Der Jahresabschluss
Nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik
Zusammenfassung
Der komplette Jahresabschluss nach HGB.
Dieses Handbuch
erläutert detailliert und auf eine sehr verständliche Art und Weise, wie ein Jahresabschluss korrekt erstellt wird und welche Methoden zu seiner Analyse bestehen. Neben den Grundlagen des Jahresabschlusses erläutert das Werk auch die Internationalisierung der Rechnungslegung sowie die Konzernrechnungslegung. Es liefert Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern wertvolles Know-how zur Erstellung, Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen.
Die Schwerpunkte
* Grundlagen
* Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften
* Steuerbilanzen und Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
* Jahresabschlussanalyse
* Jahresabschlusspolitik
* Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung
* Konzernrechnungslegung
Es gibt kaum einen Titel zu diesem Thema, der den Stoff so umfassend und verständlich behandelt und sich gleichermaßen gut für Anfänger und Fortgeschrittene eignet.
In Zeitschrift Das Wirtschaftsstudium zur Vorauflage
- 1–44 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–44
- 45–143 Teil I: Grundlagen 45–143
- 45–67 1 Abbildungstheoretische Grundlagen 45–67
- 45–62 1.1 Bilanzierung und Buchhaltung als Abbildung realer Sachverhalte 45–62
- 62–67 1.2 Abbildungsregeln zur Erstellung des Jahresabschlusses 62–67
- 67–84 2 Grundelemente des Jahresabschlusses 67–84
- 67–68 2.1 Vorbemerkungen 67–68
- 68–70 2.2 Die Komponenten der Aktiva 68–70
- 70–75 2.3 Die Komponenten der Schulden 70–75
- 75–84 2.4 Das Eigenkapital 75–84
- 84–101 3 Zwecke und Adressaten des Jahresabschlusses 84–101
- 84–86 3.1 Die Zweckorientierung der Abbildungsregeln 84–86
- 86–93 3.2 Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 86–93
- 93–98 3.3 Die Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 93–98
- 98–101 3.4 Zwecke und Adressaten der Steuerbilanz 98–101
- 101–143 4 Grundzüge der Bilanztheorie 101–143
- 101–103 4.1 Vorbemerkung 101–103
- 103–112 4.2 Informationsorientierte Betrachtungsweisen 103–112
- 112–123 4.3 Kapital- und Substanzerhaltung 112–123
- 123–131 4.4 Ökonomischer Gewinn und Residualgewinn 123–131
- 131–143 4.5 Jüngere Entwicklungen der Bilanztheorie 131–143
- 143–428 Teil II: Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften 143–428
- 143–186 1 Handelsrechtliche Grundlagen 143–186
- 143–149 1.1 Einführung 143–149
- 149–154 1.2 Rechtlicher Rahmen und Reform der Rechnungslegung 149–154
- 154–162 1.3 Rechtsform- und größenabhängige Rechnungslegungsnormen 154–162
- 162–163 1.4 Buchführung und Inventar 162–163
- 163–167 1.5 Aufstellungspflicht und Bestandteile des Jahresabschlusses 163–167
- 167–169 1.6 Aufstellungszeitpunkt, Aufstellungsfristen und Aufbewahrungsfristen 167–169
- 169–176 1.7 Aufstellungsgrundsätze 169–176
- 176–186 1.8 Aufbau und formale Gestaltung 176–186
- 186–267 2 Bilanzierung 186–267
- 186–190 2.1 Bilanzierungsgegenstände, Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzansatz 186–190
- 190–210 2.2 Vermögensgegenstände 190–210
- 210–228 2.3 Schulden 210–228
- 228–234 2.4 Rechnungsabgrenzungsposten 228–234
- 234–244 2.5 Aktive und passive latente Steuern 234–244
- 244–246 2.6 Sonderposten mit Rücklageanteil und Bilanzierungshilfen 244–246
- 246–250 2.7 Eigenkapital 246–250
- 250–267 2.8 Zugehörigkeit zum Unternehmen 250–267
- 267–353 3 Bewertung 267–353
- 267–268 3.1 Überblick 267–268
- 268–277 3.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 268–277
- 277–295 3.3 Wertkategorien 277–295
- 295–309 3.4 Bewertungsmethoden 295–309
- 309–325 3.5 Abschreibungen, Zuschreibungen, Beibehaltungswahlrechte 309–325
- 325–353 3.6 Bewertung einzelner Bilanzposten 325–353
- 353–375 4 Gewinn- und Verlustrechnung 353–375
- 353–353 4.1 Einführung 353–353
- 353–357 4.2 Gestaltungskriterien und Gliederungsschema 353–357
