Handbuch Umweltcontrolling
Zusammenfassung
Umweltcontrolling ist als Informations-, Analyse-, Planungs- und Steuerungsinstrument entscheidend für eine langfristig erfolgreiche Unternehmensstrategie. Indem es ökologische Optimierungspotenziale aufdeckt, eröffnet systematisches Umweltcontrolling zudem beachtliche ökonomische Chancen. Ein Erfolgsfaktor gerade auch für mittelständische Unternehmen. Umweltcontrolling bildet zugleich eine optimale Grundlage für das einem steten Wechsel unterworfene betriebliche Umweltmanagement. Sich immer wieder verändernde Rahmenbedingungen stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage informiert über aktuelle Entwicklungen: von EMAS II über neue Instrumente des Umweltmanagements bis hin zu nachhaltigem Wirtschaften. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis, Checklisten und Tabellen geben Hilfestellung.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–123 Kapitel 1. Grundlagen des Umweltcontrollings 9–123
- 1.1 Umweltmanagement als Chance für mittelständische Unternehmen
- 1.2 Umweltcontrolling als Informations-, Planungs- und Kontrollsystem
- 1.3 Umweltmanagementsysteme in der Praxis
- 1.4 Organisatorische Einbindung des Umweltcontrollings
- 1.5 Personalentwicklung zur Unterstützung des Umweltcontrollings
- 1.6 Rechtliche Grundlagen
- 1.7 Früherkennung ökologischer Chancen und Risiken
- 124–187 Kapitel 2. Strategisches Umweltcontrolling 124–187
- 2.1 Nachhaltigkeit und unternehmerisches Handeln
- 2.2 Globalisierung als Herausforderung für das Umweltcontrolling
- 2.3 Abstimmung von Umweltschutzstrategien mit umweltpolitischen Vorgaben
- 2.4 Ökologische Wettbewerbsstrategien
- 2.5 Strategische Kooperationen
- 188–251 Kapitel 3. Analyse und Bewertung 188–251
- 3.1 Orientierung durch Öko-Check
- 3.2 Die Stoff- und Energiebilanz im Betrieb
- 3.3 Ökologische Bewertungsverfahren
- 3.4 Bewertung der Umweltwirkungen nach der ABC-Methode
- 3.5 Ökologisches Benchmarking
- 252–330 Kapitel 4. Umweltorientierte Produkte 252–330
- 4.1 Abschätzung des Marktpotenzials umweltverträglicher Produkte
- 4.2 Ökologisches Produktdesign
- 4.3 Umweltzeichen und Produktvermarktung
- 4.4 Die Ökobilanz
- 4.5 Stoffstrommanagement
- 331–495 Kapitel 5. Umweltschutz in der Produktion 331–495
- 5.1 Energiewirtschaft
- 5.2 Verkehr und Logistik
- 5.3 Luftreinhaltung
- 5.4 Lagerhaltung
- 5.5 Wasserwirtschaft
- 5.6 Abfallwirtschaft
- 5.7 Verpackung
- 5.8 Produktionsanlagen
- 5.9 Bau
- 496–563 Kapitel 6. Umweltkosten- und Investitionsrechnung 496–563
- 6.1 Systeme der Umweltkostenrechnung
- 6.2 Stoff- und energieflussorientierte Kostenrechnung
- 6.3 Umweltorientierte Investitionsrechnung
- 6.4 Finanzierung und Förderung von Umweltschutzinvestitionen
- 564–663 Kapitel 7. Informationssysteme 564–663
- 7.1 Betriebliche Umweltinformationssysteme
- 7.2 Umweltkennzahlen zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen
- 7.3 Innerbetriebliche Kommunikation
- 7.4 Durchführung von Umweltaudits und Management Reviews
- 7.5 Umwelterklärungen und Umweltberichte
- 664–696 Anhang 664–696
- Begriffserläuterungen
- Adressen
- Autoren
- Index
- 697–697 Impressum 697–697