Basiswissen Reiserecht
Grundriss des Reisevertrags- und Individualreiserechts
Zusammenfassung
Dieses Lehr- und Basisbuch bietet einen umfassenden und fundierten Einstieg in alle relevanten Probleme des
- Reisevertragsrechts der Pauschalreise
- Reisevermittlungsrechts des Reisebüros und der Reiseportale im Internet
- Individualreiserechts bei Beförderung mit Flugzeug, Bus, Bahn und Schiff sowie der Beherbergung im Gastgewerbe.
Studierenden in touristischen Studiengängen an Hochschulen und Akademien wird das notwendige Wissen des Reiserechts vermittelt. Aber auch Mitarbeiter in Reiseunternehmen erhalten ein wertvolles Basisbuch und eine gut strukturierte Nachschlagehilfe. Praktische Basisfälle veranschaulichen die Rechtsfragen mit Lernzielen, Lösungen, Beispielen, Zusammenfassungen und Schaubildern. Übungsfälle und Kontrollfragen, Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige neue Urteile machen den Stoff auch für Jurastudierende interessant. Im umfangreichen Anhang sind alle wichtigen Spezialvorschriften, einschließlich der neuen EU-Fluggastrechte und der Kemptener Reisemängeltabelle, abgedruckt.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–127 Teil I Reisevertrag der Pauschalreise 1–127
- 1–15 1 Grundlagen des Reiserechts 1–15
- 1.1 Gegenstand des Reiserechts
- 1.2 Reisevertragsrecht der Pauschalreise
- 1.2.1 Begriff der Reise
- 1.2.2 Rechtliches Risiko
- 1.2.3 Entwicklung
- 1.2.4 Rechtsgrundlagen
- 1.2.5 Rechtsbeziehungen der Beteiligten
- 1.2.5.1 Reiseveranstalter
- 1.2.5.2 Reisender
- 1.2.5.3 Leistungsträger
- 1.3 Reisevermittlung
- 1.4 Individualreiserecht
- 1.4.1 Grundsatz
- 1.4.2 Verträge des Individualreiserechts
- 1.5 Internationaler Gerichtsstand und anwendbares Privatrecht
- 1.5.1 Rechtsquellen bei Auslandsberührung
- 1.5.2 Anwendungsbereich bei Pauschalreisen
- 1.5.3 Anwendungsbereich bei Dienstleistungs-, Beherbergungsund Beförderungsverträgen
- 1.5.4 Internationaler Gerichtsstand
- 15–16 Übungsfälle und Kontrollfragen 15–16
- 16–30 2 Reisevertrag und Vertragsschluss 16–30
- 2.1 Begriff des Reisevertrages
- 2.1.1 Gesamtheit von Reiseleistungen
- 2.1.2 Analogie bei veranstalterähnlichen Einzelleistungen
- 2.2 Abgrenzung Reiseveranstalter zu Reisevermittler
- 2.2.1 Unwirksamkeit von Vermittlerklauseln bei Hauptleistungen
- 2.2.2 Vermittlung von Zusatzleistungen
- 2.3 Abschluss des Reisevertrags
- 2.3.1 Reiseanmeldung und Reisebestätigung
- 2.3.2 Einbeziehung und Kontrolle der Reisebedingungen
- 2.4 Vertragstypische Pflichten
- 2.4.1 Pflichten des Veranstalters
- 2.4.2 Pflichten des Reisenden
- 30–32 Übungsfälle und Kontrollfragen 30–32
- 32–40 3 Reisepreis und Insolvenzschutz 32–40
- 3.1 Reisepreis
- 3.1.1 Vorauskasse und Anzahlung
- 3.1.2 Preisangabe
- 3.2 Insolvenzsicherung
- 3.2.1 Sicherungspflicht und abgesicherte Risiken
- 3.2.2 Kundengeldabsicherer und Leistungsbegrenzung
- 3.2.3 Sicherungsschein und Zahlung
- 3.2.4 Ausländische Reiseveranstalter
- 3.2.5 Ausgenommene Reiseveranstalter
- 3.2.6 Folgen bei Verstößen
- 40–41 Übungsfälle und Kontrollfragen 40–41
- 41–50 4 Informationspflichten des Reiseveranstalters (BGB-InfoV) 41–50
- 4.1 Allgemeines zur BGB-InfoV
- 4.1.1 Konzeption der BGB-InfoV
- 4.1.2 Sanktionen
- 4.1.3 Allgemeine Informationspflichten
- 4.2 Prospekt
- 4.2.1 Konkretisierung der Leistungspflichten
