Öffentliches Recht im Nebenfach
Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen
Zusammenfassung
Der Autor
Prof. Dr. Steffen Detterbeck lehrt Staats- und Verwaltungsrecht an der Philipps-Universität Marburg und ist Richter am Hessischen Staatsgerichtshof.
Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf Prüfungen im öffentlichen Recht als Nebenfach vorbereiten. Es behandelt die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts:
• Verfassungsrecht
• Verfassungsprozessrecht
• Allgemeines Verwaltungsrecht
• Staatshaftungsrecht
• Verwaltungsprozessrecht
• Europarecht
Verfolgt wird kein wissenschaftliches, sondern ein ausschließlich didaktisches Anliegen. In klarer und leicht verständlicher Sprache werden die besonders prüfungsrelevanten Probleme und Fallkonstellationen behandelt. Zahlreiche Hervorhebungen, Fallbeispiele sowie Übersichten und Prüfschemata bieten eine ideale Lernhilfe. Bei den Übungsfällen mit Musterlösungen handelt es sich um Originalklausuren.
- 1–29 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–29
- 30–198 Teil 1: Verfassungsrecht 30–198
- 30–30 Einführung 30–30
- 31–87 Erstes Kapitel: Staatsorganisationsrecht 31–87
- 88–167 Zweites Kapitel: Grundrechte 88–167
- 168–198 Drittes Kapitel: Verfassungsgerichtsbarkeit 168–198
- 199–290 Teil 2: Verwaltungsrecht 199–290
- 199–199 Einführung 199–199
- 200–239 Erstes Kapitel: Allgemeines Verwaltungsrecht 200–239
- 240–262 Zweites Kapitel: Verwaltungsprozessrecht 240–262
- 263–290 Drittes Kapitel: Staatshaftungsrecht 263–290
- 291–311 Teil 3: Europarecht 291–311
- 291–297 § 26 Das institutionelle Fundament der EU-Rechtsordnung 291–297
- 298–301 § 27 Die Rechtsquellen und Rechtsakte des EU-Rechts 298–301
- 302–302 § 28 Die Europäischen Grundrechte 302–302
- 302–304 § 29 Die Grundfreiheiten 302–304
- 305–309 § 30 Rechtsschutz durch den EuGH – Rechtsschutz durch die deutschen Gerichte 305–309
- 310–311 § 31 Anwendungsvorrang des EU-Rechts 310–311
- 312–376 Teil 4: Übungsfälle 312–376
- 312–317 Fall 1: Schwierige Bundeskanzlerwahlen 312–317
- 318–323 Fall 2: Das Bundesnichtraucherschutzgesetz 318–323
- 324–329 Fall 3: Zustimmungspflichtiges oder nicht zustimmungspflichtiges Pflichtexemplargesetz? 324–329
- 330–336 Fall 4: Ärger im Bundestag 330–336
- 337–346 Fall 5: Landwirt Maxelmoser 337–346
- 347–353 Fall 6: Kein Erbarmen mit Kampfhunden 347–353
- 354–361 Fall 7: Kampf den Pfunden 354–361
- 362–368 Fall 8: Ein trinkfester Amtsinspektor 362–368
- 369–376 Fall 9: Es lebe der Sport 369–376
- 377–380 Stichwortverzeichnis 377–380
- 381–381 Impressum 381–381