Wissenschaftliches Arbeiten
Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit
Zusammenfassung
Das Standardwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten - neu gestaltet, bewährte Qualität.
"hervorragend, ganz große Klasse. Da steht ganz klar drin, wie man schreibt." Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
"Egal, ob man vor einer Seminar-, Bachelor-, Master- oder Facharbeit steht: Auf den 'Theisen' ist Verlass." Der Neue Tag
Auf Schritt und Tritt begleitet und berät dieses Buch Sie beim Verfassen Ihrer Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit - mit allem, was Sie dafür brauchen:
* Checklisten zu jedem Arbeitsschritt
* Musterkapitel und Formatvorlagen
* Richtig zitieren - mit zahlreichen Beispielen
* Textgestaltung und Layout
* Gut vorbereitet in Besprechungen und Prüfungen
Dr. Dr. Manuel René Theisen ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und begeistert von der "Lehre des wissenschaftlichen Arbeitens" (Hodegetik).
- 2–21 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–21
- 23–25 1 Gebrauchsanweisung 23–25
- 27–45 2 Planung 27–45
- 27–33 2.1 Projektplanung 27–33
- 2.1.1 Protokoll
- 2.1.2 Thesenpapier
- 2.1.3 Übungsarbeit
- 2.1.4 Seminararbeit
- 2.1.5 Klausur
- 2.1.6 Bachelorarbeit
- 2.1.7 Masterarbeit
- 2.1.8 Dissertation
- 33–34 2.2 Kostenplanung 33–34
- 34–36 2.3 Steuerplanung 34–36
- 36–40 2.4 Zeit- und Terminplanung 36–40
- 40–45 2.5 Beispiel: Arbeitsplanung für eine Bachelorarbeit 40–45
- 45–59 3 Vorarbeiten 45–59
- 45–49 3.1 Arbeitsplatz 45–49
- 3.1.1 Bibliothek
- 3.1.2 Seminarraum/PC-Labor
- 3.1.3 Wohnung
- 49–51 3.2 Arbeitsmittel 49–51
- 51–55 3.3 Arbeitstechnik 51–55
- 55–59 3.4 Arbeitsorganisation 55–59
- 60–89 4 Themenabgrenzung und Materialrecherche 60–89
- 60–62 4.1 Nachschlagewerke 60–62
- 62–66 4.2 Bibliothekskataloge 62–66
- 4.2.1 Formalkatalog
- 4.2.2 Schlagwort-/Stichwortkatalog
- 4.2.3 Systematischer Katalog
- 4.2.4 Standortkatalog
- 4.2.5 Kreuzkatalog
- 4.2.6 Gespaltene Kataloge
- 66–70 4.3 Bibliografien 66–70
- 4.3.1 Bibliografien der Bibliografien
- 4.3.2 Allgemeinbibliografien
- 4.3.3 Spezialbibliografien
- 4.3.4 Buchhandelsbibliografien
- 4.3.5 Fachbibliografien
- 70–72 4.4 Amtliche Veröffentlichungen 70–72
- 4.4.1 Gesetzgebung
- 4.4.2 Rechtsprechung
- 4.4.3 Verwaltung
- 72–76 4.5 Periodika 72–76
- 4.5.1 Jahrbücher und Festschriften
- 4.5.2 Fachzeitschriften
- 4.5.3 Zeitungen und Magazine
- 76–79 4.7 Dokumentationsdienste und Datenbanken 76–79
- 79–89 4.8 Elektronische Informationsformen 79–89
- 4.8.1 Informationsrecherche
- 4.8.2 Informationsgewinnung
- 4.8.3 Informationsstrategien
- 89–117 5 Materialauswahl 89–117
- 89–103 5.1 Materialbewertung 89–103
- 5.1.1 Anlesen
- 5.1.2 Buchbesprechungen
- 5.1.3 Closed-circle-system
- 103–117 5.2 Materialbeschaffung 103–117
- 5.2.1 Quellen
- 5.2.1.1 Eigene Erhebungen
- 5.2.1.2 Fremde Erhebungen
- 5.2.1.3 Amtliche Veröffentlichungen
- 5.2.1.4 Halbamtliche Veröffentlichungen
- 5.2.1.5 Kommerzielle Unterlagen
- 5.2.2 Sekundärmaterial
- 5.2.2.1 Ausleihe
- 5.2.2.2 Kopie
