Controlling mit SAP Business ByDesign
Erfolgsmanagement im Mittelstand
Zusammenfassung
Der praxisorientierte Leitfaden. SAP Business ByDesignTM ist eine umfassende On-Demand-Software für die große Anzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die die deutsche Wirtschaft prägen. Dieses Buch ist die erste schrittweise Einführung in das Controlling mit SAP Business ByDesign.
Zahlreiche Abbildungen, Übungsaufgaben und eine integrierte Fallstudie sorgen für Praxisnähe und ein umfassendes Verständnis.
Aus dem Inhalt:
- Unternehmensplanung mit Absatz-, Kostenstellen- und Ergebnisplanung
- Gemeinkostencontrolling
- Produktkostencontrolling
- Markt- und unternehmensbezogene Erfolgsrechnungen
- Passgenaues Reporting
Die Autoren:
Professor Dr. Alexander Baumeister leitet den Lehrstuhl für Controlling an der Universität des Saarlandes. Claudia Floren und Ulrike Sträßer sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig.
- 1–17 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–17
- 18–26 Kapitel 1: Hinweise zur Handhabung 18–26
- 18–22 1.1 Konzeptionelle Zielsetzung des Buches 18–22
- 22–26 1.2 Geschäftsszenario der Fallstudie Spielzeux GmbH 22–26
- 26–49 Kapitel 2: Entscheidungsunterstützung mit SAP Business ByDesign 26–49
- 26–29 2.1 Management Summary: Entscheidungsorientierte Unternehmensrechnung 26–29
- 29–33 2.2 Aufbau des Rechnungswesens in SAP Business ByDesign 29–33
- 33–49 2.3 Effiziente Geschäftsprozessverarbeitung mit SAP Business ByDesign 33–49
- 49–67 Kapitel 3: Organisationsmanagement zur Festlegung des Controlling-Aufbaus 49–67
- 49–51 3.1 Management Summary: Einbindung des Controlling in die Aufbauorganisation 49–51
- 51–60 3.2 Abbildung der Unternehmensorganisation in SAP Business ByDesign 51–60
- 60–67 3.3 Schrittweise Einrichtung der Unternehmensstruktur der Spielzeux GmbH 60–67
- 67–85 Kapitel 4: Abbildung des Unternehmenserfolgs mit kurzfristigen Erfolgsrechnungen 67–85
- 67–72 4.1 Management Summary: Gestaltungsmöglichkeiten kurzfristiger Erfolgsrechnungen 67–72
- 72–79 4.2 Umsetzung kurzfristiger Erfolgsrechnungen in SAP Business ByDesign 72–79
- 79–85 4.3 Schrittweise Einrichtung einer Ergebnisrechnung bei der Spielzeux GmbH 79–85
- 85–144 Kapitel 5: Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 85–144
- 85–93 5.1 Management Summary: Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 85–93
- 93–108 5.2 Umsetzungsstand der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung in SAP Business ByDesign 93–108
- 108–144 5.3 Schrittweise Einrichtung einer Kostenstellenrechnung bei der Spielzeux GmbH 108–144
- 144–183 Kapitel 6: Gestaltungsmöglichkeiten der Kostenträgerrechnung 144–183
- 144–146 6.1 Management Summary: Kostenträgerrechnung 144–146
- 146–157 6.2 Umsetzungsstand der Kostenträgerrechnung in SAP Business ByDesign 146–157
- 157–183 6.3 Schrittweise Einrichtung einer Kostenträgerrechnung bei der Spielzeux GmbH 157–183
- 183–254 Kapitel 7: Gestaltungsmöglichkeiten des Produktions- und Kundenauftragsmanagements 183–254
- 183–185 7.1 Management Summary: Produktions- und Kundenauftragsmanagement 183–185
- 185–198 7.2 Umsetzungsstand des Produktions- und Kundenauftragsmanagements in SAP Business ByDesign 185–198
- 198–210 7.3 Schrittweise Einrichtung eines Beschaffungsprozesses bei der Spielzeux GmbH 198–210
- 210–230 7.4 Schrittweise Einrichtung eines Produktionscontrolling bei der Spielzeux GmbH 210–230
- 230–254 7.5 Schrittweise Einrichtung eines Kundenauftragscontrolling bei der Spielzeux GmbH 230–254
- 254–255 Ausblick: Perspektiven eines IT-gestützten Controlling im Mittelstand 254–255
- 255–260 Literaturverzeichnis 255–260
- 260–266 Stichwortverzeichnis 260–266
- 266–266 Impressum 266–266