Rechnungslegung
Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
Zusammenfassung
Mithilfe des Jahresabschlusses bestimmt ein Unternehmen den verteilungsfähigen Überschuss eines Geschäftsjahres. Zusammen mit dem Lagebericht stellt er somit wichtige Informationen für die mit einem Unternehmen verbundenen Personenkreise bereit. Mit diesen Informationen lassen sich z.B. Anlageentscheidungen von Eigen- und Fremdkapitalgebern stützen. Um die Güte und das Zustandekommen der Informationen aber richtig einschätzen zu können, ist ein tiefergehendes Verständnis der kodifizierten Regelungen der Bilanzierung erforderlich. Dazu stellt dieses kompakte Lehrbuch die handelsrechtlichen – und ergänzend notwendige steuerrechtliche – Vorschriften systematisch vor und interpretiert sie betriebswirtschaftlich.
Der Aufbau des Buches orientiert sich in wesentlichen Zügen an der Struktur des dritten Buches des HGB und legt seinen Schwerpunkt entsprechend auf die deutschen Vorschriften zur Rechnungslegung. Internationale Normen werden in einem abschließenden Überblickskapitel behandelt.
Prof. Dr. Joachim Krag und Prof. Dr. Sascha Mölls lehren Rechnungslegung an der Philipps-Universität Marburg.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–45 1 Allgemeine Grundlagen 11–45
- 11–13 1.1 Jahresabschluss als Teil des Rechnungswesens 11–13
- 13–18 1.2 Aufgaben des Jahresabschlusses 13–18
- 18–29 1.3 Buchführung und Inventar 18–29
- 29–33 1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 29–33
- 33–45 1.5 Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 33–45
- 45–49 2 Handelsbilanz und Steuerbilanz 45–49
- 45–46 2.1 Grundlagen 45–46
- 46–47 2.2 Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für den steuerrechtlichen Bilanzansatz 46–47
- 47–49 2.3 Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die steuerrechtliche Bewertung 47–49
- 49–218 3 Inhalt des Jahresabschlusses 49–218
- 49–83 3.1 Ansatzvorschriften für alle Kaufleute 49–83
- 83–159 3.2 Bewertungsvorschriften für alle Kaufleute 83–159
- 159–218 3.3 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften 159–218
- 218–242 4 Internationalisierung der Rechnungslegung 218–242
- 218–222 4.1 Umbruch in der Rechnungslegung 218–222
- 222–224 4.2 Harmonisierung der Rechnungslegung 222–224
- 224–228 4.3 Internationale Rechnungslegungssysteme 224–228
- 228–242 4.4 Rechnungslegung nach IFRS 228–242
- 242–269 Literaturhinweise 242–269
- 242–244 Gesamtdarstellungen und Kommentare 242–244
- 244–250 Literatur zu Kapitel 1 244–250
- 250–252 Literatur zu Kapitel 2 250–252
- 252–265 Literatur zu Kapitel 3 252–265
- 265–269 Literatur zu Kapitel 4 265–269
- 269–274 Stichwortverzeichnis 269–274
- 274–274 Impressum 274–274