- 4.2.2 Prospektwahrheit und Prospektklarheit
- 4.2.3 Pflichtangaben
- 4.3 Unterrichtung vor Vertragsschluss
- 4.4 Reisebestätigung und AGB
- 4.5 Unterrichtung vor Reisebeginn
- 50–52 Übungsfälle und Kontrollfragen 50–52
- 52–58 5 Leistungs- und Preisänderungen 52–58
- 5.1 Leistungsänderungen
- 5.1.1 Zulässige Leistungsänderung
- 5.1.2 Unzulässige Leistungsänderung
- 5.2 Preisänderung
- 5.3 Umbuchungen und einverständliche Vertragsänderungen
- 58–60 Übungsfälle und Kontrollfragen 58–60
- 60–71 6 Aufhebung des Reisevertrages 60–71
- 6.1 Vertragsübertragung auf Ersatzreisenden
- 6.2 Rücktritt vor Reisebeginn
- 6.2.1 Rücktrittsrecht
- 6.2.2 Stornokosten
- 6.2.3 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung
- 6.3 Kündigung wegen höherer Gewalt
- 6.3.1 Voraussetzungen der Kündigung
- 6.3.2 Rechtsfolgen
- 6.3.3 Erkundigungs- und Informationspflicht
- 6.4 Absage der Reise
- 6.4.1 Mindestteilnehmerzahl
- 6.4.2 Unzulässige Absage
- 71–73 Übungsfälle und Kontrollfragen 71–73
- 73–86 7 Reisemangel und Abhilfe 73–86
- 7.1 System der Gewährleistung
- 7.1.1 Verschuldensunabhängige Haftung ab Vertragsschluss
- 7.1.2 Rechte des Reisenden
- 7.2 Reisemangel als Voraussetzung der Haftung
- 7.2.1 Begriff des Reisemangels
- 7.2.1.1 Reisefehler
- 7.2.1.2 Fehlen zugesicherter Eigenschaften
- 7.2.2 Abgrenzungen
- 7.2.2.1 Unannehmlichkeit
- 7.2.2.2 Allgemeines Lebensrisiko
- 7.2.3 Reisemängel-Tabellen
- 7.3 Abhilfe bei Reisemängeln
- 7.3.1 Abhilfeverlangen
- 7.3.2 Abhilfe durch Ersatzleistung
- 7.4 Selbstabhilfe
- 86–88 Übungsfälle und Kontrollfragen 86–88
- 88–92 8 Minderung des Reisepreises 88–92
- 8.1 Zweck der Regelung
- 8.2 Voraussetzungen der Minderung
- 8.3 Höhe der Minderung
- 92–94 Übungsfälle und Kontrollfragen 92–94
- 94–98 9 Kündigung wegen Mangels 94–98
- 9.1 Voraussetzungen des Kündigungsrechts
- 9.2 Folgen der Kündigung
- 98–100 Übungsfälle und Kontrollfragen 98–100
- 100–110 10 Schadensersatz und Haftungsbeschränkungen 100–110
- 10.1 Schadensersatz wegen Nichterfüllung
- 10.1.1 Voraussetzungen des Anspruchs
- 10.1.2 Schadensumfang
- 10.2 Entschädigung wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit
- 10.2.1 Haftungsvoraussetzungen
- 10.2.2 Entschädigungshöhe
- 10.3 Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
- 10.4 Haftungsbeschränkungen für Schadensersatz
- 10.4.1 Vertragliche Haftungsbeschränkung
- 10.4.2 Internationale Haftungsbeschränkungen
- 110–111 Übungsfälle und Kontrollfragen 110–111
- 111–116 11 Internationaler Gastschulaufenthalt 111–116
- 11.1 Anwendungsbereich der Vorschrift
- 11.2 Pflichten des Reiseveranstalters
- 11.2.1 Unterbringung in Gastfamilie
- 11.2.2 Schulbesuch
- 11.3 Informationspflichten und kostenfreier Rücktritt
- 11.4 Kündigung nach Reisebeginn
- 116–117 Übungsfälle und Kontrollfragen 116–117
- 117–125 12 Fristen und Reiseprozess 117–125
- 12.1 Ausschlussfrist
- 12.1.1 Geltungsbereich
- 12.1.2 Berechnung
- 12.1.3 Geltendmachung
- 12.1.4 Unverschuldete Fristversäumnis
- 12.2 Verjährung
- 12.3 Reiseprozess
- 125–127 Übungsfälle und Kontrollfragen 125–127
- 127–188 Teil II Individualreiserecht 127–188
- 127–134 13 Reisevermittlungsrecht 127–134
- 13.1 Begriff des Reisevermittlers
- 13.2 Handelsrechtliche Stellung des Reisevermittlers
- 13.2.1 Handelsvertreter
- 13.2.2 Handelsmakler