- 357–362 4.3 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 357–362
- 362–363 4.4 Gliederungserweiterungen 362–363
- 363–375 4.5 Erläuterung einzelner Gliederungsposten 363–375
- 375–428 5 Anhang und Lagebericht, Prüfung und Offenlegung 375–428
- 375–375 5.1 Vorbemerkung 375–375
- 375–388 5.2 Anhang 375–388
- 388–400 5.3 Lagebericht 388–400
- 400–420 5.4 Abschlussprüfung 400–420
- 420–428 5.5 Offenlegung 420–428
- 428–519 Teil III: Steuerbilanzen und Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz 428–519
- 428–441 1 Einführung und allgemeine Grundsätze 428–441
- 428–432 1.1 Einführung 428–432
- 432–433 1.2 Buchführungspflichten 432–433
- 433–436 1.3 Arten der steuerlichen Gewinnermittlung und deren Anwendungsbereich 433–436
- 436–436 1.4 Bilanztheorien und Steuerbilanz 436–436
- 436–439 1.5 Maßgeblichkeitsgrundsatz, Bewertungsvorbehalt und Ausnahmen von der Maßgeblichkeit 436–439
- 439–441 1.6 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 439–441
- 441–451 2 Grundzüge der Bilanzierung 441–451
- 441–442 2.1 Bilanzierungsgegenstände 441–442
- 442–443 2.2 Begriff des Wirtschaftsgutes 442–443
- 443–443 2.3 Einteilung der Wirtschaftsgüter 443–443
- 443–448 2.4 Bilanzierungsgebote, Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte 443–448
- 448–449 2.5 Steuerfreie Rücklagen/Sonderposten mit Rücklageanteil 448–449
- 449–451 2.6 Abgrenzungs- und Zurechnungsprobleme 449–451
- 451–504 3 Bewertung 451–504
- 451–451 3.1 Bewertungsvorbehalt und Maßgeblichkeitsgrundsatz 451–451
- 451–457 3.2 Wertbegriffe 451–457
- 457–462 3.3 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 457–462
- 462–465 3.4 Bewertung des nichtabnutzbaren Anlagevermögens 462–465
- 465–469 3.5 Bewertungsregeln zur Bewertung des Umlaufvermögens 465–469
- 469–484 3.6 Steuerliche Abschreibungen 469–484
- 484–493 3.7 Bewertung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen und steuerfreien Rücklagen 484–493
- 493–498 3.8 Bewertung von Entnahmen und Einlagen, Bewertung bei Eröffnung und Erwerb eines Betriebes, Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter 493–498
- 498–498 3.9 Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten 498–498
- 498–500 3.10 Währungsumrechnung 498–500
- 500–501 3.11 Bewertungseinheiten 500–501
- 501–504 3.12 Zusammenfassende Darstellung der Bewertungsvorschriften 501–504
- 504–515 4 Besonderheiten bei Personengesellschaften 504–515
- 504–505 4.1 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung 504–505
- 505–506 4.2 Bilanz der Gesellschaft 505–506
- 506–509 4.3 Sonderbilanzen der Gesellschafter 506–509
- 509–512 4.4 Ergänzungsbilanzen zur Bilanz der Gesellschaft 509–512
- 512–513 4.5 Negative Kapitalkonten 512–513
- 513–514 4.6 Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften 513–514
- 514–515 4.7 Besonderheiten bei der GmbH & Co KG 514–515
- 515–519 5 E-Bilanz und Taxonomie 515–519
- 515–516 5.1 Einführung und rechtliche Grundlagen 515–516
- 516–519 5.2 Taxonomie 516–519
- 519–716 Teil IV: Jahresabschlussanalyse 519–716
- 519–560 1 Grundlagen 519–560
- 519–524 1.1 Begriff, Ziele und Träger der Jahresabschlussanalyse 519–524
- 524–528 1.2 Analysebereiche und Vergleichsebenen der Jahresabschlussanalyse 524–528
- 528–560 1.3 Die Strukturbilanz als Grundlage der Jahresabschlussanalyse 528–560
- 560–578 2 Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur 560–578
- 560–561 2.1 Grundlagen 560–561
- 561–567 2.2 Vermögensstrukturanalyse 561–567
- 567–578 2.3 Kapitalstrukturanalyse 567–578
- 578–648 3 Liquiditäts- und Cash-Flow-Analysen 578–648
- 578–583 3.1 Traditionelle Liquiditäts- und Deckungskennzahlen 578–583
- 583–620 3.2 Approximation des Innenfinanzierungsvolumens 583–620
- 620–648 3.3 Cash-Flow-Analysen 620–648
- 648–700 4 Erfolgsanalyse 648–700
- 648–650 4.1 Problemstellung 648–650
- 650–668 4.2 Erfolgsbereinigung 650–668
- 668–674 4.3 Erfolgsspaltung 668–674
- 674–679 4.4 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur 674–679
