Internationales Marketing
Zusammenfassung
Internationales Marketing
Die zunehmende Internationalisierung oder gar Globalisierung der Wirtschaft bringt neue Wertschöpfungsarchitekturen mit sich. Entscheidend ist hierbei die Erschließung und Bearbeitung neuer ausländischer Absatzmärkte: nach dem „Going International“ bringt auch das „Being International“ eine erhöhte Komplexität mit sich, da zunehmende Wechselwirkungen zwischen den Märkten und auch mit den übrigen Wertschöpfungsfunktionen, so Produktion und Beschaffung, zu berücksichtigen sind.
Marketing konkret
Dieses Buch, das sich sowohl an Studierende als auch an Entscheidungsträger in der Unternehmenspraxis richtet, führt in die theoretischen Grundlagen, die konzeptionellen Ansätze und die modernen Methoden des Internationalen Marketing ein. Aber auch bewährtes Wissen wird einbezogen, um Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge zu leisten. Neben der Betonung der neueren empirischen Forschung ergänzen zahlreiche Praxisbeispiele und Fallstudien die Ausführungen.
Marketing aktuell
Die 3. Auflage ist vollständig überarbeitet und aktualisiert, das Grundkonzept wird beibehalten. Schwerpunkte des Buches sind:
– Grundlagen, theoretische Ansätze und Determinanten des Internationalen Marketing
– Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing
– Optionen des Marktengagements
– Betätigungsformen auf ausländischen Märkten
– Bearbeitung ausländischer Märkte
– Implementierung, Koordination und Führung
Die Autoren
Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes ist Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.Ma.) und Direktor des Europa-Instituts, Sektion Wirtschaftswissenschaft, der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda ist Inhaber der Professur für Betriebs-wirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, der Universität Trier.
Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein ist Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing der Universität Siegen.
- 1–31 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–31
- 32–70 Erstes Kapitel: Grundlagen, theoretische Ansätze und Determinanten des Internationalen Marketing 32–70
- 32–39 A. Grundlagen 32–39
- 32–33 I. Bedeutung des Internationalen Marketing 32–33
- 33–36 II. Der Marketingbegriff als Basis des Internationalen Marketing 33–36
- 36–39 III. Internationales Marketing als spezifische Marketingdisziplin 36–39
- 39–46 B. Theoretische Grundlagen und Perspektiven des Internationalen Marketing 39–46
- 39–43 I. Theorien der Internationalisierung 39–43
- 43–46 II. Managementperspektiven im Internationalen Marketing 43–46
- 46–70 C. Determinanten des Internationalen Marketing 46–70
- 46–49 I. Einflussfaktoren und ihre Bedeutung 46–49
- 49–65 II. Exogene Einflussfaktoren 49–65
- 65–70 III. Endogene Einflussfaktoren 65–70
- 70–111 Zweites Kapitel: Entscheidungsfelder des Internationalen Marketing 70–111
- 70–74 A. Gegenstand 70–74
- 70–72 I. Perspektiven und Ebenen von Strategien 70–72
- 72–74 II. Entscheidungsfelder im Überblick 72–74
- 74–80 B. Ziele des Internationalen Marketing 74–80
- 74–74 I. Internationales Zielsystem 74–74
- 74–79 II. Internationalisierungsziele 74–79
- 79–80 III. Marketingziele 79–80
- 80–96 C. Basisoptionen des Internationalen Marketing 80–96
- 80–82 I. Überblick 80–82
- 82–88 II. Globale Orientierung 82–88
- 88–91 III. Multinationale Orientierung 88–91
- 91–93 IV. Glokale Orientierung 91–93
