Investition als Führungsentscheidung

Projektrechnungen für Controller

2. Edition 2013
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–11
  • 12–19 I. Was das Thema dieses Buches für Controller wichtig macht: Investitionen als Entscheidungsgegenstand 12–19
  • 20–77 II. Warum man nicht einfach losrechnen kann: Prinzip der Investitionsbeurteilung 20–77
  • 78–122 III. Wie der Profi Fehler vermeidet: Genaueres zu den Methoden der Investitionsrechnung 78–122
  • 123–197 IV. Wie die Finanzierungssituation realistisch berücksichtigt wird: Der Kalkulationszinssatz – die Vergleichsgrundlage in Investitionsrechnungen 123–197
  • 198–244 V. Bei welchen Problemen man mit den Standardmethoden nicht auskommt – und wo doch: Weitere Investitionsbeurteilungsmethoden 198–244
  • 245–300 VI. Wie man mögliche Überraschungseffekte der Realität reduziert: Zur Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen 245–300
  • 301–384 VII. Wann und wie man auf der Grundlage, nach der viele Investoren beraten werden, tatsächlich vorgehen kann: Beurteilung riskanter Investitionsprojekte mit dem Capital Asset Pricing Model 301–384
  • 385–448 VIII. Wo es zunächst nicht wie eine Investition aussieht: Anwendungen von Investitionsrechnungen 385–448
  • 449–455 Ausblick: Wenn man die Prinzipien der Projektrechnung mit den Strukturen der Kostenrechnung verzahnt: Die Investitionsrechnung als zentrales Element eines entscheidungsorientierten Rechnungswesens 449–455
  • 456–466 Literaturverzeichnis 456–466
  • 467–473 Sachwortregister 467–473
  • 474–474 Impressum 474–474
Page is successfully loaded.