Marketing
Zusammenfassung
Vorteile
- Prägnante mit Lernhilfen aufbereitete Darstellung, Aufgaben mit Lösungsprozesshinweisen
- Konzeptorientierung mit Entwicklungsperspektiven; Kompetenzorientierung mit Praxisperspektiven; Innovationsorientierung mit Trendperspektiven
Zum Werk
Die elementarisierten Darstellungen des Bandes nehmen sowohl den klassischen Lehrstoff des Marketings auf und berücksichtigen gleichzeitig die aktuellen Entwicklungen, die sich in den theoretischen wie praxisbezogenen Bereichen des Marketings abzeichnen. Integriert sind kompakte Ausführungen zu Marken-, Service- und Qualitätsmanagement, Online- und Social Media-Marketing, Dienstleistungsmarketing, Customer Relationship Marketing, Multi Channel-Marketing, Eventmarketing u.v.m.
Inhalt
- Dynamik und Dimensionen
- Strategisches Marketingmanagement
- Marktforschung
- Kunden und Konsumentenverhaltensforschung
- Produktmanagement, Preismanagement, Kommunikationsmanagement, Distributionsmanagement
- Gestaltungsoptimierung
Autor
Prof. Dr. Andreas Huber ist Fachbereichsleiter an der accadis Hochschule in Bad Homburg, Mitglied von Expertenteams und Unternehmer.
Zielgruppe
Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Dualen Hochschulen sowie Marketingakteure in Unternehmen, Teams und Projekten.
- I–IX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–IX
- 1–1 Einleitung 1–1
- 2–54 1. Marketing: Dynamik und Dimensionen 2–54
- 1.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 1.1.1 Konzeptionelle Sichtweisen des Marketings
- 1.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 1.2 Marketing: Positionen und Potenziale
- 1.2.1 Begriffe und Dimensionen des Marketings
- 1.2.2 Märkte, Kunden, Transaktionen und Wertschöpfung
- 1.3 Zielkonfigurationen und Projektionen im Marketing
- 1.3.1 Zieldimensionen des Marketings
- 1.3.2 Projektionen: Umfeld, Orientierungen und Trends im Marketing
- 1.4 Grenzen des Marketings
- 1.4.1 Strukturen einer Marketingkultur
- 1.4.2 Grenzen des Marketings durch Ethik, Recht und Akzeptanz
- 1.5 Evolution einzelner Marketingbereiche
- 1.5.1 Konsumgütermarketing
- 1.5.2 Industriegütermarketing
- 1.5.3 Dienstleistungsmarketing
- 1.5.4 Customer Relationship Marketing
- 1.5.5 Internationales Marketing
- 1.5.6 Green und Non-Profit-Marketing
- 1.5.7 E-Marketing, M-Marketing and More
- 1.6 Aufgaben und Literaturhinweise
- 1.6.1 Aufgaben
- 1.6.2 Literaturhinweise
- 1.6.3 Creative Case Choice I
- 55–78 2. Strategisches Marketingmanagement 55–78
- 2.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 2.1.1 Gestaltungsdimensionen des Marketings
- 2.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 2.2 Ziele und Planung im strategischen Marketing
- 2.2.1 Gestaltungsintentionen durch Marketingstrategien
- 2.2.2 Analyse und Planung in der strategischen Ausgangssituation
- 2.3. Analyse- und Planungsinstrumente im strategischen Marketing
- 2.3.1 Instrumente deskriptiver strategischer Situationsanalyse
- 2.3.2 Instrumente konzeptioneller Strategieanalyse
- 2.4 Konzeptionelle Marketingstrategien
- 2.4.1 Optionen zur Auswahl von Marketingstrategien
- 2.4.2 Marktfeld- und Marktstimulierungsstrategien
- 2.4.3 Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien
- 2.4.4 Optimierungsgestaltung im strategischen Marketing
- 2.6 Aufgaben und Literaturhinweise
- 2.6.1 Aufgaben
- 2.6.2 Literaturhinweise
- 2.6.3 Creative Case Choice II
- 79–108 3. Marktforschung 79–108
- 3.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 3.1.1 Informationsdimensionen des Marketings
- 3.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 3.2 Gegenstand und Aufgaben der Marktforschung
- 3.2.1 Dimensionen der Marktforschung
- 3.2.2 Marktforschungsarten und Marktforschungsplan
- 3.3 Verfahren der Datenerhebung
- 3.3.1 Auswahl von Datenerhebungsmethoden
- 3.3.2 Primärdatenerhebung und Sekundärdatennutzung
- 3.3.3 Panelerhebungen
- 3.4 Verfahren der Datenerfassung
- 3.4.1 Messung und Skalierung
- 3.4.2 Auswahl der Erhebungseinheiten
- 3.5 Verfahren der Datenanalyse
- 3.5.1 Uni- und bivariate Datenanalyse
- 3.5.2 Multivariate Datenanalyse
- 3.6 Aufgaben und Literaturhinweise
- 3.6.1 Aufgaben
- 3.6.2 Literaturhinweise
- 3.6.3 Creative Case Choice III
- 109–134 4. Kunden und Konsumentenverhaltensforschung 109–134
- 4.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 4.1.1 Verhaltensdimensionen des Marketings
- 4.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 4.2 Kunden und Kundenmanagement
- 4.2.1 Kunden, Kundenkonzepte und Consumer Behaviour
- 4.2.2 Konsumentenverhalten und Konsumentenforschung
- 4.2.3 Determinanten des Konsumentenverhaltens
- 4.2.4 Komplexe Optimierung der Analyse des Kaufverhaltens
- 4.3 Modelle des Kaufverhaltens und der Kaufentscheidung
- 4.3.1 Psychologische Modelle des Kaufverhaltens
- 4.3.2 Ökonomische Modelle des Kaufverhaltens
- 4.3.3 Consumer-Behaviour-Ansätze von Organisationen
- 4.3.4 Praxis von Kaufentscheidungsprozessen
- 4.4 Aufgaben und Literaturhinweise
- 4.4.1 Aufgaben
- 4.4.2 Literaturhinweise
- 4.4.3 Creative Case Choice IV
- 135–169 5. Produktmanagement 135–169
- 5.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 5.1.1 Leistungsdimensionen des Marketings
- 5.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 5.2 Dimensionen des Produktmanagements
- 5.2.1 Begriffe und Konzepte im Produktmanagement
- 5.2.2 Dynamik des Produktmanagements
- 5.2.3 Produktmanagement and More
- 5.3 Gestaltungspotenziale des Produktmanagements
- 5.3.1 Innovationsmanagement
- 5.3.2 Management bestehender Produkte
- 5.3.3 Qualitätsmanagement von Produkten
- 5.4 Markenmanagement
- 5.4.1 Marken und Markenmanagement
- 5.4.2 Markenarchitekturen, Markenstrategien, Markenführung
- 5.4.3 Markenbewertung und Markenrechtsschutz
- 5.5 Customer Services und Servicemanagement
- 5.5.1 Service und Servicemanagement
- 5.5.2 Servicekomponenten durch Primärleistungen
- 5.5.3 Servicefunktionen durch Sekundärleistungen
- 5.6 Aufgaben und Literaturhinweise
- 5.6.1 Aufgaben
- 5.6.2 Literaturhinweise
- 5.6.3 Creative Case Choice V
- 170–195 6. Preismanagement 170–195
- 6.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 6.1.1 Gegenleistungsdimensionen des Marketings
- 6.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 6.2 Dimensionen des Preismanagements
- 6.2.1 Konzepte und Dynamik im Preismanagement
- 6.2.2 Markt, Preisbildung und Preismanagement
- 6.2.3 Preismanagement und Preisfindung
