Vertragsrecht
Die Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Zusammenfassung
Das Wichtigste zum Vertragsrecht
Inhaltlich und konzeptionell ist dieses Werk auf die neuen Studiengänge (Bachelor) abgestimmt, hat aber auch für Praktiker einen großen Anwendungsnutzen durch den großen Praxisbezug. Das Werk widmet sich den Grundlagen des Wirtschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Verträge, die man im und für ein Unternehmen schließen muss, z.B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Arbeitsvertrag, Mietvertrag.
Vertragsrecht lösungsorientiert
Das Buch ist als »Workbook« bzw. »Paukbuch« gedacht, geht also von einem Leser aus, der sich überwiegend im Selbststudium durch die Materie arbeitet. Ausgehend von Fällen erlernt der Leser die Fähigkeit, juristische Probleme des Vertragsrechts zu erkennen und Lösungsansätze zu finden.
Vertragsrecht besonders verständlich
durch reale Fälle und Urteile, Beispiele, Briefentwürfe und Musterklauseln. Beste Prüfungsvorbereitung durch Aufbau in »Frage und Antwort«. Aufgelockert durch Hägar Cartoons zu rechtlichen Problemen.
- 1–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–22
- 23–79 1. Teil: Bedeutung, Aufgaben und Begriffe – Welche Bedeutung und Aufgabenhaben Verträge? Wo findet man Informationen? Welche Grundbegriffe gibt es? 23–79
- 23–35 I. Bedeutung 23–35
- 35–42 II. Aufgaben 35–42
- 42–49 III. Informationsquellen 42–49
- 49–59 IV. Vertragsfreiheit 49–59
- 59–65 V. Rechtsgeschäft 59–65
- 65–74 VI. Willenserklärung 65–74
- 74–79 VII. Vertrag 74–79
- 79–143 2. Teil: Vertragsanbahnung – Welche rechtlichen Folgen hat eine Vertragsanbahnung? 79–143
- 79–83 I. Allgemeine Vorfragen 79–83
- 83–96 II. Vertragsplanung 83–96
- 96–110 III. Vertragsdesign 96–110
- 110–114 IV. Vertragsverhandlungen 110–114
- 114–119 V. Vertragsdurchführungsplanung 114–119
- 119–131 VI. Systematische Analyse juristischer Sachverhalte 119–131
- 131–133 VII. Vertrags-Controlling 131–133
- 133–143 VIII. Phasen der Vertragsanbahnung 133–143
- 143–203 3. Teil: Vertragsschluss – Wie erfolgt juristisch der Vertragsschluss? 143–203
- 143–153 I. Angebot und Annahme 143–153
- 153–159 II. Abgabe einer Willenserklärung 153–159
- 159–163 III. Zugang einer Willenserklärung 159–163
- 163–165 IV. Beweis des Zugangs 163–165
- 165–168 V. Zugangsverhinderung 165–168
- 168–176 VI. Erlöschen eines Vertragsangebots 168–176
- 176–183 VII. Formvorschriften 176–183
- 183–187 VIII. Schriftform 183–187
- 187–189 IX. Elektronische Form 187–189
- 189–191 X. Textform 189–191
- 191–194 XI. Öffentliche Beglaubigung 191–194
- 194–196 XII. Notarielle Beurkundung 194–196
- 196–201 XIII. Vereinbarte Formanforderungen 196–201
- 201–203 XIV. Sonstige Formanforderungen 201–203
- 203–258 4. Teil: Vertragsparteien – Welche Bedeutung hat die Bestimmung der Vertragsparteien vertragsrechtlich? 203–258
- 203–209 I. Bedeutung der Vertragsparteien 203–209
- 209–214 II. Natürliche Personen 209–214
- 214–219 III. Juristische Personen 214–219
- 219–234 IV. Geschäftsfähigkeit 219–234
- 234–258 V. Stellvertretung 234–258
- 258–282 5. Teil: Vertragsgegenstand – Was kann Gegenstand eines Vertrages sein? 258–282
- 258–262 I. System der Vertragsgegenstände 258–262
- 262–275 II. Sachen 262–275
- 275–277 III. Tiere 275–277
- 277–282 IV. Rechte 277–282
- 282–311 6. Teil: Vertragsstörungen – Welche Störungen können im Vertragsrecht auftreten? 282–311
- 282–285 I. Überblick über die häufigsten Vertragsstörungen und ihre Rechtsfolgen 282–285
- 285–293 II. Haupt- und Nebenpflichten 285–293
- 293–311 III. Unwirksame Verträge 293–311
- 311–343 7. Teil: Anfechtung eines Vertrages – Wann kann ein Vertrag angefochten werden? 311–343
- 311–319 I. Begriff und Abgrenzung der Anfechtung 311–319
- 319–321 II. Inhaltsirrtum 319–321
- 321–322 III. Erklärungsirrtum 321–322
- 322–324 IV. Eigenschaftsirrtum 322–324
- 324–325 V. Übermittlungsirrtum 324–325
- 325–329 VI. Arglistige Täuschung 325–329
- 329–333 VII. Widerrechtliche Drohung 329–333
- 333–338 VIII. Anfechtungsformalitäten 333–338
- 338–343 IX. Wirkungen der Anfechtung 338–343
- 343–398 8. Teil: AGB-Kontrolle – Welche vorgedruckten Vertragsbedingungen sind wirksam? Welche nicht? 343–398
- 343–345 I. Typische Problembereiche bei AGB 343–345
- 345–351 II. Bedeutung der AGB 345–351
- 351–358 III. Begriff der AGB 351–358
- 358–367 IV. Einbeziehung von AGB 358–367
- 367–369 V. Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle 367–369
- 369–374 VI. Überraschende und unklare AGB-Klauseln 369–374
- 374–376 VII. Umgehungsverbot 374–376
- 376–377 VIII. Einzelne AGB-Klauselverbote 376–377
- 377–385 IX. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit 377–385
- 385–391 X. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit 385–391
- 391–395 XI. Generalklausel 391–395
- 395–398 XII. Rechtsfolgen der AGB-Kontrolle 395–398
- 398–508 9. Teil: Leistungsstörungen – Wie kann beim Vertrag die Leistung gestört werden? 398–508
- 398–403 I. Begriff und Systematik des Leistungsstörungsrechts 398–403
- 403–411 II. Unmöglichkeit 403–411
- 411–435 III. Schuldnerverzug 411–435
- 435–442 IV. Gläubigerverzug 435–442
- 442–452 V. Positive Vertragsverletzung (pVV) 442–452
- 452–461 VI. Verschulden bei den Vertragsverhandlungen 452–461
- 461–473 VII. Haftung für Mängel 461–473
- 473–478 VIII. Wegfall der Geschäftsgrundlage 473–478
- 478–508 IX. Sicherungsmittel 478–508
- 508–558 10. Teil: Vertragsbeendigung – Auf welche Art und Weise können Verträge beendet werden? 508–558
- 508–510 I. Überblick 508–510
- 510–514 II. Allgemeine Erfüllungshandlungen 510–514
- 514–525 III. Besondere Erfüllungshandlungen 514–525
- 525–558 IV. Weitere Erlöschensgründe 525–558
- 558–567 Stichwortverzeichnis 558–567
- 567–567 Impressum 567–567