Wirtschaftsprivatrecht
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung
Wirtschaftsprivatrecht
Dieser Bestseller der Studienbücher zum Privatrecht behandelt aktuell, fundiert und anwendungsbezogen die wirtschaftlich wichtigen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts.
BGB Allgemeiner Teil
BGB Schuldrecht
BGB Sachenrecht
HGB Handelsrecht
Gesellschaftsrecht
Privatrechtliche Nebengesetze
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung und führte insbesondere zu einer durchgängigen Einarbeitung der neuen Verbraucherrechte-Richtlinie, des UN-Kaufrechts, des Internationalen Privatrechts der Rom-Verordnungen und der neuen Brüssel I-VO zur gerichtlichen Rechtsdurchsetzung.
- 1–38 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–38
- 39–299 Teil 1: Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts 39–299
- 39–94 1. Kapitel: Elemente des Wirtschaftsprivatrechts 39–94
- 39–64 §1 Begriffe und Rechtsquellen des Wirtschaftsprivatrechts 39–64
- 64–79 §2 Personen und Gegenstände des Rechtsverkehrs (Rechtssubjekte und Rechtsobjekte) 64–79
- 79–94 §3 Kaufmann, Firma und Handelsregister 79–94
- 94–279 2. Kapitel: Rechtsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht mithandelsrechtlichen Bezügen 94–279
- 94–122 §4 Willenserklärung und Vertrag 94–122
- 122–143 §5 Mängel beim Rechtsgeschäft 122–143
- 143–160 §6 Stellvertretung 143–160
- 160–167 §7 Fristen und Verjährung 160–167
- 167–184 §8 Inhalt vertraglicher Schuldverhältnisse 167–184
- 184–197 §9 Allgemeine Geschäftsbedingungen 184–197
- 197–211 §10 Verbraucherverträge und besondere Vertriebsformen 197–211
- 211–220 §11 Schadensersatzpflicht 211–220
- 220–258 §12 Leistungsstörungen 220–258
- 258–269 §13 Beteiligung mehrerer am Schuldverhältnis 258–269
- 269–279 §14 Beendigung von Schuldverhältnissen 269–279
- 279–299 3. Kapitel: Grundbegriffe des Sachenrechts 279–299
- 279–286 §15 Basiswissen Sachenrecht 279–286
- 286–299 §16 Eigentum 286–299
- 299–431 Teil 2: Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse mit handelsrechtlichen Bezügen 299–431
- 299–337 4. Kapitel: Kaufverträge und Veräußerungsgeschäfte 299–337
- 299–321 §17 Kaufvertrag 299–321
- 321–337 §18 Handelskauf, Auslandsgeschäfte und Internationales Privatrecht 321–337
- 337–372 5. Kapitel: Gebrauchsüberlassungsverträge und Kreditgeschäfte 337–372
- 337–344 §19 Miet- und Pachtvertrag 337–344
- 344–358 §20 Darlehensvertrag und andere Finanzierungsgeschäfte 344–358
- 358–372 §21 Kreditsicherheiten 358–372
- 372–406 6. Kapitel: Tätigkeitsverträge und Absatzgeschäfte 372–406
- 372–386 §22 Werkvertrag und ähnliche Verträge 372–386
- 386–397 §23 Absatzgeschäfte über selbständige Hilfspersonen 386–397
- 397–406 §24 Transportgeschäfte bei Fracht, Spedition und Lager 397–406
- 406–431 7. Kapitel: Gesetzliche Schuldverhältnisse 406–431
- 406–412 §25 Ungerechtfertigte Bereicherung 406–412
- 412–424 §26 Unerlaubte Handlungen 412–424
- 424–431 §27 Produkthaftung 424–431
- 431–523 Teil 3:Gesellschaftsverträge 431–523
- 431–487 8. Kapitel: Personengesellschaften 431–487
- 431–444 §28 Einführung in das Gesellschaftsrecht 431–444
- 444–455 §29 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 444–455
- 455–472 §30 Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Sonderformen 455–472
- 472–478 §31 Kommanditgesellschaft (KG) 472–478
- 478–487 §32 Stille Gesellschaft (stG) 478–487
- 487–523 9. Kapitel: Kapitalgesellschaften 487–523
- 487–511 §33 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 487–511
- 511–523 §34 Aktiengesellschaft (AG) 511–523
- 523–530 Anhang: Gerichtliches Mahnverfahren 523–530
- 523–523 I. Bedeutung des Mahnverfahrens 523–523
- 523–525 II. Voraussetzungen des Mahnbescheids 523–525
- 523–524 1. Zulässigkeit 523–524
- 524–525 2. Zuständigkeit 524–525
- 525–525 3. Inhalt des Mahnantrags 525–525
- 525–528 III. Verfahren 525–528
- 525–525 1. Inhalt des Mahnbescheids 525–525
- 525–525 2. Zustellung des Mahnbescheids 525–525
- 525–526 3. Widerspruch 525–526
- 526–526 4. Verfahren nach Widerspruch 526–526
- 526–528 5. Vollstreckungsbescheid 526–528
- 528–528 6. Einspruch 528–528
- 528–529 IV. Urkunden-, Wechsel- und Scheckmahnverfahren 528–529
- 529–530 V. Europäische Mahnverfahren 529–530
- 529–529 1. Mahnverfahren 529–529
- 2. Verfahren für geringfügige Forderungen
- 530–532 Literatur und Internetadressen zur Vertiefung 530–532
- 530–530 I. Lehrbücher 530–530
- 530–530 II. Kommentare 530–530
- 530–531 III. Fallsammlungen 530–531
- 531–532 IV. Wirtschaftsprivatrecht online 531–532
- 531–531 1. Linksammlungen 531–531
- 531–531 2. Juristische Portale 531–531
- 531–531 3. Gesetze 531–531
- 531–531 4. Online-Datenbanken 531–531
- 531–531 5. Institutionen und Gerichte 531–531
- 6. Aktuelle Informationen
- 532–544 Stichwortverzeichnis 532–544
- 544–544 Impressum 544–544