- 679–690 4.5 Rentabilitätsanalyse 679–690
- 690–700 4.6 Kennzahlensysteme 690–700
- 700–716 5 Verfahren der statistischen Insolvenzprognose 700–716
- 700–703 5.1 Entwicklung und Ansatz des Verfahrens 700–703
- 703–712 5.2 Der multivariate Vergleich 703–712
- 712–716 5.3 Kritische Würdigung der Verfahren und Darstellung neuer Entwicklungen 712–716
- 716–800 Teil V: Jahresabschlusspolitik 716–800
- 716–724 1 Grundlagen 716–724
- 716–721 1.1 Einführung und Definitionen 716–721
- 721–723 1.2 Jahresabschlusspolitische Ziele der Unternehmensleitung und Interessen anderer Person 721–723
- 723–724 1.3 Jahresabschlusspolitische Ziele und Gesetzeszwecke 723–724
- 724–754 2 Ziele der Jahresabschlusspolitik 724–754
- 724–726 2.1 Zielarten und Zielebenen 724–726
- 726–729 2.2 Ziele der Kapitalbeschaffung 726–729
- 729–741 2.3 Ziele der Auszahlungsbeeinflussung 729–741
- 741–748 2.4 Sonstige informationspolitische Ziele 741–748
- 748–749 2.5 Arbeitsökonomische Nebenbedingung 748–749
- 749–754 2.6 Zusammenfassung der jahresabschlusspolitischen Subziele und Vereinbarkeif der Subziele miteinander 749–754
- 754–782 3 Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik 754–782
- 754–755 3.1 Überblick 754–755
- 755–759 3.2 Aktionsparameter bei der Bilanzierung 755–759
- 759–769 3.3 Bewertungsparameter 759–769
- 769–770 3.4 Aktionsparameter nach § 7g EStG 769–770
- 770–775 3.5 Gliederungs-, Zuordnungs- und Offenlegungsparameter 770–775
- 775–782 3.6 Jahresabschlusspolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltungen 775–782
- 782–800 4 Jahresabschlusspolitische Maßnahmen bei ausgewählten Subzielen 782–800
- 782–782 4.1 Einführung 782–782
- 782–785 4.2 Ausweis eines hohen Gewinns, Vermögens und Eigenkapitals 782–785
- 785–788 4.3 Maßnahmen zur Verbesserung bestimmter Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse 785–788
- 788–790 4.4 Maßnahmen zur Gewinnnivellierung 788–790
- 790–794 4.5 Maßnahmen zur Verfolgung der Subziele einer Politik der Informationsvermeidung 790–794
- 794–797 4.6 Maßnahmen zur Erreichung einer maximalen steuerlichen Gewinnnachverlagerung 794–797
- 797–800 4.7 Zur Vereinbarkeit der Maßnahmen miteinander, Zielkonflikte und arbeitsökonomische Nebenbedingung 797–800
- 800–941 Teil VI: Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung 800–941
- 800–809 1 Einführung und rechtlicher Rahmen 800–809
- 800–806 1.1 Einführung 800–806
- 806–809 1.2 Rechtlicher Rahmen 806–809
- 809–819 2 Das Rahmenkonzept (Framework) der IFRS 809–819
- 809–811 2.1 Einführung 809–811
- 811–812 2.2 Den IFRS zugrunde liegende Annahmen 811–812
- 812–815 2.3 Qualitative Anforderungen an den Abschluss 812–815
- 815–817 2.4 Abschlussposten 815–817
- 817–818 2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den GoB und dem Rahmenkonzept der IFRS 817–818
- 818–819 2.6 Anmerkungen zu dem Rahmenkonzept 2010 818–819
- 819–834 3 Darstellung des Jahresabschlusses nach IAS 1 819–834
- 819–819 3.1 Einführung 819–819
- 819–821 3.2 Zielsetzung, Anwendungsbereich, Definitionen, Zweck, Bestandteile 819–821
- 821–825 3.3 Allgemeine Merkmale 821–825
- 825–834 3.4 Struktur und Inhalt 825–834
- 834–915 4 Einige andere Standards 834–915
- 834–835 4.1 Einführung 834–835
- 835–840 4.2 IAS 2: Vorräte 835–840
- 840–841 4.3 IAS 7: Kapitalflussrechnungen 840–841
- 841–843 4.4 IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler 841–843
- 843–845 4.5 IAS 10: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 843–845
- 845–848 4.6 IAS 11: Fertigungsaufträge 845–848
- 848–855 4.7 IAS 12: Ertragsteuern 848–855
- 855–859 4.8 IAS 16: Sachanlagen 855–859
- 859–864 4. 9 IAS 17: Leasingverhältnisse 859–864
- 864–867 4.10 IAS 18: Umsatzerlöse 864–867
- 867–868 4.11 IAS 23: Fremdkapitalkosten 867–868
- 868–872 4.12 IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten 868–872
- 872–880 4.13 IAS 37 und IAS 19: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen 872–880
