Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
Zusammenfassung
State of the Art der Kosten- und Erlösrechnung
Vorteile
- Standardwerk der Kostenrechnungstheorie mit drei neuen Autoren
Zum Werk
Dieses Standardwerk liefert einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst führt es in die Grundlagen ermittlungsorientierter Systeme ein. Dazu gehören die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, ein Spektrum, das in jeder Vorlesung zur Kostenrechnung gelehrt wird.
Daran schließt sich die Darstellung planungs- und verhaltenssteuerungsorientierter Systeme an. Dabei handelt es sich um Methoden wie Prozesskosten-, Grenzplankosten- oder Deckungsbeitragsrechnungen und Target Costing, die von höchster praktischer Relevanz sind.
Abgeschlossen wird das Buch durch die Behandlung aktueller Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kostenrechnung.
Zur Neuauflage
Neu aufgenommen wurden unter anderem Time-driven ABC und Resource Consumption Accounting.
Zielgruppe
Studierende mit dem Schwerpunkt Controlling sowie Praktiker, die sich mit konzeptionellen Fragen der Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigen.
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 4–94 1. Kapitel: Funktion und Grundbausteine der Kosten- und Erlösrechnungen 4–94
- 4–26 A. Wissenschaftliche Fundierung der Kosten- und Erlösrechnung 4–26
- I. Einleitung
- II. Entwicklung eines Bezugsrahmens für Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
- 24–66 B. Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmungsrechnung 24–66
- I. Aufgaben und Struktur der Unternehmungsrechnung
- II. Gegenstände und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
- III. Rechnungsziele der Kosten- und Erlösrechnung
- IV. Kostenrechnung und Kostenmanagement
- V. Beziehungen der Kosten- und Erlösrechnung zu anderen Teilsystemen der Unternehmungsrechnung
- 67–94 C. Struktur und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 67–94
- I. Komponenten von Kosten- und Erlösrechnungen
- II. Prinzipien der Kosten- und Erlösrechnung
- III. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
- 97–221 2. Kapitel: Darstellung und Analyse ermittlungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 97–221
- 97–140 A. Kosten- und Erlösartenrechnung 97–140
- I. Zwecke der Kosten- und Erlösartenrechnung
- II. Begriff und Systematik der Kostenarten
- III. Begriff und Systematik der Erlösarten
- IV. Erfassung der Kostenarten
- V. Erfassung von Erlösarten
- 139–173 B. Kosten- und Erlösstellenrechnung 139–173
- I. Zwecke der Kosten- und Erlösstellenrechnung
- II. Begriff und Arten der Kosten- und Erlösstellen
- III. Erfassung und Verteilung von Kosten und Erlösen in der Stellenrechnung
- 174–204 C. Kosten- und Erlösträgerstückrechnung (Kalkulation) 174–204
- I. Zwecke der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung
- II. Begriff und Arten von Kosten- und Erlösträgern
- III. Verfahren der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
- IV. Probleme und Verfahren der Erlösträgerstückrechnung
- 205–218 D. Kalkulatorische Erfolgsrechnung 205–218
- I. Verfahren der kalkulatorischen Stückerfolgsrechnung
- II. Verfahren der kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung
- 219–221 E. Aussagefähigkeit ermittlungsorientierter Istkosten- und -erlösrechnungen 219–221
- 228–607 3. Kapitel: Darstellung und Analyse planungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 228–607
- 228–296 A. Kapitaltheoretische Ansätze und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 228–296
- I. Zielorientierung und Ebenen der Planungsrechnung
- II. Ansätze der strategisch-taktischen Planungsrechnung
- III. Ansätze zur Verknüpfung der Kosten- und Erlösrechnung mit der Investitionsrechnung
- IV. Investitionstheoretische Kostenrechnung
- 291–399 B. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Vollkostenbasis 291–399
- I. System der Prognosekostenrechnung
- II. Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als Konzept zur Planung und Steuerung von Produktkosten in Produkt entstehungsprozessen
