Cut! Rezepte für ein wirkungsvolles Kostenmanagement
So behalten Sie Ihre Kosten im Griff
Zusammenfassung
Die wichtigsten Methoden kennen, um Kosten in Unternehmen und Nonprofit-Organisationen zu beeinflussen
Ob Abteilungsleiter oder Controller in einem Unternehmen, ob Manager in einer Nonprofit-Organisation oder Gründer eines Start-ups – der Blick auf die Kosten, die Kenntnis der wichtigsten Kostentreiber und der Einsatz der zentralen Instrumente zur Kostensenkung gehören zum notwendigen Handwerkszeug eines Entscheiders. Dieses Buch liefert Ihnen grundlegendes Wissen für ein erfolgreiches Kostenmanagement.
In den ersten Kapiteln von „Cut!“ lernen Sie die Methoden kennen, mit denen Sie die einzelnen Kostenarten hinsichtlich ihrer Höhe beeinflussen können. Mit dem Zielkosten- (Target Costing) und Prozesskostenmanagement werden danach zwei wirkungsvolle Konzepte eingeführt, mit denen sich Kosten und Leistungen systematisch und strategisch beeinflussen lassen. Abschließend werden Ihnen Methoden vorgestellt, mit denen Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Maßnahmen zur Kosten- und Leistungsbeeinflussung messen und beurteilen können.
Aus dem Inhalt:
• Haben Sie Ihre Personalkosten im Griff?
• Steuern Sie Ihre Beschaffungskosten!
• Reduzieren Sie Ihre Lagerhaltungskosten!
• Steuern Sie kalkulatorische Abschreibungen!
• Überprüfen Sie Ihre Investitionskosten!
• So steuern Sie Fremdleistungskosten!
• Haben Sie Ihre Logistikkosten im Griff?
• Optimieren Sie Ihre Werbekosten!
• Laufen Ihre Projektkosten aus dem Ruder?
• Erstellen Sie Soll-/Ist-Analysen mit dem Target Costing!
• Kalkulieren Sie Ihre Prozesse genau!
• Bauen Sie Kennzahlensysteme auf!
Der Autor:
Prof. Dr. Stefan Georg lehrt Kostenrechnung, Kostenmanagement, Business Planning und Controlling an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Auf seiner Website wiin-kostenmanagement.de beschreibt er zentrale Methoden des Kostenmanagements.
- I–IX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IX
- 1–3 1 Was bedeutet eigentlich Kosten- und Leistungsmanagement? 1–3
- 4–18 2 Haben Sie Ihre Personalkosten im Griff? 4–18
- 2.1 Herausforderungen zur Optimierung der Personalkosten
- 2.2 Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Personalkosten
- 2.3 Mögliche Hürden der Personalkostenoptimierung
- 19–32 3 Steuern Sie Ihre Beschaffungskosten! 19–32
- 3.1 Die Beschaffungskosten beeinflussen Ihre Materialkosten
- 3.2 Handlungsempfehlungen zum Beschaffungskostenmanagement
- 3.3 Mögliche Hürden Ihrer Beschaffungskostenoptimierung
- 33–43 4 Reduzieren Sie Ihre Lagerhaltungskosten! 33–43
- 4.1 Die Lagerhaltungskosten beeinflussen Ihre Materialkosten!
- 4.2 Handlungsempfehlungen zum Lagerhaltungskostenmanagement
- 4.3 Mögliche Hürden Ihrer Lagerhaltungskostenoptimierung
- 44–57 5 Steuern Sie Ihre kalkulatorischen Abschreibungen! 44–57
- 5.1 Investitionen verursachen Abschreibungen
- 5.2 Handlungsempfehlungen zur Steuerung von Abschreibungen
- 5.3 Mögliche Hürden der Steuerung von Abschreibungen
- 58–69 6 Überprüfen Sie Ihre Investitionen! 58–69
- 6.1 Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch sinnvolle Investitionen
- 6.2 Handlungsempfehlungen zur Anwendung der Kapitalwertmethode
- 6.3 Mögliche Probleme bei der Anwendung der Kapitalwertmethode
- 70–78 7 Keine Angst vor unvollkommenen Kapitalmärkten! 70–78
- 7.1 Ihre Herausforderung bei unvollkommenen Kapitalmärkten
- 7.2 Handlungsempfehlungen zur Anwendung der Vermögensendwertmethode
- 7.3 Typische Probleme bei der Umsetzung der Vermögensendwertmethode
- 79–92 8 So steuern Sie Ihre Energiekosten! 79–92
- 8.1 Energiekosten sind Fremdleistungskosten
- 8.2 Handlungsempfehlungen zur Energiekostenoptimierung
- 8.3 Probleme der Energiekostensenkung
- 93–108 9 Haben Sie Ihre Logistikkosten im Griff? 93–108
- 9.1 Vergessen Sie nicht die Logistikkosten!
- 9.2 Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Logistikkosten
- 9.3 Schwierigkeiten bei der Logistikkostenoptimierung
- 109–122 10 Optimieren Sie Ihre Werbekosten! 109–122
- 10.1 Ist Ihr Werbebudget angemessen?
- 10.2 Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer Werbekosten
- 10.3 Mögliche Hürden der Werbekostenoptimierung
- 123–134 11 Laufen Ihre Projektkosten aus dem Ruder? 123–134
- 11.1 Projekte verursachen häufig Mehrkosten
- 11.2 Handlungsempfehlungen zur Projektkostensteuerung
- 11.3 Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Projektkostensteuerung
- 135–151 12 Steuern Sie Ihre Plankosten richtig! 135–151
- 12.1 Der erste Schritt zur Plankostenrechnung
- 12.2 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung des Target Costings
- 12.3 Mögliche Hürden beim Einsatz des Target Costings
- 152–161 13 Optimieren Sie Ihre Gemeinkosten! 152–161
- 13.1 Kennen Sie Ihre Prozesskosten?
- 13.2 Handlungsempfehlungen zur Einführung einer Prozesskostenrechnung
- 13.3 Schwierigkeiten bei der Einführung einer Prozesskostenrechnung
- 162–171 14 Nutzen Sie Kennzahlensysteme zum Kostenmanagement! 162–171
- 14.1 Haben Sie noch den Überblick?
- 14.2 Handlungsempfehlungen zum Aufbau eines Kennzahlensystems
- 14.3 Mögliche Hürden bei der Verwendung von Kennzahlen
- 172–175 15 Literaturverzeichnis 172–175
- 176–177 16 Sachregister 176–177
- 178–178 Impressum 178–178