- 13.3 Geschäftsbesorgungsvertrag
- 13.3.1 Sorgfalts- und Informationspflichten
- 13.3.2 Haftung des Reisevermittlers
- 13.4 Haftung des Veranstalters für Erfüllungsgehilfen
- 134–136 Übungsfälle und Kontrollfragen 134–136
- 136–142 14 Luftbeförderungsrecht 136–142
- 14.1 Beförderungsvertrag als Werkvertrag
- 14.2 Rechtsgrundlagen der Luftbeförderung
- 14.2.1 Vorrangprinzip
- 14.2.1 Rechtsquellen
- 14.3 Luftbeförderungsvertrag
- 14.3.1 Vertragsschluss und Flugschein
- 14.3.2 Pflichtverletzungen des Luftbeförderungsvertrages
- 142–144 Übungsfälle und Kontrollfragen 142–144
- 144–159 15 Fluggastrechte der VO (EG) Nr. 261/2004 144–159
- 15.1 Anwendungsbereich
- 15.2 Nichtbeförderung des Fluggastes
- 15.2.1 Begriff
- 15.2.2 Freiwillige
- 15.2.3 Rechtsfolgen
- 15.3 Annullierung des Fluges
- 15.3.1 Tatbestand der Annullierung
- 15.3.2 Rechtsfolgen ohne Entlastung
- 15.3.3 Ausgleichsleistung und Information
- 15.3.4 Ausgleichsleistung und außergewöhnliche Umstände
- 15.4 Verspätung des Fluges
- 15.4.1 Begriff der großen Verspätung
- 15.4.2 Unterstützung und Betreuung
- 15.4.3 Ausgleichsleistung bei Ankunftsverspätung
- 15.5 Weitere Ansprüche
- 15.6 Durchsetzung der Fluggastrechte
- 159–160 Übungsfälle und Kontrollfragen 159–160
- 160–164 16 Schadensersatz nach dem Montrealer Übereinkommen 160–164
- 16.1 Personenschäden
- 16.1.1 Unbegrenzte Haftung
- 16.1.2 Luftfahrttypische Gefahren
- 16.1.3 Schaden
- 16.2 Reisegepäckschäden
- 16.3 Verspätungsschäden bei Personen und Gepäck
- 16.4 Gerichtsstand
- 164–165 Übungsfälle und Kontrollfragen 164–165
- 165–177 17 Beförderungsrecht der Verkehrsträger Eisenbahn, Schiff und Bus 165–177
- 17.1 Eisenbahnbeförderung
- 17.1.1 Rechtsgrundlagen
- 17.1.2 Fahrgastrechte
- 17.1.3 Haftung bei Personenschäden
- 17.2 Schiffsbeförderung
- 17.2.1 Rechtsgrundlagen
- 17.2.2 Grundzüge der Fahrgastrechte der VO Nr. 1177/2010
- 17.2.3 Personen- und Gepäckschäden nach AÜ
- 17.3 Busbeförderung
- 17.3.1 Rechtsgrundlagen
- 17.3.2 Fahrgastrechte im Kraftomnibusverkehr
- 177–178 Übungsfälle und Kontrollfragen 177–178
- 178–187 18 Beherbergungsrecht 178–187
- 18.1 Rechtsgrundlagen der Beherbergung
- 18.2 Beherbergungsvertrag
- 18.2.1 Vertragschluss
- 18.2.2 Rechte und Pflichten
- 18.2.3 Stornierung und Nichtbenutzung der Unterkunft
- 18.3 Gastwirtshaftung für eingebrachte Sachen
- 18.4 Hotelreservierungsvertrag
- 18.4.1 Formen der Hotelreservierung
- 16.4.2 Rücktritt vom Hotelreservierungsvertrag
- 187–188 Übungsfälle und Kontrollfragen 187–188
- 188–201 Antworten zu den Übungsfällen und Kontrollfragen 188–201
- 201–312 Anhang 201–312
- 201–209 1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 201–209
- 209–215 2. Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-Informationspflichten-VO – BGB-InfoV) 209–215
- 215–225 3. Richtlinie (90/314/EWG) des Rates vom 13. Juni 1990 über Pauschalreisen 215–225
- 225–238 4. Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 295/91 225–238
- 238–244 5. Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Übereinkommen) 238–244
- 244–254 6. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Reiseverträge (ARB-DRV 2014) 244–254
- 254–258 7. Frankfurter Tabelle zur Reisepreisminderung 254–258
- 258–312 8. Kemptener Reisemängeltabelle 258–312
- 312–323 Stichwortverzeichnis 312–323
- 323–323 Impressum 323–323