- 880–890 4.14 IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte 880–890
- 890–899 4.15 IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 890–899
- 899–902 4.16 IAS 32: Finanzinstrumente: Darstellung 899–902
- 902–904 4.17 IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben 902–904
- 904–906 4.18 Ersatz des IAS 39 durch IFRS 9 904–906
- 906–910 4.19 IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 906–910
- 910–915 4.20 Der IFRS für KMU 910–915
- 915–941 5 Kritischer Vergleich der IFRS mit der traditionellen deutschen Rechnungslegung 915–941
- 915–915 5.1 Einführung 915–915
- 915–931 5.2 Vergleich aus Sicht des Unternehmens 915–931
- 931–937 5.3 Vergleich aus Sicht des Abschlussadressaten 931–937
- 937–939 5.4 IFRS und steuerliche Gewinnermittlung 937–939
- 939–941 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vergleichs und Schlussfolgerungen 939–941
- 941–1033 Teil VII: Konzernrechnungslegung 941–1033
- 941–948 1 Zweck und rechtlicher Rahmen der Konzernrechnungslegung 941–948
- 941–946 1.1 Zweck der Konzernrechnungslegung 941–946
- 946–948 1.2 Rechtlicher Rahmen 946–948
- 948–960 2 Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und einzubeziehende Unternehmen 948–960
- 948–950 2.1 Verpflichtung nach deutschem Handelsrecht 948–950
- 950–953 2.2 Verpflichtung nach den IFRS 950–953
- 953–953 2.3 Wahl zwischen HGB- und IFRS-Konzernabschluss 953–953
- 953–955 2.4 Konzernabschluss und Einzelabschlüsse 953–955
- 955–957 2.5 Konsolidierungskreis 955–957
- 957–960 2.6 Sonstige in den Konzernabschluss einzubeziehende Unternehmen 957–960
- 960–968 3 Bestandteile und vorbereitende Maßnahmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses 960–968
- 960–961 3.1 Bestandteile des Konzernabschlusses 960–961
- 961–968 3.2 Vorbereitende Maßnahmen 961–968
- 968–996 4 Vollkonsolidierung 968–996
- 968–969 4.1 Einführung 968–969
- 969–982 4.2 Kapitalkonsolidierung 969–982
- 982–983 4.3 Schuldenkonsolidierung 982–983
- 983–984 4.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 983–984
- 984–985 4.5 Eliminierung von Zwischenergebnissen 984–985
- 985–990 4.6 Zwei Beispiele zur Vollkonsolidierung 985–990
- 990–996 4.7 Latente Steuern 990–996
- 996–1006 5 Behandlung von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 996–1006
- 996–996 5.1 Einführung und Begriffe 996–996
- 996–1003 5.2 Equity-Methode 996–1003
- 1003–1006 5.3 Anteilmäßige Konsolidierung 1003–1006
- 1006–1014 6 Berichtspflichten 1006–1014
- 1006–1006 6.1 Einführung 1006–1006
- 1006–1012 6.2 Berichtspflichten nach dem HGB 1006–1012
- 1012–1014 6.3 Berichtspflichten nach den IFRS 1012–1014
- 1014–1016 7 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 1014–1016
- 1014–1014 7.1 Einführung 1014–1014
- 1014–1015 7.2 Pflichten zur Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts 1014–1015
- 1015–1016 7.3 Offenlegungspflichten 1015–1016
- 1016–1029 8 Konzernabschlusspolitik 1016–1029
- 1016–1016 8.1 Einführung 1016–1016
- 1016–1021 8.2 Ziele der Konzernabschlusspolitik 1016–1021
- 1021–1024 8.3 Aktionsparameter der Konzernabschlusspolitik 1021–1024
- 1024–1029 8.4 Wahl zwischen einer Konzernrechnungslegung nach dem HGB und nach den IFRS 1024–1029
- 1029–1033 9 Konzernabschlussanalyse 1029–1033
- 1029–1029 9.1 Einführung 1029–1029
- 1029–1031 9.2 Adressaten 1029–1031
- 1031–1033 9.3 Verweis auf die Jahresabschlussanalyse und Zusatzprobleme 1031–1033
- 1033–1040 Anhang und Verzeichnisse 1033–1040
- 1033–1037 Anhang 1: Beispiel zur Jahresabschlussanalyse (Klapptafel 1) 1033–1037
- 1037–1040 Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis für das Beispiel in Teil IV (Klapptafel 2) 1037–1040
- 1040–1054 Literaturverzeichnis 1040–1054
- 1054–1061 Verzeichnis der Gesetze, Parlamentaria, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung 1054–1061
- 1061–1073 Stichwortverzeichnis 1061–1073
- 1073–1073 Impressum 1073–1073