisation
- 2.3.2 Aufgabenbündel als Grundlage von Stellen
- 2.3.2.1 Aufgabenbündelung nach der Verrichtung
- 2.3.2.2 Aufgabenbündelung nach dem Objekt
- 2.3.2.3 Kombinationen mehrerer Kriterien
- 2.3.3 Ergänzende Prinzipien der Stellenbildung
- 2.3.3.1 Aufgabenträgerbezogene Stellenbildung
- 2.3.3.2 Stellenbildung aufgrund von Gesetzen oder Normen
- 2.4 Hierarchie
- 2.4.1 Grundlage und Arten der Leitungsbefugnis
- 2.4.2 Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung
- 2.5 Kontrollfragen
- 41–71 3. Strukturelemente der Aufbauorganisation 41–71
- 3.1 Stellen und Stellenarten
- 3.1.1 Linienstellen, Instanzen
- 3.1.2 Stabsstellen und Assistenzstellen
- 3.1.3 Zentralstellen
- 3.1.4 Realisationsstellen
- 3.2 Weisungs- und Kommunikationsbeziehungen
- 3.2.1 Einliniensystem
- 3.2.2 Stabliniensystem
- 3.2.3 Mehrliniensystem
- 3.3 Stellenmehrheiten
- 3.3.1 Abteilungen
- 3.3.2 Gruppen
- 3.3.3 Vergleich von Abteilung und Gruppe
- 3.4 Leitungs- und Entscheidungsgremien
- 3.4.1 Unternehmensleitung
- 3.4.1.1 Organe der Unternehmensspitze
- 3.4.1.2 Modelle der Willensbildung
- 3.4.1.3 Modelle der Ressortaufteilung
- 3.4.2 Bereichsleitungen
- 3.4.3 Ausschüsse
- 3.5 Kontrollfragen
- 72–89 4. Dokumentation der Aufbauorganisation 72–89
- 4.1 Organigramm
- 4.1.1 Vertikales Organigramm
- 4.1.2 Horizontales Organigramm
- 4.1.3 Säulenorganigramm
- 4.1.4 Sonnenorganigramm
- 4.1.5 Ringsegmentorganigramm
- 4.2 Stellenbeschreibung
- 4.3 Dokumentation der Beziehung von Aufgaben und Stelle
- 4.3.1 Funktionendiagramm
- 4.3.2 RACI-Matrix
- 4.3.3 Bewertung von Funktionendiagramm und RACI-Matrix
- 4.4 Kontrollfragen
- 90–116 5. Aufbauorganisatorische Grundformen 90–116
- 5.1 Funktionale Organisation
- 5.1.1 Beschreibung
- 5.1.2 Anwendungsvoraussetzungen
- 5.1.3 Vor-/Nachteile
- 5.1.4 Erweiterungen
- 5.1.4.1 Stab-Linien-Organisation
- 5.1.4.2 Zentralabteilung für Produktmanagement
- 5.2 Spartenorganisation
- 5.2.1 Beschreibung
- 5.2.2 Formen
- 5.2.2.1 Produktsparten
- 5.2.2.2 Kundensparten
- 5.2.2.3 Regionen als Sparten
- 5.2.2.4 Technologiesparten
- 5.2.3 Rolle der Zentralbereiche
- 5.2.4 Vor- und Nachteile
- 5.2.5 Erweiterungen durch Kundenmanagement
- 5.3 Matrixorganisation
- 5.3.1 Beschreibung
- 5.3.2 Formen
- 5.3.2.1 Unterscheidung nach Aufgabendimensionen
- 5.3.2.2 Unterscheidung nach den Weisungsbefugnissen der Matrixstellen
- 5.3.3 Anwendungsvoraussetzungen
- 5.3.4 Vor- und Nachteile
- 5.3.5 Tensororganisation als Erweiterung der Matrix
- 5.4 Kontrollfragen
- 117–140 6. Organisationsformen zwischen Unternehmen 117–140
- 6.1 Motive und Systematik der Verbindung zwischen Unternehmen
- 6.2 Arbeitsgemeinschaft/Konsortium
- 6.3 Strategische Allianz
- 6.4 Konzern
- 6.5 Holding
- 6.5.1 Finanzholding
- 6.5.2 Managementholding
- 6.6 Virtuelles Unternehmen
- 6.7 Kontrollfragen
- 141–154 7. Die Ablauf- und Prozessorganisation 141–154
- 7.1 Ziele der Ablauforganisation
- 7.1.1 Problembereiche der Arbeitsorganisation
- 7.1.2 Operationalisierung der Zielgrößen
- 7.2 Vorgehen der traditionellen Ablauforganisation
- 7.2.1 Analyse der Arbeit
- 7.2.2 Synthese der Arbeit
- 7.3 Prozessmanagement – moderne Sicht auf Abläufe
- 7.3.1 Grundgedanken der Prozessorganisation
- 7.3.2 Geschäftsprozessmanagement
- 7.4 Kontrollfragen
- 155–192 8. Prozessorganisation und ihre Dokumentation 155–192
- 8.1 Prozessbegriff und Prozesstypen
- 8.1.1 Prozessdefinition und ihre Bestandteile
- 8.1.2 Formale Charakterisierung von Prozessen
- 8.2 Vorgehen der Prozessorganisation
- 8.3 Erhebung und Dokumentation der Prozesslandschaft
- 8.3.1 Geschäftsprozessmodell und Geschäftsprozesse
- 8.3.2 Prozesslandkarte
- 8.4 Analyse des Prozesses und seiner Struktur
- 8.4.1 Erhebung des Ist-Prozesses
- 8.4.2 Detaillierung der Struktur
- 8.4.2.1 Pfeilform, Blockdiagramm
- 8.4.2.2 Flussdiagramm, Swimlane
- 8.4.2.3 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- 8.4.2.4 Richtlinien, Arbeitsanweisungen
- 8.5 Konzeption eines verbesserten Soll-Prozesses
- 8.5.1 Kaizen als Verbesserungsansatz
- 8.5.2 Optimierung der Prozesselemente
- 8.6 Implementierung des Soll-Prozesses
- 8.6.1 Veränderungen gestalten
- 8.6.2 Übergang zwischen den Prozessen gestalten
- 8.6.3 Aufnahme der laufenden Prozesssteuerung
- 8.7 Kontrollfragen
- 193–213 9. Organisation der Fertigungsabläufe 193–213
- 9.1 Charakterisierung und Einsatzbereiche der Fertigungsabläufe
- 9.2 Werkstattprinzip
- 9.2.1 Handwerkliche Fertigung
- 9.2.2 Werkstattfertigung
- 9.2.3 Punktfertigung (Baustellenfertigung)
- 9.3 Fließprinzip
- 9.3.1 Reihenfertigung
- 9.3.2 Fließfertigung
- 9.4 Flexible Ansätze
- 9.4.1 Inselfertigung
- 9.4.2 Automatisierte Fertigungskonzepte
- 9.5 Kontrollfragen
- 214–223 Literatur- und Quellenverzeichnis 214–223
- 224–227 Stichwortverzeichnis 224–227
- 228–228 Impressum 228–228