IFRS Praxishandbuch
Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen
Zusammenfassung
Das IFRS Praxishandbuch 2015 ist ein Leitfaden und Nachschlagewerk für Fach- und Führungskräfte. Die Checklisten auf der CD-ROM ergänzen es zu einem wertvollen Hilfsmittel bei der täglichen Arbeit.
Die überarbeitete 10. Auflage enthält:
- Berücksichtigung des erstmals veröffentlichten IFRS 15 (Umsatzrealisierung)
- Überarbeitung der Passagen zu Finanzinstrumenten vor dem Hintergrund der Neufassung von IFRS 9
- Alle aktuellen Standards und Interpretationen
- Verknüpfung zu aktuellen Entwicklungen
- Neue Beispiele sowie Praxishinweise
- Ausführliche Synopsen zu IFRS/HGB
Das Werk entstand in Kooperation folgender mittelständischer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften:
Kleeberg, Bansbach, Dornbach
„Das IFRS Praxishandbuch ist erkennbar ein von Experten mit Praxiserfahrung verfasstes Gemeinschaftswerk dreier mittelständischer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Das gut strukturierte und verständlich geschriebene Handbuch bietet konkrete Lösungsansätze und zahlreiche Fallbeispiele. Die als CD beigefügte Anhangcheckliste unterstützt dabei den Praxisbezug. Das Handbuch ist eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung von Abschlüssen und der Finanzberichterstattung nach IFRS.“
Max H.-H. Schaber, CEO, DATAGROUP AG
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–31 A. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 17–31
- 17–25 I. Aufbau, Ziele und Konzeption der IAS/IFRS 17–25
- 26–31 II. Grundlagen der Anwendung der IFRS in Deutschland 26–31
- 32–56 B. Umstellung der Rechnungslegung auf die IFRS 32–56
- 57–485 C. Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 57–485
- 57–177 I. Allgemeine Regelungen und Prinzipien 57–177
- 178–302 II. Aktiva 178–302
- 303–370 III. Passiva 303–370
- 371–485 IV. Übergreifende Regelungen 371–485
- 486–591 D. Konsolidierung nach IFRS 486–591
- 486–506 I. Grundlagen der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses 486–506
- 507–523 II. Abgrenzung des Konsolidierungskreises 507–523
- 524–591 III. Konsolidierungsmaßnahmen 524–591
- 592–676 E. Finanzberichterstattung nach IFRS 592–676
- 592–598 I. Bilanz 592–598
- 599–608 II. Gesamtergebnisrechnung 599–608
- 609–613 III. Anhang (notes) 609–613
- 614–622 IV. Kapitalflussrechnung 614–622
- 623–626 V. Eigenkapitalveränderungsrechnung 623–626
- 627–636 VI. Segmentberichterstattung 627–636
- 637–655 VII. Ergebnis je Aktie 637–655
- 656–660 VIII. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen 656–660
- 661–668 IX. Lagebericht 661–668
- 669–676 X. Zwischenberichterstattung 669–676
- 677–685 F. Aktuelle Entwicklungen 677–685
- Aktuelle Projekte von IASB und IFRIC
- 686–687 Verzeichnis der Herausgeber und Autoren 686–687
- 688–702 Stichwortverzeichnis 688–702
- 703–703 Impressum 703–703