Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Prof. Dr. Hartwig Bartling, Universitätsprofessor i.R. an der Universität Mainz.
Prof. Dr. Franz Luzius, Honorarprofessor und Hauptgeschäftsführer a. D. der Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar in Mannheim.
„Noch heute liegt das Erfolgsgeheimnis des Buches darin, eine kompakte und leicht verständliche Einführung in wichtige volkswirtschaftliche Gebiete zu geben und dabei den Bezug zur aktuellen Wirtschaftspolitik nicht außer Acht zu lassen.“ (Studium SS 2005 über die 15. Auflage)
„Geschickt verzahnen die beiden Theorie – Grundprobleme, wettbewerbliche Selbststeuerung, Einkommensverteilung, gesamtwirtschaftliche Aspekte – mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik, wobei sie viele einprägsame Grafiken heranziehen. Mit seinen 16 Auflagen gehört das Lehrbuch zu den erfolgreichsten VWL-Einführungen im deutschsprachigen Raum.“ (Studium WS 08/09 über die 16. Auflage)
Dieses bewährte Lehrbuch stellt die wirtschaftspolitischen Fragen in geschlossener Einheit mit den volkswirtschaftlichen Grundlagen dar. Die Inhalte sind didaktisch besonders sorgfältig aufbereitet. Zahlreiche einprägsame Schaubilder, Definitionen und Beispiele erleichtern das Verständnis.
• Einführung und Grundprobleme der Volkswirtschaft
• Wettbewerbliche Selbststeuerung in der Marktwirtschaft
• Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft
• Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum in der Marktwirtschaft
Das Lehrbuch eignet sich besonders für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Anfangssemestern an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie wirtschaftswissenschaftlich interessierte Abiturienten.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–14 Einleitung 11–14
- 14–33 A. Einführung 14–33
- 14–18 I. Was ist Wirtschaft? 14–18
- 18–21 II. Was ist Volkswirtschaft? 18–21
- 21–26 III. Was ist Volkswirtschaftslehre? 21–26
- 26–29 IV. Zur Methode der Volkswirtschaftslehre 26–29
- 29–31 Verständnisfragen 29–31
- 31–33 Literaturhinweise 31–33
- 33–66 B. Grundprobleme jeder Volkswirtschaft 33–66
- 33–43 I. Die Güterproduktion in einer Periode 33–43
- 43–49 II. Güterproduktion über mehrere Perioden 43–49
- 49–62 III. Wirtschaftssysteme als Organisationsformen 49–62
- 62–63 IV. Rahmenbedingungen des Wirtschaftsprozesses 62–63
- 63–64 Verständnisfragen 63–64
- 64–66 Literaturhinweise 64–66
- 66–168 C. Zur wettbewerblichen Selbststeuerung in der Marktwirtschaft 66–168
- 66–71 I. Die Preisbildung auf Märkten 66–71
- 71–88 II. Die Nachfrage durch Haushalte 71–88
- 88–110 III. Das Angebot durch Unternehmen 88–110
- 110–118 IV. Zur Lenkung durch Preise 110–118
- 118–165 V. Politik für verbesserte Selbststeuerung 118–165
- 165–166 Verständnisfragen 165–166
- 166–168 Literaturhinweise 166–168
- 168–220 D. Einkommensverteilung in der Marktwirtschaft 168–220
- 168–177 I. Das zu verteilende Volkseinkommen 168–177
- 177–179 II. Funktionale und personale, primäre und sekundäre Einkommensverteilung 177–179
- 179–196 III. Zur primären Einkommensverteilung 179–196
- 196–218 IV. Umverteilungspolitik 196–218
- 218–219 Verständnisfragen 218–219
- 219–220 Literaturhinweise 219–220
- 220–345 E. Gesamtwirtschaftliche Stabilität und Wachstum in der Marktwirtschaft 220–345
- 220–232 I. Die Ziele 220–232
- 232–282 II. Konjunkturpolitik 232–282
- 282–303 III. Arbeitslosigkeit als konjunkturübergreifendes Problem 282–303
- 303–340 IV. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 303–340
- 340–342 Verständnisfragen 340–342
- 342–345 Literaturhinweise 342–345
- 345–350 Sachverzeichnis 345–350
- 350–350 Impressum 350–350