Öffentliches Recht
Ein Basislehrbuch zum Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht mit Übungsfällen
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch ist ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen im öffentlichen Recht. Es behandelt die Kernbereiche des öffentlichen Rechts:
- Staatsrecht
- Verfassungsprozessrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Staatshaftungsrecht
- Verwaltungsprozessrecht
- Europarecht
In klarer und leicht verständlicher Sprache werden die besonders prüfungsrelevanten Probleme und Fallkonstellationen behandelt. Zahlreiche Hervorhebungen, Fallbeispiele sowie vor allem Übersichten und Prüfschemata bieten eine ideale Lernhilfe. Bei den Übungsfällen mit Musterlösungen handelt es sich um Originalklausuren. Sie vermitteln zugleich die erforderliche Falllösungstechnik.
Das Buch eignet sich sowohl für Anfänger, die sich die zentralen Teilgebiete des öffentlichen Rechts sukzessive erarbeiten wollen, als auch für Fortgeschrittene, denen an einer raschen und konzentrierten Wiederholung und Prüfungsvorbereitung gelegen ist.
Die Neuauflage wurde für eine durchgehende Aktualisierung und Ergänzung genutzt. Viele prüfungsrelevante Gegenstände wurden vertieft und erweitert.
- I–L Titelei/Inhaltsverzeichnis I–L
- 1–307 Teil 1: Staatsrecht 1–307
- 1–3 Einführung 1–3
- 3–104 Erstes Kapitel: Staatsorganisationsrecht 3–104
- § 1 Das Bundesstaatsprinzip
- § 2 Das Rechtsstaatsprinzip
- I. Allgemeine Bedeutung
- II. Einzelausprägungen des Rechtsstaatsprinzips
- § 3 Das Demokratieprinzip
- I. Grundsätze
- II. Die politischen Parteien
- III. Wahlen
- § 4 Das republikanische und sozialstaatliche Prinzip und das Staatsziel Umwelt- und Tierschutz
- I. Das republikanische Prinzip
- II. Das Sozialstaatsprinzip
- III. Das Staatsziel Umwelt- und Tierschutz
- § 5 Der Bundestag
- I. Rechtsstellung und Funktionen
- II. Wahlperiode (Amtsdauer)
- III. Organisation
- § 6 Der Bundesrat
- § 7 Die Bundesregierung
- I. Zusammensetzung und Bildung
- II. Aufgabenverteilung
- § 8 Der Bundespräsident
- § 9 Gesetzgebung
- I. Gesetzgebungskompetenzen
- II. Gesetzgebungsverfahren
- § 10 Verwaltung
- I. Begriff, Bedeutung und Abgrenzung
- II. Die grundgesetzliche Verteilung der Verwaltungskompetenzen im Bund-Länder-Verhältnis
- III. Die kommunale Selbstverwaltung
- § 11 Rechtsprechung
- – Übersicht 7: Gerichtsbarkeit
- 104–249 Zweites Kapitel: Grundrechte 104–249
- § 12 Begriff und Bedeutung der Grundrechte
- I. Grundaussage
- II. Der Standort der Grundrechte
- III. Grundrechtsfunktionen
- IV. Grundrechtsberechtigte
- V. Grundrechtsverpflichtete
- § 13 Aufbau einer Grundrechtsprüfung
- I. Eröffnung des Schutzbereichs
- II. Eingriff in den Schutzbereich
- III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs
- § 14 Die einzelnen Grundrechte
- I. Menschenwürde, Art. 1 I GG
- II. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG
- III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i.V.m. Art. 1 I GG
- IV. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG
- V. Freiheit der Person, Art. 2 II 2, 104 GG
- VI. Gleichheitsrechte, Art. 3, 6 V, 33 I-III, 38 I 1 GG
- VII. Glaubens-, Gewissensfreiheit und Recht auf Kriegsdienstverweigerung, Art. 4 GG
- VIII. Die Grundrechte des Art. 5 GG
- IX. Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 GG
- X. Schulwesen, Art. 7 GG
- XI. Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG
- XII. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit, Art. 9 GG
- XIII. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG
- XIV. Freizügigkeit, Art. 11 GG
- XV. Berufsfreiheit, Art. 12 I GG
- XVI. Schutz vor Arbeitszwang und Zwangsarbeit, Art. 12 II, III GG
- XVII. Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG
- XVIII. Eigentum und Erbrecht, Art. 14 GG
- XIX. Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung, Asylrecht, Art. 16, 16a GG
- XX. Petitionsrecht, Art. 17 GG
- XXI. Widerstandsrecht, Art. 20 IV GG
- XXII. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums, Art. 33 V GG
- § 15 Der Schutz der Verfassung
- 249–307 Drittes Kapitel: Verfassungsgerichtsbarkeit 249–307
