Marketingplanung
Zusammenfassung
Das Lehrbuch informiert auf verständliche Weise über die grundsätzlichen Vorgehensweisen elementarer Planungsmethoden im Marketing. Es stellt den Bezug zur Anwendung in der Praxis her und hinterfragt die Leistungspotentiale verschiedener Methoden kritisch. Die Schwerpunkte:
- Planung und Marketing
- Strategische Analyse
- Operative Analyse
- Entwicklungsprognosen
- Zielplanung
- Benchmarking
- Entscheidungskriterien, Entscheidungsregeln, Entscheidungsprinzipien
- Entscheidungsbäume und Roll-back-Analyse
- Nutzwertanalysen
- Risiko- und Break-Even-Analyse
- Marktreaktionsfunktionen
- Conjoint-Analysen zur Produkt- und Preisplanung
- Die Entwicklung von Werbekonzeptionen
- 1–18 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–18
- 19–47 Teil I: Grundlagen 19–47
- Kapitel 1: Planung und Marketing
- 19–23 1 Planung 19–23
- 23–40 2 Marketingplanung 23–40
- 40–45 3 Modelle und Planungstechniken der Marketingplanung 40–45
- 45–46 Literaturverzeichnis 45–46
- 46–47 Kontrollfragen 46–47
- 47–174 Teil II: Methoden der Situationsanalyse 47–174
- 47–87 Kapitel 2: Strategische Analyse 47–87
- 47–53 1 Grundlagen der strategischen Marketingplanung 47–53
- 53–84 2 Methoden zur Unterstützung der strategischen Analyse 53–84
- 84–85 Literaturverzeichnis 84–85
- 85–87 Kontrollfragen 85–87
- 87–132 Kapitel 3: Operative Analyse 87–132
- 87–88 1 Überblick 87–88
- 88–101 2 Marktanalyse 88–101
- 101–110 3 Absatzanalyse 101–110
- 110–128 4 Vertriebserfolgsanalyse 110–128
- 128–129 5 Zusammenfassung 128–129
- 129–130 Literaturverzeichnis 129–130
- 130–132 Kontrollfragen 130–132
- 132–174 Kapitel 4: Entwicklungsprognosen 132–174
- 132–135 1 Begriff, Arten und Zwecke von Prognosen 132–135
- 135–168 2 Zeitreihenprognosen 135–168
- 168–172 3 Grenzen der Aussagefähigkeit von Prognosen 168–172
- 172–172 Literaturverzeichnis 172–172
- 172–174 Kontrollfragen 172–174
- 174–225 Teil III: Zielplanung 174–225
- 174–211 Kapitel 5: Zielplanung 174–211
- 174–186 1 Aufgabenstellung und Probleme der Zielplanung 174–186
- 186–208 2 Planungstechniken für die Zielplanung 186–208
- 208–209 Literaturverzeichnis 208–209
- 209–211 Kontrollfragen 209–211
- 211–225 Kapitel 6: Benchmarking 211–225
- 211–212 1 Begriff und Einordnung des Benchmarking 211–212
- 212–213 2 Abgrenzung des Benchmarking 212–213
- 213–218 3 Varianten des Benchmarking 213–218
- 218–222 4 Prozeß des Benchmarking 218–222
- 222–224 5 Probleme und Grenzen des Benchmarking 222–224
- 224–224 Literaturverzeichnis 224–224
- 224–225 Kontrollfragen 224–225
- 225–406 Teil IV: Massnahmenplanung 225–406
- 225–244 Kapitel 7: Entscheidungskriterien, Entscheidungsregeln, Entscheidungsprinzipien 225–244
- 225–227 1 Ein Beispiel für ein Marketing-Planungsproblem 225–227
- 227–231 2 Das entscheidungstheoretische Grundmodell 227–231
- 231–236 3 Entscheidungskriterien bei Entscheidungen unter Risiko 231–236
- 236–240 4 Entscheidungskriterien bei Entscheidungen unter Unsicherheit 236–240
- 240–242 5 Beurteilung der Entscheidungskriterien bei Risiko und Unsicherheit 240–242
- 242–242 Literaturverzeichnis 242–242
- 242–244 Übungsaufgabe 242–244
- 244–257 Kapitel 8: Entscheidungsbäume und Roll-back-Analyse 244–257
- 244–247 1 Unzulänglichkeiten der Entscheidungsmatrix im Rahmen der Marketingplanung 244–247
- 247–252 2 Die Modellierung mehrparametrischer und mehrstufiger Entscheidungsprobleme durch Entscheidungsbäume 247–252
- 252–254 3 Roll-back-Analyse 252–254
- 254–256 4 Vor- und Nachteile der Entscheidungsbaumtechnik im Rahmen der Marketingplanung 254–256
- 256–256 Literaturverzeichnis 256–256
- 256–257 Kontrollfragen 256–257
- 257–276 Kapitel 9: Nutzwertanalysen 257–276
- 257–258 1 Problemstellung 257–258
- 258–273 2 Varianten der Nutzwertanalyse 258–273
- 273–274 3 Zusammenfassende Würdigung 273–274
- 274–275 Literaturverzeichnis 274–275
- 275–276 Kontrollfragen 275–276
- 276–301 Kapitel 10: Risiko- und Break-Even-Analyse 276–301
- 276–277 1 Die Berücksichtigung des Entscheidungsrisikos in der Marketingplanung 276–277
- 277–289 2 Die Risikoanalyse 277–289
- 289–299 3 Die Break-Even-Analyse 289–299
- 299–299 Literaturverzeichnis 299–299
- 299–301 Kontrollfragen 299–301
- 301–346 Kapitel 11: Marktreaktionsfunktionen 301–346
- 301–308 1 Grundlagen 301–308
- 308–314 2 Auswahl und Operationalisierung von Variablen 308–314
- 314–321 3 Bestimmung des Funktionsverlaufs 314–321
- 321–325 4 Auswahl des Schätzverfahrens und Schätzung der Parameter 321–325
- 325–332 5 Beurteilung der Prognosequalität 325–332
- 332–339 6 Ausgewählte Sonderfälle bei der Schätzung von Marktreaktionsfunktionen 332–339
- 339–340 Literaturverzeichnis 339–340
- 340–341 Kontrollfragen 340–341
- 341–346 Übungsaufgaben 341–346
- 346–366 Kapitel 12: Conjoint-Analysen zur Produkt- und Preisplanung 346–366
- 346–352 1 Die Grundidee 346–352
- 352–354 2 Marktsimulation 352–354
- 354–361 3 Der Conjoint+Cost-Ansatz 354–361
- 361–364 4 Problemlösungspotential und Grenzen 361–364
- 364–364 Literaturverzeichnis 364–364
- 364–366 Kontrollfragen 364–366
- 366–406 Kapitel 13: Die Entwicklung von Werbekonzeptionen 366–406
- 366–372 1 Markenpositionierung als Grundlage für die Entwicklung eines neuen Werbekonzepts 366–372
- 372–402 2 Entwicklungsphasen für ein neues Werbekonzept 372–402
- 402–404 3 Ausblick: Künftige Herausforderungen bei der Entwicklung von Werbekonzeptionen 402–404
- 404–405 Literaturverzeichnis 404–405
- 405–406 Kontrollfragen 405–406
- 406–410 Stichwortverzeichnis 406–410
- 410–410 Impressum 410–410