- III. Systeme der Prozesskostenrechnung (Aktivitätskostenrechnung)
- 400–411 C. Plankosten- und -erlösrechnung auf Einflussgrößenbasis 400–411
- I. Merkmale der periodischen Planerfolgsrechnung
- II. Komponenten der periodischen Planerfolgsrechnungsmodelle
- III. Einsatz der periodischen Planerfolgsrechnung
- IV. Aussagefähigkeit der periodischen Planerfolgsrechnung
- 412–566 D. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Teilkostenbasis 412–566
- I. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- II. Prozessorientierte Kostenrechnung
- III. Prozesskonforme Grenzplankostenrechnung
- IV. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- 567–592 E. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf der Basis von Teil- und Vollkosten 567–592
- I. Kombination isolierter Systeme auf Teil- und Vollkostenbasis
- II. Integration von prozessorientierter Teilkostenrechnung und Fixkostenstufung
- 593–607 F. Würdigung der Beiträge von Ingenieuren zur Kostenrechnung 593–607
- I. Kriterien zur Würdigung der Beiträge von Ingenieuren zur Kostenrechnung
- II. Würdigung einzelner Beiträge
- III. Folgerungen für die Weiterentwicklung der Kostenrechnung
- 611–731 4. Kapitel: Darstellung und Analyse verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 611–731
- 611–641 A. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung (Behavioral Accounting) 611–641
- I. Gegenstand und Zwecksetzungen des Behavioral Accounting
- II. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und wichtige Untersuchungsbereiche des Behavioral Accounting
- III. Verhaltenswirkungen von Steuerungsinformationen der Kosten- und Erlösrechnung
- IV. Aussagefähigkeit des Behavioral Accounting für die Gestaltung verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
- 639–677 B. Institutionenorientierte Ansätze einer verhaltens steuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung (Principal-Agent-Ansätze) 639–677
- I. Zwecksetzungen und Struktur von Principal-Agent-Modellen
- II. Anwendung von Principal-Agent-Modellen auf wichtige Verhaltenssteuerungsprobleme der Kosten- und Erlösrechnung
- III. Aussagefähigkeit agencytheoretischer Ansätze für die Kosten- und Erlösrechnung
- 678–716 C. Flexible Standardkostenrechnung als traditionelles System einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung 678–716
- I. Zwecksetzungen der flexiblen Standardkostenrechnung
- II. Struktur und Funktion der flexiblen Standardkostenrechnung
- III. Abweichungsanalysen in der Standardkostenrechnung
- IV. Aussagefähigkeit der Standardkostenrechnung für die Verhaltenssteuerung
- 717–731 D. Target Costing als Ansatz zur erfolgsorientierten Planung und Steuerung von Produktkosten 717–731
- I. Grundlagen des Target Costing
- II. Planung von Kostenobergrenzen im Target Costing
- III. Steuerung der Kosten im Target Costing
- IV. Aussagefähigkeit des Target Costing
- 734–819 5. Kapitel: Weiterentwicklung der Kosten- und Erlösrechnung 734–819
- 734–754 A. Einbindung der Kosten- und Erlösrechnung in die Unternehmungsrechnung 734–754
- I. Entwicklungsperspektiven der Unternehmungsrechnung
- II. Theoretische Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung
- III. Angleichung von externem und internem Rechnungswesen
- 753–782 B. Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung für Dienstleistungsbereiche 753–782
- I. Besonderheiten dienstleistungsbezogener Kosten- und Erlösrechnungen
- II. Grundzüge einer Kosten- und Erlösrechnung für das Krankenhaus
- III. Struktur einer Kosten- und Leistungsrechnung für Hochschulen
- 783–819 C. Spezifische Anforderungen und Konzepte der Kosten- und Erlösrechnung bei öffentlicher Preisregulierung 783–819
- I. Bedeutung kostenrechnerischer Konzepte bei der Preisregulierung
- II. Determinanten der Preisregulierung
- III. Rechtliche Vorgaben für die Bestimmung kostenorientierter Preise
- IV. Wichtige Problemfelder einer kostenorientierten Preisregulierung
- 820–840 Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon 820–840
- 841–888 Literaturverzeichnis 841–888
- 889–905 Stichwortverzeichnis 889–905
- 906–906 Impressum 906–906