Internationales Management
Zusammenfassung
Prof. Dr. Reinhard Meckl lehrt Internationales Management an der Universität Bayreuth.
Dieses einführende Lehrbuch vermittelt Ihnen anschaulich die theoretischen Grundlagen und die anwendungsbezogenen Methoden des Internationalen Managements, sodass
Sie aufbauend darauf über grundlegende Kenntnisse zur erfolgreichen Bearbeitung ausländischer Märkte verfügen.
Ausgehend von den Bearbeitungsformen für internationale Märkte stellt das Buch die wichtigsten Erklärungsansätze, Führungsmodelle und Managementmethoden sowie die wesentlichen Funktionsfelder eines internationalen Unternehmens dar. Analysen und Empfehlungen zum interkulturellen Management komplettieren das internationale Themenfeld. Fragen zur Wiederholung in jedem Kapitel sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.
Aus dem Inhalt:
– Grundlagen des Internationalen Managements
– Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des Internationalen
Managements
– Führung von internationalen Unternehmen
– Funktionenbezogenes Internationales Management
– Regionale und kulturelle Dimension im Internationalen Management
- 1–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–22
- 23–33 1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM) 23–33
- 23–29 1.1 Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit 23–29
- 29–32 1.2 Entwicklungslinien und Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements 29–32
- 32–33 Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 32–33
- 33–125 2 Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des IM 33–125
- 33–35 2.1 Überblick über Formen des Auslandsengagements 33–35
- 35–76 2.2 Handelsbeziehungen von Unternehmen ins Ausland 35–76
- 76–87 2.3 Auslandsbeziehungen ohne Kapitalbeteiligung: Kooperationen 76–87
- 87–114 2.4 Ausländische Direktinvestitionen (FDI) 87–114
- 114–121 2.5 Das eklektische Paradigma von Dunning als übergreifender Ansatz zur Erklärung internationaler Marktbearbeitungsformen 114–121
- 121–122 2.6 Zusammenfassung zum zweiten Kapitel 121–122
- 122–125 Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 122–125
- 125–207 3 Führung von internationalen Unternehmen 125–207
- 125–132 3.1 Führungsmodelle für internationale Unternehmen 125–132
- 132–155 3.2 Corporate Governance im internationalen Umfeld 132–155
- 155–172 3.3 Strategien der Internationalisierung 155–172
- 172–187 3.4 Organisationsmodelle internationaler Unternehmen 172–187
- 187–195 3.5 Die Führung von ausländischen Tochtergesellschaften 187–195
- 195–201 3.6 Kommunikationstechnologien und Führung von IU 195–201
- 201–205 3.7 Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) 201–205
- 205–207 Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 205–207
- 207–290 4 Funktionenbezogenes Internationales Management 207–290
- 207–208 4.1 Funktionale Betrachtung eines internationalen Unternehmens 207–208
- 208–226 4.2 Supply Chain Management im internationalen Unternehmen 208–226
- 226–238 4.3 Forschung und Entwicklung (F& E) im internationalen Unternehmen 226–238
- 238–255 4.4 Marketing in ausländischen Märkten 238–255
- 255–268 4.5 Personalmanagement im internationalen Unternehmen 255–268
- 268–279 4.6 Finanzierung im internationalen Unternehmen 268–279
- 279–288 4.7 Controlling im internationalen Unternehmen 279–288
- 288–290 Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 288–290
- 290–341 5 Die regionale und kulturelle Dimension des Internationalen Managements 290–341
- 290–300 5.1 Regionenbezogenes Internationales Management 290–300
- 300–310 5.2 Emerging Markets 300–310
- 310–339 5.3 Interkulturelles Management 310–339
- 339–341 Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle 339–341
- 341–342 6 Schlusswort 341–342
- 342–366 Literaturverzeichnis 342–366
- 366–368 Elektronische Quellen 366–368
- 368–374 Stichwortverzeichnis 368–374
- 374–374 Impressum 374–374