- 93–96 V. Stammland-Orientierung 93–96
- 96–100 D. Marktengagement, Betätigungsform und Marktbearbeitung als kategoriale Entscheidungsfelder 96–100
- 96–96 I. Überblick 96–96
- 96–98 II. Entscheidungen bezüglich des Marktengagements 96–98
- 98–99 III. Entscheidungen bezüglich der Betätigungsform 98–99
- 99–100 IV. Entscheidungen bezüglich der Marktbearbeitung 99–100
- 100–103 E. Dynamische Perspektive des Internationalen Marketing 100–103
- 100–101 I. Überblick 100–101
- 101–102 II. Arten von Erstentscheidungen 101–102
- 102–103 III. Arten von Folgeentscheidungen 102–103
- 103–111 F. Interdependenzen der Entscheidungsfelder 103–111
- 103–104 I. Überblick 103–104
- 104–105 II. Interdependenzen zwischen den Basisoptionen und den kategorialen Entscheidungsfeldern 104–105
- 105–109 III. Interdependenzen zwischen den kategorialen Entscheidungsfeldern 105–109
- 109–111 IV. Interdependenzen zwischen Ländermärkten 109–111
- 111–254 Drittes Kapitel: Optionen des Marktengagements 111–254
- 111–118 A. Gegenstand 111–118
- 111–112 I. Einführung und Überblick 111–112
- 112–118 II. Grundlegende Entscheidungsoptionen und - modelle des Marktengagements 112–118
- 118–158 B. Markteintritt und Marktaustritt als Grundsatzentscheidungen 118–158
- 118–143 I. Länderspezifische Entscheidungen 118–143
- 143–158 II. Länderübergreifende Entscheidungen 143–158
- 158–196 C. Marktsegmentierung und Marktselektion 158–196
- 158–159 I. Überblick 158–159
- 159–173 II. Marktbewertung und -segmentierung als Entscheidungsbasis 159–173
- 173–196 III. Marktselektionskriterien und -verfahren 173–196
- 196–207 D. Inderdependenzen der Entscheidungsfelder 196–207
- 196–197 I. Grundlegende Interdependenzen 196–197
- 197–200 II. Stammland-Orientierung und Marktengagement 197–200
- 200–203 III. Globale Orientierung und Marktengagement 200–203
- 203–205 IV. Multinationale Orientierung und Marktengagement 203–205
- 205–207 V. Glokale Orientierung und Marktengagement 205–207
- 207–254 E. Sektorale Besonderheiten 207–254
- 207–218 I. Industriegüterhersteller 207–218
- 218–229 II. Konsumgüterhersteller 218–229
- 229–242 III. Groß- und Einzelhandel 229–242
- 242–254 IV. Dienstleistungsunternehmen 242–254
- 254–381 Viertes Kapitel: Betätigungsformen auf ausländischen Märkten 254–381
- 254–254 A. Gegenstand 254–254
- 254–302 B. Spektrum der Betätigungsformen 254–302
- 254–258 I. Überblick 254–258
- 258–271 II. Betätigungsformen mit inländischem Wertschöpfungsschwerpunkt 258–271
- 271–285 III. Kontraktuelle Betätigungsformen mit ausländischem Wertschöpfungsschwerpunkt 271–285
- 285–302 IV. Direktinvestive Betätigungsformen mit ausländischem Wertschöpfungsschwerpunkt 285–302
- 302–320 C. Wahl der Betätigungsform 302–320
- 302–310 I. Determinanten der Wahl 302–310
- 310–314 II. Vorgehensweisen und Methoden der Wahl 310–314
- 314–320 III. Ausgewählte empirische Befunde 314–320
- 320–338 D. Dynamische Aspekte – Anpassung und Umgestaltung der Betätigungsform 320–338
- 320–322 I. Auslöser der Anpassung und der Umgestaltung 320–322
- 322–338 II. Ausgewählte theoretische Erkenntnisse und empirische Befunde 322–338
- 338–347 E. Interdependenzen der Entscheidungsfelder 338–347
- 338–343 I. Basisoptionen und Betätigungsformen 338–343
- 343–347 II. Marktengagement und Betätigungsformen 343–347
- 347–381 F. Sektorale Besonderheiten 347–381
- 347–354 I. Industriegüterhersteller 347–354
- 354–361 II. Konsumgüterhersteller 354–361
