Personalmanagement
Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Personalmanagement
Die Veränderung in der Arbeitswelt ist spürbar, die Globalisierung erlebbar, die Erosion der Personalabteilung sichtbar und das Humankapital immer erfolgskritischer. Diese Trends aufgreifend vermittelt Personalmanagement theoretisch fundierte Konzepte über alle Themenbereiche moderner Personalarbeit auf operativer, taktischer sowie strategischer Ebene. Dem Charakter als Lehr- und Handbuch entsprechend, werden die zentralen Ansätze nicht nur präsentiert, sondern in einen integrativen Zusammenhang gebracht. Neben einer informationsorientierten Perspektive wird dabei verstärkt die verhaltenswissenschaftliche Sichtweise in den Vordergrund gerückt.
Aus dem Inhalt:
– Aktualität, Methodik und Grundlagen des Personalmanagements
– Personalbedarfsbestimmung
– Personalbestandsanalyse
– Personalbeschaffung, -entwicklung, -freisetzung
– Personaleinsatz
– Personalkostenmanagement
– Personalführung
Studierende, Personalverantwortliche und Personalberater erhalten durch Personalmanagement umfassenden Einblick in aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit: Dazu zählen neben theoretischen Grundlagen auch neueste empirische Erkenntnisse. Damit strebt dieses Standardwerk nach „Rigor & Relevance“, also nach konsequent-wissenschaftlicher Fundierung bei konsequent-praktischem Gestaltungsnutzen.
- 1–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–20
- 21–100 1 Aktualität 21–100
- 21–28 1.1 Zehn Basisthesen als Eröffnung 21–28
- 28–53 1.2 Sechs Bewegungen als Herausforderung 28–53
- 53–81 1.3 Drei Objektbereiche als Ausgangslage 53–81
- 81–97 1.4 Neun Postulate als personalwirtschaftliche Leitlinien 81–97
- 97–98 1.5 Resümee und Vorschau 97–98
- 98–100 1.6 Testfragen 98–100
- 100–190 2 Methodik 100–190
- 100–106 2.1 Felder im Personalmanagement 100–106
- 106–130 2.2 Ebenen im Personalmanagement 106–130
- 130–186 2.3 Ausrichtungen im Personalmanagement 130–186
- 186–188 2.4 Resümee und Vorschau 186–188
- 188–190 2.5 Testfragen 188–190
- 190–292 3 Grundlagen 190–292
- 190–205 3.1 Ethische Basis 190–205
- 205–228 3.2 Rechtliche Basis 205–228
- 228–270 3.3 Organisatorische Basis 228–270
- 270–279 3.4 Situative Basis 270–279
- 279–288 3.5 Messtheoretische Basis 279–288
- 288–289 3.6 Resümee und Vorschau 288–289
- 289–292 3.7 Testfragen 289–292
- 292–363 4 Personalbedarfsbestimmung 292–363
- 292–300 4.1 Charakterisierung 292–300
- 300–324 4.2 Strategische Ebene: Unternehmensbezug 300–324
- 324–346 4.3 Taktische Ebene: Gruppenbezug 324–346
- 346–359 4.4 Operative Ebene: Stellenbezug 346–359
- 359–360 4.5 Resümee und Vorschau 359–360
- 360–363 4.6 Testfragen 360–363
- 363–431 5 Personalbestandsanalyse 363–431
- 363–369 5.1 Charakterisierung 363–369
- 369–406 5.2 Strategische Ebene: Personalstruktur 369–406
- 406–413 5.3 Taktische Ebene: Tätigkeits- und Qualifikationsfeld 406–413
- 413–426 5.4 Operative Ebene: Fähigkeitsprofil 413–426
- 426–428 5.5 Resümee und Vorschau 426–428
- 428–431 5.6 Testfragen 428–431
- 431–653 6 Personalveränderung 431–653
- 431–437 6.1 Charakterisierung 431–437
- 437–502 6.2 Strategische Ebene: Wettbewerbsvorteile 437–502
- 502–542 6.3 Taktische Ebene: Personalmarketing 502–542
- 542–648 6.4 Operative Ebene: Personelle Einzelmaßnahmen 542–648
- 648–649 6.5 Resümee und Vorschau 648–649
- 649–653 6.6 Testfragen 649–653
- 653–812 7 Personaleinsatz 653–812
- 653–661 7.1 Charakterisierung 653–661
- 661–700 7.2 Strategische Ebene: Unternehmensoptimierung 661–700
- 700–744 7.3 Taktische Ebene: Gruppenoptimierung 700–744
- 744–809 7.4 Operative Ebene: Tätigkeitsoptimierung 744–809
- 809–809 7.5 Resümee und Vorschau 809–809
- 809–812 7.6 Testfragen 809–812
- 812–903 8 Personalkostenmanagement 812–903
- 812–817 8.1 Charakterisierung 812–817
- 817–844 8.2 Strategische Ebene: Personalkostenstrukturierung 817–844
- 844–861 8.3 Taktische Ebene: Personalkostenbudgetierung 844–861
- 861–899 8.4 Operative Ebene: Personalentlohnung 861–899
- 899–900 8.5 Resümee und Vorschau 899–900
- 900–903 8.6 Testfragen 900–903
- 903–1217 9 Personalführung 903–1217
- 903–911 9.1 Charakterisierung 903–911
- 911–1013 9.2 Strategische Ebene: Kulturorientiertes Personalmanagement 911–1013
- 1013–1090 9.3 Taktische Ebene: Gruppenorientierte Teamführung 1013–1090
- 1090–1213 9.4 Operative Ebene: Individualführung 1090–1213
- 1213–1214 9.5 Resümee 1213–1214
- 1214–1217 9.6 Testfragen 1214–1217
- 1217–1221 10 Ausblick: Ein Besuch im Kino 1217–1221
- 1221–1235 Personenverzeichnis 1221–1235
- 1235–1291 Literaturverzeichnis 1235–1291
- 1291–1311 Sachverzeichnis 1291–1311
- 1311–1311 Impressum 1311–1311