Privatrecht
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht
Zusammenfassung
Privatrecht
Das Buch führt systematisch durch alle Aspekte des Privatrechts. Es folgt hierbei dem Ideal, das Recht mit den Augen des Lernenden zu sehen und in klarer, ein-facher Sprache darzustellen.
Der Wissensstoff ist nicht nach dem äußeren Aufbau der Gesetze, sondern nach Sach- und Problemkreisen geordnet. Darüber hinaus wird er zusammen mit der Klausurtechnik in einem integrierten Arbeitsgang vermittelt.
Der „grüne Kallwass“ bringt so den wesentlichen Inhalt des Privatrechts auf den Punkt.
Die Autoren
Dr. jur. Wolfgang Kallwass und Dr. jur. Peter Abels sind Gesellschafter der Deutschen Akademie für Steuern, Recht & Wirtschaft in Köln.
- 1–51 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–51
- 52–86 Erster Abschnitt: Einführung 52–86
- 52–64 § 1. Die Arbeit des Juristen 52–64
- 64–65 § 2. Privatrecht und öffentliches Recht 64–65
- 65–67 § 3. Zur Geschichte des Privatrechts 65–67
- 67–72 § 4. Das Bürgerliche Gesetzbuch 67–72
- 72–74 § 5. Das Handelsgesetzbuch 72–74
- 74–76 § 6. Grundgesetz und Europarecht 74–76
- 76–78 § 7. Sonstige Rechtsquellen 76–78
- 78–86 § 8. Die wichtigsten Rechtsbegriffe 78–86
- 86–152 Zweiter Abschnitt: Rechtsgeschäfte 86–152
- 86–99 1. Kapitel: Die Privatautonomie und ihre Grenzen 86–99
- 99–108 2. Kapitel: Der objektive Teil der Willenserklärung 99–108
- 108–119 3. Kapitel: Der subjektive Teil der Willenserklärung 108–119
- 119–124 4. Kapitel: Das Wirksamwerden der Erklärung 119–124
- 124–131 5. Kapitel: Abstrakte Rechtsgeschäfte 124–131
- 131–142 6. Kapitel: Stellvertretung 131–142
- 142–149 7. Kapitel: Rechtsschein und fehlerhafte Verhältnisse 142–149
- 149–152 8. Kapitel: Zusammenfassung und Prüfungsschema: Rechtsgeschäfte 149–152
- 152–279 Dritter Abschnitt: Schuldverhältnisse 152–279
- 152–156 § 35. Überblick. Grundbegriffe des Schuldrechts 152–156
- 156–163 1. Kapitel: Vertragliche Primäransprüche 156–163
- 163–242 2. Kapitel: Vertragsverletzung und unerlaubte Handlung 163–242
- 242–258 3. Kapitel: Verbraucherschutzrecht 242–258
- 258–260 4. Kapitel: Geschäftsführung ohne Auftrag als vertragsähnliches Schuldverhältnis 258–260
- 260–273 5. Kapitel: Zusammenfassung und Klausurschemata: Vertrag und unerlaubte Handlung 260–273
- 273–279 Anhang 273–279
- 279–338 Vierter Abschnitt: Sachen, Sachenrechte, Kreditsicherungen 279–338
- 279–288 1. Kapitel: Die Grundbegriffe 279–288
- 288–292 2. Kapitel: Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 288–292
- 292–309 3. Kapitel: Sicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen 292–309
- 309–319 4. Kapitel: Der Gutglaubensschutz bei beweglichen Sachen 309–319
- 319–324 5. Kapitel: Dingliche Rechte an Grundstücken 319–324
- 324–330 6. Kapitel: Zusammenfassung und Klausurschema: Sachenrecht 324–330
- 330–338 7. Kapitel: Personalkredit 330–338
- 338–354 Fünfter Abschnitt: Kaufmann, Firma, Handelsgeschäfte 338–354
- 338–338 § 83. Übersicht 338–338
- 338–349 1. Kapitel: Kaufmann und Firma 338–349
- 349–354 2. Kapitel: Handelsgeschäfte 349–354
- 354–403 Sechster Abschnitt: Kapitalmarktrecht 354–403
- 354–355 § 89. Einführung 354–355
- 355–367 1. Kapitel: Grundlagen des Kapitalmarktrechts 355–367
- 367–389 2. Kapitel: Wesentliche Regelungsbereiche des Kapitalmarktrechts: Wertpapierhandelsrecht, Börsenrecht, Wertpapierprospektrecht und Investmentrecht 367–389
- 389–398 3. Kapitel: Individueller Anlegerschutz 389–398
- 398–403 4. Kapitel: Grundlagen und Übertragung von Wertpapieren 398–403
- 403–444 Siebenter Abschnitt: Gesellschaften und Vereine 403–444
- 403–404 § 107. Vorbemerkung 403–404
- 404–419 1. Kapitel: Die Ordnungsgesichtspunkte 404–419
- 419–444 2. Kapitel: Die wichtigsten Fragen 419–444
- 444–472 Achter Abschnitt: Zivilprozess und Insolvenzverfahren 444–472
- 444–458 1. Kapitel: Der Zivilprozess 444–458
- 458–472 2. Kapitel: Das Insolvenzverfahren 458–472
- 472–498 Neunter Abschnitt: Die juristische Klausurarbeit 472–498
- 472–477 § 123. Die juristische Aufbautechnik 472–477
- 477–478 § 124. Zusammenstellung der Falltypen und Klausurschemata 477–478
- 478–494 § 125. Das große Grundschema 478–494
- 494–498 § 126. Sonderschema: Haftung für Verbindlichkeiten Dritter 494–498
- 498–499 Verzeichnis lateinischer Wörter und Sprüche 498–499
- 499–513 Sachregister 499–513
- 513–513 Impressum 513–513