- 361–373 III. Groß- und Einzelhandel 361–373
- 373–381 IV. Dienstleistungsunternehmen 373–381
- 381–551 Fünftes Kapitel: Bearbeitung ausländischer Märkte 381–551
- 381–387 A. Standardisierung und Differenzierung des internationalen Marketing-Mix 381–387
- 381–382 I. Instrumente des internationalen Marketing-Mix 381–382
- 382–387 II. Grundsätze der Standardisierung und Differenzierung 382–387
- 387–444 B. Elemente des internationalen Marketing-Mix 387–444
- 387–387 I. Überblick 387–387
- 387–394 II. Internationale Markenpolitik 387–394
- 394–400 III. Internationale Produktpolitik 394–400
- 400–414 IV. Internationale Preis- und Konditionenpolitik 400–414
- 414–434 V. Internationale Kommunikationspolitik 414–434
- 434–443 VI. Internationale Distributionspolitik 434–443
- 443–444 VII. Optimierung des Gesamt-Marketing-Mix 443–444
- 444–485 C. Ausgestaltung des Marketing-Mix 444–485
- 444–446 I. Standardisierung und Differenzierung der Marketinginstrumente 444–446
- 446–455 II. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei Stammland-Orientierung 446–455
- 455–465 III. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei globaler Orientierung 455–465
- 465–476 IV. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei multinationaler Orientierung 465–476
- 476–485 V. Ausgestaltung des internationalen Marketing-Mix bei glokaler Orientierung 476–485
- 485–505 D. Dynamische Aspekte 485–505
- 485–498 I. Anpassung der Instrumentalgestaltung bei Beibehaltung der Basisoption 485–498
- 498–505 II. Switch der Basisoption und Umgestaltung des Marketing-Mix 498–505
- 505–508 E. Interdependenzen der Entscheidungsfelder 505–508
- 505–507 I. Marktengagement und Marktbearbeitung 505–507
- 507–508 II. Betätigungsformen und Marktbearbeitung 507–508
- 508–551 F. Sektorale Besonderheiten 508–551
- 508–517 I. Industriegüterhersteller 508–517
- 517–527 II. Konsumgüterhersteller 517–527
- 527–538 III. Groß- und Einzelhandel 527–538
- 538–551 IV. Dienstleistungsunternehmen 538–551
- 551–626 Sechstes Kapitel: Implementierung, Koordination und Führung 551–626
- 551–554 A. Gegenstand 551–554
- 554–575 B. Organisationsstruktur 554–575
- 554–554 I. Überblick 554–554
- 554–560 II. Einbindung des Marketing in die Gesamtorganisation und strukturelle Organisation der international tätigen Unternehmen 554–560
- 560–569 III. Interne Gestaltung des Internationalen Marketing 560–569
- 569–571 IV. Zentralisierung versus Dezentralisierung 569–571
- 571–575 V. Sekundärorganisation und strukturelle Koordinationsmechanismen 571–575
- 575–602 C. Organisationsprozesse und -systeme 575–602
- 575–577 I. Überblick 575–577
- 577–580 II. Ziele, Strategien und Schnittstellen 577–580
- 580–585 III. Allgemeines Planungssystem 580–585
- 585–590 IV. Informations- und Kommunikationssysteme 585–590
- 590–602 V. Marketing-Controlling-System 590–602
- 602–617 D. Unternehmenskultur und Human Resource Management 602–617
- 602–603 I. Überblick 602–603
- 603–608 II. Internationale Unternehmenskultur und Marktorientierung als Grundsatzherausforderungen 603–608
- 608–617 III. Führungskultur, Kulturtransfer und Bedeutung der Humanressourcen 608–617
- 617–626 E. Zusammenhang zwischen Strategien und Integration 617–626
- 617–619 I. SGMG-Führungskonzept im Überblick 617–619
- 619–626 II. Strategischer Fit und Erfolg 619–626
- 626–675 Literaturverzeichnis 626–675
- 675–689 Stichwortverzeichnis 675–689
- 689–689 Impressum 689–689