Strategisches Marketing
Zusammenfassung
Dieses Buch wendet sich an Studierende, Dozenten und Praktiker, die sich mit den Fragen der langfristigen Marketingplanung befassen. Besonders geeignet ist das Buch für Lehrveranstaltungen im Rahmen von Bachelorstudiengängen an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Dualen Hochschulen. Insbesondere für diese Zielgruppen bietet es eine Basis für eine theoretisch fundierte und dennoch kompakte und praxisnahe Ausbildung.
Am Anfang jedes Kapitels verschaffen die Lernziele einen Überblick über die Zusammenhänge. Außerdem werden zum Erschließen des Stoffs ein englischsprachiger Abstract, eine Zusammenstellung der wichtigsten deutsch- und englischsprachigen Schlüsselbegriffe sowie ein Glossar angeboten. Neben der Hervorhebung der wichtigsten Definitionen im Text und aktuellen Fallbeispielen dienen Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels der Lernkontrolle und einer gezielten Prüfungsvorbereitung.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen des Strategischen Marketings
- Informationen im Strategieentwicklungsprozess
- Grundlegende Strategieoptionen und Konzeptionsmodelle im Marketing
- Ausgestaltung der Marketingstrategie
- Umsetzung und Controlling für Marketingstrategien
Autor
Prof. Dr. Carsten Rennhak ist Professor an der Fakultät Betriebswirtschaft der Universität der Bundeswehr in München und Visiting Professor an mehreren internationalen Hochschulen.
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–54 1. Grundlagen des strategischen Marketings 1–54
- 1–33 1.1 Aktuelle Herausforderungen im Marketing 1–33
- 1.1.1 Marketingbegriff heute
- 1.1.2 Herausforderungen für das moderne Marketing
- 1.1.3 Marketingmaßnahmen im dynamischen Umfeld
- 1.1.4 Wichtige Grundlagen des strategischen Marketings
- 1.1.5 Das Aufgabenspektrum des strategischen Marketings
- 1.1.6 Der strategische Planungsprozess
- 1.1.6.1 Unternehmenszweck und Unternehmensmission
- 1.1.6.2 Unternehmensphilosophie
- 1.1.6.3 Unternehmensidentität
- 1.1.6.4 Strategische Ziele der marktorientierten Unternehmensführung
- 1.1.7 Leitbilder des strategischen Marketings
- 1.1.7.1 Der ressourcenorientierte Ansatz
- 1.1.7.2 Der marktorientierte Ansatz
- 1.1.7.3 Vergleich und Würdigung der Ansätze
- 33–47 1.2 Abgrenzung von Märkten und Geschäftsfeldern 33–47
- 1.2.1 Marktabgrenzung
- 1.2.1.1 Grundlegende Ansätze zur Marktabgrenzung
- 1.2.1.2 Strategische Gruppen zur Kennzeichnung des relevanten Marktes
- 1.2.1.3 Strukturelle Marktdeterminanten und Wettbewerbsintensität
- 1.2.1.4 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder
- 1.2.2 Methoden der Kundensegmentierung
- 47–52 1.3 Merksätze/Kontrollfragen/Zusammenfassung 47–52
- 52–54 1.4 Weiterführende Literatur/Glossar 52–54
- 54–94 2. Informationen im Strategieentwicklungsprozess 54–94
- 54–67 2.1 Situationsanalyse 54–67
- 2.1.1 Unternehmensanalyse
- 2.1.2 Kundenanalyse
- 2.1.3 Umfeldanalyse
- 2.1.4 Verfahren zur Datengewinnung
- 67–88 2.2 Entwicklung von strategischen Wettbewerbsvorteilen 67–88
- 2.2.1 Weitere strategische Analysen
- 2.2.1.1 Lebenszyklusanalyse