- 6.2.4 Verhaltenswissenschaftliches Preismanagement
- 6.3 Gestaltungspotenziale des Preismanagements
- 6.3.1 Management von Preisdifferenzierungen
- 6.3.2 Preisdifferenzierungen in der Praxis
- 6.3.3 Preismanagement and More
- 6.4 Neuere Ansätze des Preismanagements
- 6.4.1 Revenue oder Yieldmanagement
- 6.4.2 Idee und Anwendung von Referenzpreiskonzepten
- 6.4.3 Konzepte und Methoden des E-Pricings
- 6.5 Aufgaben und Literaturhinweise
- 6.5.1 Aufgaben
- 6.5.2 Literaturhinweise
- 6.5.3 Creative Case Choice VI
- 196–228 7. Kommunikationsmanagement 196–228
- 7.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 7.1.1 Interaktionsdimensionen des Marketings
- 7.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 7.2 Dimensionen des Kommunikationsmanagements
- 7.2.1 Konzepte und Dynamik im Kommunikationsmanagement
- 7.2.2 Optionen im Kommunikationsmanagement
- 7.2.3 Ziele, Planung und Einsatz von Kommunikationsmanagement
- 7.2.4 Evaluierung und Controlling des Kommunikationsmanagements
- 7.3 Gestaltungspotenziale des Kommunikationsmanagements
- 7.3.1 Klassische Mediawerbung und Außenwerbung
- 7.3.2 Direktmarketing/Persönlicher Verkauf und Kommunikation
- 7.3.3 Verkaufsförderung und Product Placement
- 7.3.4 Sponsoring
- 7.3.5 Öffentlichkeitsarbeit
- 7.3.6 Messen/Ausstellungen und Event-Marketing
- 7.3.7 Multimedia-Kommunikation/Multi-Channel-Kommunikation
- 7.4 Aufgaben und Literaturhinweise
- 7.4.1 Aufgaben
- 7.4.2 Literaturhinweise
- 7.4.3 Creative Case Choice VII
- 229–254 8. Distributionsmanagement 229–254
- 8.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 8.1.1 Absatzdimensionen des Marketings
- 8.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 8.2 Dimensionen des Distributionsmanagements
- 8.2.1 Konzepte und Dynamik im Distributionsmanagement
- 8.2.2 System von Vertriebs- und Logistikmanagement
- 8.2.3 System der Vertriebsorgane
- 8.3 Strukturen eines Vertriebsmanagements
- 8.3.1 Direkte und indirekte Vertriebsstrukturen
- 8.3.2 Strukturen hybrider Vertriebsformen
- 8.3.3 Management der Beziehungen zu Vertriebspartnern
- 8.4 Strukturen eines Logistikmanagements
- 8.4.1 Kundenorientierte Logistiksysteme
- 8.4.2 Funktionsorientierte Marketinglogistik
- 8.5 Aufgaben und Literaturhinweise
- 8.5.1 Aufgaben
- 8.5.2 Literaturhinweise
- 8.5.3 Creative Case Choice VIII
- 255–272 9. Gestaltungsoptimierung des Marketings 255–272
- 9.1 Struktur und Lernziele des Kapitels
- 9.1.1 Optimierungsdimensionen des Marketings
- 9.1.2 Lernziele und Berufsperspektiven
- 9.2 Optimierung des Marketing-Mix und Multi-Channel-Marketing
- 9.2.1 System und Gestaltungsoptionen des Marketing-Mix
- 9.2.2 Multi-Channel-Marketing
- 9.3 Personal- und Organisationsmanagement im Marketing
- 9.3.1 Personalmanagement im Marketing
- 9.3.2 Organisationsmanagement im Marketing
- 9.4 Controlling im Marketingmanagement
- 9.4.1 Strukturen und Funktionen eines Marketingcontrollings
- 9.4.2 Strategisches und operatives Marketingcontrolling
- 9.5 Aufgaben und Literaturhinweise
- 9.5.1 Aufgaben
- 9.5.2 Literaturhinweise
- 9.5.3 Creative Case Choice IX
- 273–281 Lösungshinweise 273–281
- 282–291 Literaturverzeichnis 282–291
- 292–300 Sachverzeichnis 292–300
- 301–301 Impressum 301–301