Neue Wirtschaftspolitik
Was Europa aus Japans Fehlern lernen kann
Zusammenfassung
Im Jahr 1990 erlebte Japan eine nie gekannte Wirtschaftskrise. Binnen Jahresfrist verlor der Nikkei-Index über 40 Prozent. Die fallenden Börsen schlugen bis auf den Immobilienmarkt durch. Banken sperrten Kredite, Firmen mussten Insolvenz anmelden, Grundstückspreise fielen, bis sie 1996 in den Städten 50 Prozent unter den Höchstwerten vor 1990 lagen. Noch heute spürt Japan die Folgen dieser Krise. Richard A. Werner war über ein Jahrzehnt in Japan und erlebte hautnah das Entstehen dieser Krise und die Versuche, die Rezession zu bekämpfen, mit. In seinem Werk zieht er die Parallelen zwischen der damaligen Situation in Asien und unserer heutigen in Europa. Er zeigt, mit welchen politischen und wirtschaftlichen Strategien, Japan der damaligen Situation Herr zu werden versuchte, welche Fehler gemacht wurden und was erfolgreich war.
- 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
- 19–60 Erster Teil – Einleitung 19–60
- 19–54 Prolog: Die Suche nach einer Neuen Ökonomie 19–54
- 55–60 1. Die japanische Wirtschaftsleistung in den 1990er Jahren 55–60
- 61–210 Zweiter Teil – Ungelöste Rätsel: Grenzen des traditionellen Paradigmas 61–210
- 61–77 2. Das Rätsel der wirkungslosen Fiskalpolitik 61–77
- 78–117 3. Das Rätsel der wirkungslosen Zinspolitik 78–117
- 118–134 4. Das Rätsel der langen japanischen Rezession 118–134
- 135–149 5. Das Rätsel der wirkungslosen Strukturpolitik 135–149
- 150–161 6. Das Rätsel des Wirtschaftswachstums 150–161
- 162–185 7. Das Rätsel der fallenden Umlaufgeschwindigkeit 162–185
- 186–191 8. Das Rätsel der japanischen Asset-Preise 186–191
- 192–195 9. Das Rätsel der japanischen Kapitalbewegungen in den 1980er Jahren 192–195
- 196–202 10. Das Rätsel der Kreditpolitik japanischer Banken 196–202
- 203–210 11. Das Rätsel des Bankwesens und seiner wiederkehrenden Krisen 203–210
- 211–394 Dritter Teil – Der Neue Ansatz und die Lösung der Rätsel 211–394
- 211–243 12. Wissen und Weisheit in der Ökonomie 211–243
- 244–269 13. Kredit, Geld und die Volkswirtschaft 244–269
- 270–276 14. Die Erklärung der rückläufigen Umlaufgeschwindigkeit 270–276
- 277–299 15. Die Determinanten des Wachstums 277–299
- 300–315 16. Die Ursache der Spekulationsblasen und Bankkrisen 300–315
- 316–325 17. Determinanten des japanischen Kapitalverkehrs in den 1980er Jahren 316–325
- 326–344 18. Warumdie Fiskalpolitik versagen musste 326–344
- 345–354 19. Geldpolitik in den 1990er Jahren – Wie man einenWirtschaftsaufschwung herbeiführt 345–354
- 355–394 20. Geldpolitik in den 1980er Jahren: Determinanten der Kreditpolitik 355–394
- 395–461 Vierter Teil – Das Ziel der makroökonomischen Politik 395–461
- 395–409 21. Reform des Bankwesens 395–409
- 410–431 22. Das wahre Ziel der Wirtschaftspolitik 410–431
- 432–453 23. Eine Neue Volkswirtschaftslehre 432–453
- 454–461 24. Eine Neue Wirtschaftspolitik 454–461
- 462–487 Literaturverzeichnis 462–487
- 488–503 Stichwortverzeichnis 488–503
- 504–504 Impressum 504–504