- § 16 Allgemeine Bedeutung
- § 17 Die Verfahrensarten im einzelnen
- I. Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr. 1 GG, § 13 Nr. 5, §§ 63 ff. BVerfGG
- II. Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2 GG, § 13 Nr. 6, §§ 76 ff. BVerfGG
- III. Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2a GG, § 13 Nr. 6a, §§ 76 II ff. BVerfGG
- IV. Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr. 3 GG, § 13 Nr. 7, §§ 68 ff. BVerfGG
- V. Andere Streitigkeiten gem. Art. 93 I Nr. 4 GG, § 13 Nr. 8, §§ 71 f. BVerfGG
- VI. Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4a GG, § 13 Nr. 8a, §§ 90 ff. BVerfGG
- VII. Kommunale Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4b GG, § 13 Nr. 8a, §§ 91 ff. BVerfGG
- VIII. Konkrete Normenkontrolle, Art. 100 I GG, § 13 Nr. 11, §§ 80 ff. BVerfGG
- IX. Kompetenzfreigabeverfahren, Art. 93 II GG, § 13 Nr. 6b, § 97 BVerfGG
- X. Nichtanerkennungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4c GG, § 13 Nr. 3a, §§ 96a ff. BVerfGG
- XI.Wahlprüfungsbeschwerde
- XII. Sonstige bundesverfassungsgerichtliche Verfahren
- § 18 Die Entscheidung des BVerfG
- 307–537 Teil 2: Verwaltungsrecht 307–537
- 307–309 Einführung 307–309
- 309–424 Erstes Kapitel: Allgemeines Verwaltungsrecht 309–424
- § 19 Begriff der Verwaltung und Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
- I. Begriff der Verwaltung
- II. Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
- § 20 Die Verwaltungsverfahrensgesetze
- § 21 Verwaltungsorganisation
- I. Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung
- II. Träger der Verwaltung
- § 22 Grundbegriffe des Verwaltungsrechts
- I. Wichtige Rechts- und Handlungsgrundsätze
- II. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
- III. Ermessen, Beurteilungsspielraum und unbestimmter Rechtsbegriff
- IV. Das subjektive öffentliche Recht
- § 23 Das Verwaltungshandeln – Handlungsformen
- I. Der Verwaltungsakt
- II. Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- III. Rechtsverordnungen
- IV. Satzungen
- V. Verwaltungsvorschriften
- VI. Realakte
- VII. Pläne
- § 24 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung
- I. Kategorien privatrechtlichen Handelns der Verwaltung
- II. Rechtsschutz vor staatlicher Konkurrenz
- III. Rechtswegfragen
- § 25 Subventionsrecht
- I. Bedeutung und Begriff der Subvention
- II. Rechtsgrundlage der Subventionsvergabe
- III. Die Subventionsvergabe (Zweistufentheorie)
- IV. Die Rechtsstellung nichtsubventionierter Konkurrenten
- V. Rückforderung von Subventionen
- VI. EU-rechtliche Besonderheiten
- 424–484 Zweites Kapitel: Verwaltungsprozessrecht 424–484
- Einführung
- § 26 Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten
- I. Allgemeine (gemeinsame) Zulässigkeitsvoraussetzungen
- II. Die Anfechtungsklage
- III. Verpflichtungsklage
- IV. Allgemeine Leistungsklage
- V. Feststellungsklage
- VI. Normenkontrolle
- § 27 Sonderformen des Rechtsschutzes
- I. Die Fortsetzungsfeststellungsklage
- II. Klage sui generis
- III. Normerlassklage
- IV. Vorbeugender Rechtsschutz
- V. Verwaltungsgerichtliche Organklagen
- VI. Vorläufiger Rechtsschutz
- § 28 Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens
- 484–537 Drittes Kapitel: Staatshaftungsrecht 484–537
- Einführung
- § 29 Die wichtigsten Haftungsinstitute
- I. Amtshaftungsanspruch, § 839 BGB, Art. 34 GG
- II. Entschädigung für Eigentumseingriffe
- III. Aufopferungsansprüche
- IV. Folgenbeseitigungsanspruch
- V. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch
- VI. Schadensersatzansprüche aus öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen
- VII. Polizei- und ordnungsrechtlicher Ausgleichsanspruch
- VIII. EU-rechtlicher Staatshaftungsanspruch
- 537–617 Teil 3: Europarecht 537–617
- 537–538 Einführung 537–538
- 538–547 § 30 Das institutionelle Fundament der EU-Rechtsordnung 538–547
- I. Die Europäische Union
- II. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik einschließlich Verteidigungspolitik
- III. Die Europäische Atomgemeinschaft
- – Übersicht 36: EU, EAG und GASP
- IV. Die Organe und weitere Institutionen der EU
- 1. Die EU-Organe