- 2.2.1.2 Portfolioanalyse
- 2.2.1.3 Wertkettenanalyse
- 2.2.2 SWOT-Analyse
- 2.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Marketingstrategien
- 88–92 2.3 Merksätze/Kontrollfragen/Zusammenfassung 88–92
- 92–94 2.4 Weiterführende Literatur/Glossar 92–94
- 94–151 3. Grundlegende Strategieoptionen und Konzeptionsmodelle im Marketing 94–151
- 94–126 3.1 Wettbewerbszentrierte Strategien 94–126
- 3.1.1 Grundlegende Ausrichtungen marktgerichteter Strategien
- 3.1.1.1 Alternativen wettbewerbsgerichteter Marketingstrategien
- 3.1.1.2 Aspekte der wettbewerbsorientierten Marktteilnehmerstrategien
- 3.1.2 Kundenzentrierte Strategien
- 3.1.2.1 Kundenzufriedenheit
- 3.1.2.2 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- 3.1.2.3 Kundenbeziehungszyklus und Kundenwertanalyse
- 3.1.3 Strategische Marktwahl
- 126–132 3.2 Situationsabhängige Strategiealternativen im Marketing 126–132
- 3.2.1 Marketingstrategien für neue Märkte
- 3.2.2 Marketingstrategien für reife Märkte
- 132–138 3.3 Bewertung und Auswahl 132–138
- 3.3.1 Prozessuale Schritte der Strategiebewertung
- 3.3.2 Verfahren zur Strategiebewertung
- 138–143 3.4 Ganzheitliche Konzeptionsmodelle in der deutschsprachigen Literatur 138–143
- 3.4.1 Marketingmanagementzyklus nach Meffert
- 3.4.2 Konzeptionspyramide nach Becker
- 143–149 3.5 Merksätze/Kontrollfragen/Zusammenfassung 143–149
- 149–151 3.6 Weiterführende Literatur/Glossar 149–151
- 151–223 4. Ausgestaltung der Marketingstrategie 151–223
- 151–172 4.1 Produktstrategie 151–172
- 4.1.1 Differenzierung und Positionierung von Produkten
- 4.1.2 Herausforderungen bei Dienstleistungen
- 4.1.3 Struktur des Produktportfolios
- 4.1.4 Entwicklung neuer Produkte
- 172–189 4.2 Preisstrategie 172–189
- 4.2.1 Preis und Marketingstrategie
- 4.2.2 Preisstrategien
- 4.2.3 Preisstrategien für Dienstleistungen
- 4.2.4 Preiselastizitäten
- 4.2.5 Problembereiche der Preisstrategie
- 189–201 4.3 Distributionsstrategie 189–201
- 4.3.1 Strategische Vertriebskanalgestaltung
- 4.3.2 Konflikte und Kooperation in Wertschöpfungsketten
- 4.3.3 Trends in Vertriebskanälen
- 201–216 4.4 Kommunikationsstrategie 201–216
- 4.4.1 Der Kommunikationsprozess
- 4.4.2 Kommunikationsziele
- 4.4.3 Information Overload
- 4.4.4 Kommunikationsinstrumente
- 216–221 4.5 Merksätze/Kontrollfragen/Zusammenfassung 216–221
- 221–223 4.6 Weiterführende Literatur/Glossar 221–223
- 223–252 5. Umsetzung und Controlling für Marketingstrategien 223–252
- 223–239 5.1 Strategieimplementierung 223–239
- 5.1.1 Strategische Fragestellungen der Marketingimplementierung
- 5.1.2 Elemente der Strategieimplementierung
- 5.1.3 Ansätze der Strategieimplementierung
- 5.1.4 Internes Marketing und Strategieimplementierung
- 239–247 5.2 Strategiecontrolling 239–247
- 5.2.1 Formale Controllingsysteme
- 5.2.2 Informelle Controllingsysteme
- 5.2.3 Die Balanced Scorecard
- 247–251 5.3 Merksätze/Kontrollfragen/Zusammenfassung 247–251
- 251–252 5.4 Weiterführende Literatur/Glossar 251–252
- 252–264 6. Literaturverzeichnis 252–264
- 264–269 7. Sachverzeichnis 264–269
- 269–269 Impressum 269–269