Anlagen- und Energiewirtschaft
Kosten- und Investitionsschätzung sowie Technikbewertung von Industrieanlagen
Zusammenfassung
Die betriebswirtschaftlich und ingenieurtechnisch relevanten Aspekte der Anlagen- und Energiewirtschaft
Der nachhaltige und verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen und Energieträgern in Produktionsanlagen ist ein wichtiger Grundsatz aller Unternehmen. Das setzt eine genauere Betrachtung der Produktentstehung innerhalb von komplexen Wertschöpfungsketten und von verfahrenstechnischen Prozessschritten voraus. Dabei sind insbesondere die Zusammenhänge zwischen verwendeten Werkstoffen, dem Energieeinsatz und den Qualitätsanforderungen an die hergestellten Produkte wichtige Elemente sachgerechter betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Dieses kompakte Buch vermittelt die Zusammenhänge zwischen Produktionsanlagen, verfügbaren Rohstoffen und Energiebereitstellung. Es bietet technisch interessierten Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zur Kosten- und Investitionsschätzung von Industrieanlagen und zur Technikbewertung. Berufseinsteiger auf Managementpositionen erhalten darüber hinaus einen Einblick in die grundlegenden industriellen Produktionsprozesse.
Die Schwerpunkte
- Anlagenlebenszyklus
- Werkstoffe
- Verfahrensentwicklung
- Investitionsschätzung im Anlagenbau
- Schätzung von Betriebskosten
- Grundlagen der Energiewirtschaft
- Techniken der Stromerzeugung
- Kennzahlen zur Bewertung von Produktionsverfahren
- Technikbewertung und Risikomanagement
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–42 1. Anlagenlebenszyklus 11–42
- 11–16 1.1 Industrielle Anlagenwirtschaft 11–16
- 16–32 1.2 Übersicht über den Lebenszyklus von Produktionsanlagen 16–32
- 32–34 1.3 Technischer Fortschritt 32–34
- 34–40 1.4 Planungsebenen 34–40
- 40–42 Zusammenfassung des Kapitels 40–42
- 42–78 2. Werkstoffe 42–78
- 42–58 2.1 Metallische Werkstoffe 42–58
- 58–62 2.2 Kunststoffe 58–62
- 62–64 2.3 Keramische Werkstoffe 62–64
- 64–69 2.4 Nachwachsende Rohstoffe 64–69
- 69–71 2.5 Faserverbundwerkstoffe 69–71
- 71–72 2.6 Weitere Werkstoffentwicklungen 71–72
- 72–78 2.7 Materialauswahl 72–78
- 78–124 3. Verfahrensentwicklung 78–124
- 78–80 3.1 Einführung 78–80
- 80–85 3.2 Produktionsstruktur der chemischen Industrie 80–85
- 85–87 3.3 Struktur chemischer Produktionsanlagen 85–87
- 87–92 3.4 Grundzüge der technischen Chemie 87–92
- 92–102 3.5 Ausgewählte Operationen in der chemischen Verfahrenstechnik 92–102
- 102–112 3.6 Vorgehen bei der Planung von verfahrenstechnischen Anlagen 102–112
- 112–124 3.7 Ausgewählte Verfahren 112–124
- 124–141 4. Investitionsschätzung im Anlagenbau 124–141
- 124–125 4.1 Genauigkeit und Zweck von Investitionsschätzungen 124–125
- 125–127 4.2 Anlage- und Betriebskapital 125–127
- 127–129 4.3 Umrechnung von Kostendaten 127–129
- 129–135 4.4 Schnelle Investitionsschätzmethoden 129–135
- 135–138 4.5 Kapazität einer Produktionsanlage 135–138
- 138–141 4.6 Genauere Berechnung des Kapitalbedarfs von Apparaten und Maschinen 138–141
- 141–161 5. Schätzung der Betriebskosten 141–161
- 141–142 5.1 Grundlegende Informationen zur Kostenschätzung 141–142
- 142–146 5.2 Material- und Energieflussbilanzierung 142–146
- 146–147 5.3 Kosten für Rohstoffe 146–147
- 147–153 5.4 Energiekosten 147–153
- 153–158 5.5 Weitere relevante Kostenarten 153–158
- 158–161 5.6 Schätzung der jährlichen Kosten einer Anlage 158–161
- 161–212 6. Grundlagen der Energiewirtschaft 161–212
- 161–168 6.1 Der Energiebegriff - naturwissenschaftliche Grundlagen 161–168
- 168–173 6.2 Energieumwandlung 168–173
- 173–185 6.3 Energietransport und -speicherung 173–185
- 185–194 6.4 Besonderheiten der Energiewirtschaft 185–194
- 194–198 6.5 Gesetzliche Grundlagen 194–198
- 198–202 6.6 Statistische Datenquellen 198–202
- 202–212 6.7 Energiesystemanalyse 202–212
- 212–261 7. Techniken zur Stromerzeugung 212–261
- 212–213 7.1 Überblick über die Stromerzeugungskapazitäten 212–213
- 213–231 7.2 Thermische Kraftwerke 213–231
- 231–253 7.3 Erneuerbare Energien 231–253
- 253–261 7.4 Aktuelle Trends in der Stromerzeugung 253–261
- 261–291 8. Kennzahlen zur Bewertung von Produktionsverfahren 261–291
- 261–270 8.1 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 261–270
- 270–273 8.2 Technische Kennzahlen 270–273
- 273–276 8.3 Produktionskennzahlen 273–276
- 276–284 8.4 Ökologische Kennzahlen 276–284
- 284–288 8.5 Kennzahlensysteme 284–288
- 288–291 8.6 Unsicherheiten in der Kennzahlenermittlung 288–291
- 291–335 9. Technikbewertung und Risikomanagement 291–335
- 291–296 9.1 Ansätze zur Technikbewertung 291–296
- 296–304 9.2 Das Prinzip der Nachhaltigkeil 296–304
- 304–318 9.3 Betriebliches Risikomanagement 304–318
- 318–328 9.4 Naturkatastrophen, Infrastrukturausfälle und Supply Chain Unterbrechungen 318–328
- 328–331 9.5 Öffentliche Akzeptanz und Risikokommunikation 328–331
- 331–335 9.6 Zur Rolle der Technik für eine nachhaltige Entwicklung 331–335
- 335–347 Literaturverzeichnis 335–347
- 347–353 Stichwortverzeichnis 347–353
- 353–353 Impressum 353–353