Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse
Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung
Zusammenfassung
Leistungsprozesse erfolgreich gestalten
Dieses Werk ist nach dem Muster kunden- und marktorientierter Unternehmen aufgebaut und geht von der Absatzmarktbetrachtung aus. Es führt in die grundlegenden Ansätze und Methoden des modernen Managements der Leistungsprozesse ein, erklärt Zusammenhänge in der Praxis und vermittelt zugleich das grundlegende betriebswirtschaftliche Wissen. Das Buch richtet sich an Studierende und Entscheidungsträger.
Schwerpunkte
- Markt- und prozessorientierte Wertschöpfungserstellung und Leistungsprozesse
- Gestaltung der Marktbearbeitungs-Prozesse: Marketing, Innovation und deren Interdependenzen
- Gestaltung der Supply Chain-Prozesse: Produktion, Logistik, Beschaffung und deren Interdependenzen
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–50 Erstes Kapitel: Grundlagen, Abgrenzungen und Sichtweisen 16–50
- 16–16 A. Gegenstand 16–16
- 16–23 B. Grundlegende Sichtweisen 16–23
- 23–40 C. Unternehmen als Werte schaffende Systeme 23–40
- 40–48 D. Fallstudie: Zara 40–48
- 48–50 E. Literatur und Übungsfragen 48–50
- 50–108 Zweites Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Marketing als Wertschöpfungsaktivität 50–108
- 50–50 A. Gegenstand 50–50
- 50–58 B. Einführende Grundlagen 50–58
- 58–67 C. Kaufverhaltens- und Marktforschung als Grundlagen des Marketing 58–67
- 67–79 D. Entscheidungsfelder im Strategischen Marketing 67–79
- 79–101 E. Entscheidungsfelder in den Instrumentalbereichen 79–101
- 101–106 F. Fallstudie: Marketing der Sparkasse 101–106
- 106–108 G. Literatur und Übungsfragen 106–108
- 108–146 Drittes Kapitel: Marktbearbeitungs-Prozess: Innovation/Forschung & Entwicklungals Wertschöpfungsaktivität 108–146
- 108–108 A. Gegenstand 108–108
- 108–113 B. Einführende Grundlagen 108–113
- 113–115 C. Arten von Innovationen 113–115
- 115–139 D. Phasen eines systematischen Innovationsprozesses 115–139
- 139–144 E. Fallstudie: Innovationsmanagement bei Schreiner Group GmbH & Co. KG 139–144
- 144–146 F. Literatur und Übungsfragen 144–146
- 146–154 Viertes Kapitel: Interdependenzen zwischen den Marktbearbeitungs-Prozessen 146–154
- 146–146 A. Gegenstand 146–146
- 146–152 B. Bedeutung der Verknüpfung von F&E/Innovation und Marketing 146–152
- 152–154 C. Literatur und Übungsfragen 152–154
- 154–198 Fünftes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Operationen als Wertschöpfungsaktivität 154–198
- 154–154 A. Gegenstand 154–154
- 154–165 B. Einführende Grundlagen 154–165
- 165–174 C. Entscheidungen der traditionellen Produktionstheorie 165–174
- 174–184 D. Entscheidungen der produktionsorientierten Kostentheorie 174–184
- 184–191 E. Charakteristika der Leistungserstellung bei Dienstleistungsunternehmen 184–191
- 191–196 F. Fallstudie: Fertigungsprozesse bei der Gildemeister AG 191–196
- 196–198 G. Literatur und Übungsfragen 196–198
- 198–230 Sechstes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Logistik als Wertschöpfungsaktivität 198–230
- 198–198 A. Gegenstand 198–198
- 198–204 B. Einführende Grundlagen 198–204
- 204–222 C. Entscheidungsbestandteile im Logistiksystem 204–222
- 222–228 D. Fallstudie: IT-Unterstützung logistischer Prozesse: SAP und Humana 222–228
- 228–230 E. Literatur und Übungsfragen 228–230
- 230–260 Siebentes Kapitel: Supply Chain-Prozess: Beschaffung als Wertschöpfungsaktivität 230–260
- 230–230 A. Gegenstand 230–230
- 230–235 B. Einführende Grundlagen 230–235
- 235–253 C. Entscheidungstatbestände in der Beschaffung 235–253
- 253–259 D. Fallstudie: Beschaffung bei der Nestlé Deutschland AG 253–259
- 259–260 E. Literatur und Übungsfragen 259–260
- 260–270 Achtes Kapitel: Interdependenzen zwischen Supply Chain-Prozessen 260–270
- 260–260 A. Gegenstand 260–260
- 260–268 B. Bedeutung der Verknüpfung von Produktion, Logistik und Beschaffung 260–268
- 268–270 C. Literatur und Übungsfragen 268–270
- 270–278 Literaturverzeichnis 270–278
- 278–284 Stichwortverzeichnis 278–284
- 284–284 Impressum 284–284