- 2. Weitere Institutionen der EU
- V. EU-Beitritt, EU-Austritt und EU-Ausschluss
- 1. Beitritt
- 2. Austritt und Ausschluss
- 547–560 § 31 Die Rechtsquellen und Rechtsakte des EU-Rechts 547–560
- I. Primäres EU-Recht
- 1. Die Gründungsverträge
- 2. Die Grundrechte der EU
- 3. Die gewohnheitsrechtlichen Rechtssätze und (ungeschriebenen) allgemeinen Rechtsgrundsätze des EU-Rechts
- 4. Rechtswirkung
- II. Sekundäres EU-Recht
- 1. Verordnungen, Art. 288 II AEUV
- 2. Richtlinien, Art. 288 III AEUV
- 3. Beschlüsse, Art. 288 IV AEUV
- 4. Empfehlungen und Stellungnahmen, Art. 288 V AEUV
- III. EU-rechtsinterne Rangordnung
- IV. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
- V. Verteilung der Kompetenz im Verhältnis zwischen EU und Mitgliedstaaten im einzelnen
- 1. Grundregel
- 2. Ausschließliche Rechtsetzungskompetenz der EU
- 3. Geteilte (konkurrierende) Rechtsetzungskompetenz der EU
- 4. Koordinierungs- und Unterstützungskompetenz (Rahmenkompetenz) der EU
- 5. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- VI. Rechtsetzungsverfahren
- – Übersicht 39: Rechtsetzungsverfahren
- VII. Ausweitung der Kompetenzen der EU
- VIII. Rechtmäßigkeit des EU-Rechts
- 560–563 § 32 Die Europäischen Grundrechte 560–563
- I. Standort
- II. Ausformungen des Rechtsstaatsprinzips
- III. Grundrechtsberechtigte und Grundrechtsverpflichtete
- 563–584 § 33 Die Grundfreiheiten 563–584
- I. Standort
- II. Die Grundfreiheiten im Überblick
- 1. Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV
- 2. Freizügigkeit, Art. 21 AEUV
- 3. Wahlrecht, Art. 22 AEUV
- 4. Freiheit des Warenverkehrs, Art. 28-37 AEUV
- 5. Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45-48 AEUV
- 6. Niederlassungsfreiheit, Art. 49-55 AEUV
- 7. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56-62 AEUV
- 8. Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs, Art. 63-66 AEUV
- III. Grundfreiheitsberechtigte und Grundfreiheitsverpflichtete
- 584–588 § 34 Die Haftung der Europäischen Union 584–588
- I. Vertragliche Haftung der EU, Art. 340 I AEUV
- II. Außervertragliche Haftung der EU, Art. 340 II AEUV
- 1. Organe und Bedienstete der EU
- 2. In Ausübung einer Amtstätigkeit
- 3. Rechtswidrigkeit
- 4. Schaden
- 5. Kausalität
- 6. Art und Umfang des Schadensersatzes
- 7. Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpflichtete
- 8. Verjährung
- 9. Vorrang des Primärrechtsschutzes
- 10. Prozessuale Geltendmachung
- 588–603 § 35 Rechtsschutz durch den EuGH 588–603
- I. Allgemeines
- II. Vertragsverletzungsverfahren, Art. 258 f. AEUV
- 1. Zulässigkeit
- 2. Begründetheit
- III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV
- 1. Zulässigkeit
- 2. Begründetheit
- IV. Untätigkeitsklage, Art. 265 AEUV
- 1. Zulässigkeit
- 2. Begründetheit
- V. Amtshaftungsklage, Art. 268 i.V.m. Art. 340 II AEUV
- VI. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV
- 1. Zulässigkeit einer Vorlage
- 2. Die Entscheidung über die Vorlage durch den EuGH
- VII. Einstweiliger Rechtsschutz
- – Übersicht 41: Die wichtigsten EuGH-Verfahrensarten
- 603–617 § 36 EU-Recht und nationales Recht 603–617
- I. Anwendungsvorrang des EU-Rechts
- 1. Schaffung einer eigenständigen, vorrangigen europäischen Rechtsordnung
- 2. Voraussetzungen und Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten
- II. Bundesverfassungsgerichtliche Kontrolle der innerdeutschen Anwendbarkeit von EU-Recht
- 1. Primäres EU-Recht
- 2. Sekundäres EU-Recht
- 3. Nationaler Vollzug sekundären EU-Rechts
- 617–721 Teil 4: Übungsfälle 617–721
- 617–628 Fall 1: Das Bundeshundegesetz 617–628
- 628–639 Fall 2: Fragwürdige Bundesstatistik 628–639
- 639–648 Fall 3: Das Baugewerbegesetz 639–648
- 648–659 Fall 4: Das Anti-Adipositas-Gesetz 648–659
- 659–666 Fall 5: Ein Bayer in Hessen 659–666
- 666–679 Fall 6: Der Schokoladenfall 666–679
- 679–687 Fall 7: Die Subventionsrichtlinie 679–687
- 687–700 Fall 8: Rückforderung einer EU-rechtswidrigen Subvention 687–700
- 700–710 Fall 9: Die unmögliche Vertragsrückabwicklung 700–710
- 710–721 Fall 10: Freier Arzneimittelverkehr in der EU 710–721
- 721–734 Stichwortverzeichnis 721–734
- 734–734 Impressum 734–734