- 5.2.2.3 Download
- 5.2.2.4 Erwerb
- 117–147 6 Materialauswertung 117–147
- 117–121 6.1 Gliederung 117–121
- 6.1.1 Nummerische Ordnung
- 6.1.2 Alpha-nummerische Ordnung
- 121–136 6.2 Dateien 121–136
- 6.2.1 Verfasserdatei
- 6.2.2 Schlagwortdatei
- 6.2.3 Sachdatei
- 136–142 6.3 Materialablage 136–142
- 6.3.1 Fremdes Material
- 6.3.1.1 Exzerpte
- 6.3.1.2 Buchzeichen und Haftnotizen
- 6.3.1.3 Elektronische Erfassung
- 6.3.2 Eigenes Material
- 142–147 6.4 Exkurs: Besprechungen mit dem Betreuer 142–147
- 148–199 7 Manuskript 148–199
- 148–149 7.1 Schriftform 148–149
- 149–159 7.2 Text 149–159
- 7.2.1 Aufbau
- 7.2.1.1 Einleitung
- 7.2.1.2 Hauptteil
- 7.2.1.3 Schluss
- 7.2.2 Stil
- 7.2.3 Perspektive und geschlechtergerechte Sprache
- 159–185 7.3 Zitate 159–185
- 7.3.1 Technik
- 7.3.1.1 Vollbeleg
- 7.3.1.2 Kurzbeleg
- 7.3.2 Position des Zitatnachweises
- 7.3.3 Formen
- 7.3.3.1 Direktes Zitat
- 7.3.3.2 Indirektes Zitat
- 7.3.3.3 Sekundärzitat
- 7.3.3.4 Zitat im Zitat
- 7.3.3.5 Spezialliteratur
- 185–187 7.4 Anmerkungen 185–187
- 187–193 7.5 Darstellungen 187–193
- 7.5.1 Bedeutung
- 7.5.2 Gestaltung
- 193–199 7.6 Text-Ergänzungen 193–199
- 7.6.1 Exkurs
- 7.6.2 Anhang
- 7.6.3 Glossar
- 7.6.4 Anlage
- 200–245 8 Ergebnisgestaltung 200–245
- 200–208 8.1 Schreibtechnik 200–208
- 8.1.1 Schriftbild
- 8.1.2 Überschriften und Einzüge
- 8.1.3 Seitenzählung
- 208–209 8.2 Titelblätter 208–209
- 209–215 8.3 Verzeichnisse vor dem Text 209–215
- 8.3.1 Inhalt
- 8.3.2 Darstellungen
- 8.3.3 Abkürzungen
- 8.3.4 Symbole
- 215–218 8.4 Vortexte 215–218
- 8.4.1 Motto, Sprichwort
- 8.4.2 Widmung
- 8.4.3 Geleitwort
- 8.4.4 Vorwort
- 218–238 8.5 Verzeichnisse nach dem Text 218–238
- 8.5.1 Gedruckte Literatur
- 8.5.1.1 Bücher
- 8.5.1.2 Sammelwerke und Festschriften
- 8.5.1.3 Loseblatt-Sammlungen
- 8.5.1.4 Zeitschriftenaufsätze
- 8.5.2 Elektronische Informationen
- 8.5.3 Rechtsprechung
- 8.5.4 Quellen
- 8.5.5 Werke
- 8.5.6 Schlagworte, Namen und Orte
- 238–245 8.6 Nachtexte 238–245
- 8.6.1 Nachwort
- 8.6.2 Eidesstattliche Erklärung
- 8.6.3 Lebenslauf
- 245–255 9 Druck und Veröffentlichung 245–255
- 245–246 9.1 Vervielfältigung 245–246
- 246–251 9.2 Druck 246–251
- 9.2.1 Dissertationsdruck
- 9.2.2 Computerdruck
- 9.2.3 Buchdruck
- 251–255 9.3 Korrektur 251–255
- 255–271 10 Präsentation und Beurteilung 255–271
- 255–259 10.1 Schriftliche Prüfungsarbeiten 255–259
- 259–261 10.2 Mündliche Prüfungen 259–261
- 261–266 10.3 Referate und Vorträge 261–266
- 266–271 10.4 Bewertung und Benotung 266–271
- 272–281 11 Fälschung, Verfälschung, Plagiat und Betrug 272–281
- 272–274 11.1 Grenzen zulässiger Unterstützung 272–274
- 274–276 11.2 Unzulässige Übernahme fremder Texte 274–276
- 276–277 11.3 Unzulässiger Erwerb von Prüfungsleistungen 276–277
- 277–281 11.4 Konsequenzen 277–281
- 281–285 12 Ratschläge für einen schlechten wissenschaftlichen Arbeiter 281–285
- 285–297 Literaturverzeichnis 285–297
- 297–299 Rechtsprechungsverzeichnis 297–299
- 299–301 Quellenverzeichnis 299–301
- 301–312 Schlagwortverzeichnis 301–312
- 312–312 Impressum 312–312