Führung durch Motivation
Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen
Zusammenfassung
„Praxisbezogen und realistisch – gute Investition.“
Leserstimme auf amazon.de
Zum Buch
Die Motivation von Mitarbeitern ist eine zentrale Aufgabe heutiger Führungskräfte und ein strategischer Wettbewerbsfaktor für das Unternehmen als Ganzes. Dieses Buch macht in leicht verständlicher Sprache mit den psychologischen Aspekten der Mitarbeitermotivation vertraut. Es zeigt,
• wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter beeinflussen können,
• wie Sie Tätigkeiten und Aufgaben so gestalten können, dass sie motivieren,
• welche Motivationshindernisse Sie beseitigen sollten,
• wie Sie durch Art der Führung und konstruktive Teamarbeit Leistungspotenziale erschließen,
• wie Organisationen strukturiert sein sollten, damit sich die Leistungsmotivation entfaltet, und wie man sich selbst motiviert.
Viele anschauliche Beispiele erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
Zur Neuauflage
Für die 5. Auflage wurden die folgenden Themen neu aufgenommen oder erweitert:
• Selbstmanagement-Fähigkeiten trainieren
• Feindseliges Führungsverhalten – die „dunkle Seite“ der Führung
• Mit „Diversity“ und Altersheterogenität umgehen
• Die größten Fehler bei Fusionen und Übernahmen
Die Autoren
Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger lehrt Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Rostock. Prof. Gerhard Comelli lehrte Organisationspsychologie an der Fachhochschule Mönchengladbach. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel † lehrte Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der LMU München. Die Autoren gehören zu den führenden Organisationspsychologen im deutschsprachigen Raum.
- 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
- 12–57 1. Was ist Motivation? 12–57
- 12–16 1.1 Ein Blick voraus 12–16
- 16–38 1.2 Motivation – was ist darunter zu verstehen? 16–38
- 38–44 1.3 Wirkung und Beeinflussung 38–44
- 44–55 1.4 Beispielhafte Fragen der Praxis 44–55
- 55–57 1.5 Empfehlungen 55–57
- 57–92 2. Motivation aus dem Ich 57–92
- 57–57 2.1 Ein Blick voraus 57–57
- 57–59 2.2 Sich selbst motivieren – was ist das? 57–59
- 59–61 2.3 Training des Selbstmanagement 59–61
- 61–81 2.4 Hilfen, sich selbst zu motivieren 61–81
- 81–83 2.5 Vorsicht: Übermotivation! 81–83
- 83–89 2.6 Das Spannungsfeld von Privatleben und Beruf 83–89
- 89–92 2.7 Empfehlungen 89–92
- 92–141 3. Motivation aus der Führung 92–141
- 92–92 3.1 Ein Blick voraus 92–92
- 92–96 3.2 Führung – was ist das? 92–96
- 96–116 3.3 Motivationale Wirkungen der Führung 96–116
- 116–134 3.4 Das Phänomen „Führung“ 116–134
- 134–139 3.5 Ein modernes Führungsleitbild 134–139
- 139–141 3.6 Empfehlungen 139–141
- 141–158 4. Motivation aus der Aufgabe 141–158
- 141–141 4.1 Ein Blick voraus 141–141
- 141–143 4.2 Was ist eine Aufgabe? 141–143
- 143–150 4.3 Aufgaben und ihre Wirkung auf den Menschen 143–150
- 150–157 4.4 Hygienefaktoren und Motivatoren 150–157
- 157–158 4.5 Empfehlungen 157–158
- 158–241 5. Motivation aus der Gruppe 158–241
- 158–161 5.1 Ein Blick voraus 158–161
- 161–185 5.2 Gruppe – was ist das? 161–185
- 185–192 5.3 Die Kommunikation in Gruppen 185–192
- 192–198 5.4 Ein bisschen Gruppendynamik: Einige Gruppen phänomene 192–198
- 198–219 5.5 Auf dem Weg zur Teameffizienz 198–219
- 219–233 5.6 Die Optimierung von Arbeitsgruppen: Teamgestaltung und Teamentwicklung 219–233
- 233–236 5.7 Empfehlungen 233–236
- 236–241 5.8 Fragebögen für Gruppen und Gruppenarbeit 236–241
- 241–287 6. Motivation aus der Organisation 241–287
- 241–242 6.1 Ein Blick voraus 241–242
- 242–259 6.2 Organisation – was ist das? 242–259
- 259–273 6.3 Organisationen im Wandel 259–273
- 273–279 6.4 Organisationskultur 273–279
- 279–281 6.5 Empfehlungen 279–281
- 281–287 6.6 Merkmale einer gesunden und einer kranken Organisation 281–287
- 287–306 7. Motivation aus der Gesellschaft 287–306
- 287–292 7.1 Ein Blick voraus 287–292
- 292–298 7.2 Motive als Spiegel der Gesellschaft 292–298
- 298–304 7.3 Gesellschaftlicher Wandel als Werte- und Motivwandel 298–304
- 304–306 7.4 Was kann man tun, was sollte man tun? 304–306
- 306–318 Literatur 306–318
- 318–328 Stichwortverzeichnis 318–328
- 328–328 Impressum 328–328