Controlling
Zusammenfassung
Dr. Klaus Deimel ist Professor für Führungsorientiertes Rechnungswesen/Controlling sowie Dekan am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Dr. Thomas Heupel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling sowie Prorektor für Forschung an der FOM Hochschule Essen.
Dr. Kai Wiltinger ist Professor für BWL, Rechnungswesen und Controlling sowie Leiter der Fachgruppe Rechnungswesen, Controlling und Finanzen an der Fachhochschule Mainz.
Eine zielorientierte Steuerung und die Erhöhung der Transparenz gehören zu den zentralen Aufgaben des Management in Unternehmen und in nichtkommerziellen Organisationen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Umweltdynamik und einer hohen Komplexität, in denen Organisationen heute agieren, gewinnt ein modernes und zielorientiertes Controlling zur Erfüllung der anspruchsvollen Steuerungsaufgaben zunehmend an Bedeutung.
Dieses Lehrbuch stellt die wesentlichen Grundlagen sowie die relevantesten Spezialgebiete des Controlling vor. Dabei ist es Ziel, die einzelnen Gebiete in einer Tiefe zu behandeln, die es dem Leser erlaubt, die vorgestellten Instrumente in der Praxis anwenden zu können.
Zum besseren Verständnis der behandelten Sachverhalte wurde eine durchgehende Fallstudie entwickelt. Darüber hinaus zeigen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen, wie die behandelten Controllinggebiete in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden. Schließlich ermöglichen Übungsaufgaben, den Stoff zu wiederholen und gezielt zu vertiefen.
Aus dem Inhalt:
– Rollenbild und Anforderungsprofil des Controllers
– Operative und strategische Planungs- und Kontrollprozesse
– Kennzahlensteuerung des Unternehmens
– Kostenmanagement
– Mergers & Acquisitions
– Wertorientiertes und Performance Controlling
– Risikocontrolling und Corporate Governance
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–64 A: Grundlagen des Controlling 16–64
- 16–22 1 Controlling als Unterstützung der Unternehmensführung in einem dynamischen Umfeld 16–22
- 22–38 2 Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre 22–38
- 38–47 3 Aufgabenbereiche des Controlling 38–47
- 47–52 4 Rollenbild und Anforderungsprofil des Controllers 47–52
- 52–61 5 Controlling in institutioneller Perspektive 52–61
- 61–62 6 Zusammenfassung 61–62
- 62–64 7 Übungsaufgaben 62–64
- 64–236 B: Informations-, Planungs- und Kontrollprozesse als grundlegende Konzepte des Controlling 64–236
- 64–133 1 Operative Planungs- und Kontrollprozesse 64–133
- 133–196 2 Strategische Planungs- und Kontrollprozesse 133–196
- 196–236 3 Kennzahlensteuerung des Unternehmens 196–236
- 236–472 C: Spezielle Konzepte des Controlling 236–472
- 236–315 1 Kostenmanagement 236–315
- 315–367 2 Mergers & Acquisitions 315–367
- 367–403 3 Wertorientiertes Controlling 367–403
- 403–441 4 Performance Controlling 403–441
- 441–472 5 Risikocontrolling und Corporate Governance 441–472
- 472–479 Literaturverzeichnis 472–479
- 479–481 Internetquellen 479–481
- 481–486 Stichwortverzeichnis 481–486
- 486–486 Impressum 486–486