Nonprofit Management
Zusammenfassung
Gewinner des VHB-Lehrbuchpreises 2013!
Die Bedeutung von Nonprofit-Organisationen wird angesichts der immer schwieriger werdenden staatlichen Finanzierung vieler Aktivitäten stetig steigen. Einhergehend mit dieser Entwicklung und den großen Spendenvolumina, die teilweise damit verbunden sind, nimmt auch der Bedarf an der Professionalisierung des Nonprofit-Sektors zu. Dies sollte jedoch nicht durch eine unreflektierte Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten erfolgen. Dementsprechend zeigt dieses Buch die Besonderheiten des Management von Nonprofit-Organisationen systematisch auf. Nur so kann dem Wunsch von Spendern und sonstigen Anspruchsgruppen von Nonprofit-Organisationen nach effizienter und effektiver Mittelverwendung sowie nach Transparenz, Rechenschaftslegung und Verantwortlichkeit Rechnung getragen werden.
Dieses Lehrbuch führt Studierende, Wissenschaftler und Führungskräfte aus der Praxis in die Grundlagen des Nonprofit Management ein. Dabei werden alle zentralen Bereiche des so genannten Dritten Sektors vorgestellt. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen Nonprofit-Branchen veranschaulichen die Konzepte und ermöglichen ein schnelles Umsetzen in die Praxis.
Ergänzend zum Buch wurde unter www.nonprofit-management.biz eine umfassende Lernplattform mit Videos, Selbsttests, Fallstudien und Beispielen eingerichtet.
Preise:
Am 24. Juni 2013 erhielten die Autoren Bernd Helmig und Silke Boenigk für Ihr Lehrbuch "Nonprofit Management" den Lehrbuchpreis des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB). In der Laudation von Prof. Dr. Dorothea Greiling heißt es dazu: Das vom VHB in diesem Jahr ausgezeichnete Lehrbuch schließt hier nicht nur eine inhaltliche Lücke, sondern zeichnet sich auch durch die didaktische Aufmachung als hervorragend geeignet für den Einsatz in der akademischen Lehre aus: Umfangreiche E-Learning-Angebote, das Wechselspiel zwischen Theorieblöcken und Minicases und der klare Duktus in der Leserführung sind vorbildhaft nicht nur, was die Ausbildung in Methoden und Konzepten des Nonprofit-Managements angeht, sondern auch betreffend die praktische Umsetzung.
Pressestimmen:
"Das Lehrbuch vermittelt eine zeitgemäße Einführung in den Themenbereich des Nonprofit Management und ist auf dem besten Weg, sich als Standardwerk zu etablieren. Es kann daher als Einführungswerk sowohl für Studierende und Wissenschaftler als auch für Führungskräfte aus der Nonprofit-Praxis mit Interesse an dieser Thematik bestens empfohlen werden."
Manfred Bruhn, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 04/2012
"Kurzum: Wer einsteigen will, rindet in diesem Buch einen sehr guten Wegweiser, wer weiterarbeiten möchte, profitiert von der Literaturauswertung und der klaren Struktur."
in: Verbändereport 05/2012, zur 1. Auflage 2012
"Alle Themen werden kurz und klar dargestellt. Besonders gefällt die häufige und zu den jeweiligen Themen gut passende Einbeziehung von Beispielen. Damit gewinnt diese Publikation für Praktiker, Studenten und Wissenschaftler als Einstiegs- und Nachschlagewerk in Lehre und Praxis eine besondere Bedeutung."
Swen Neumann, in: Die Stiftung 04/2012
"Wegen der zunehmenden Bedeutung der NPOs war es an der Zeit, die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten von Profit- und Nonprofit-Organisationen systematisch in einem Lehrbuch aufzubereiten. Den beiden Autoren ist dies nicht nur inhaltlich, sondern auch in didaktischer Hinsicht hervorragend gelungen."
in: WISU 07/12
Über die Autoren:
Prof. Dr. Bernd Helmig lehrt Public und Nonprofit Management an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Silke Boenigk lehrt Betriebswirtschaft, insbesondere Management von Öffentlichen, Privaten & Nonprofit-Organisationen, an der Universität Hamburg
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–14 Einführung in das Buch 10–14
- 10–11 Struktur und Inhalte 10–11
- 11–14 Ergänzendes eLearning Angebot für Studierende und Dozenten 11–14
- 14–44 1 Grundlagen des Nonprofit Management 14–44
- 14–18 1.1 Bedeutung von Nonprofit-Organisationen 14–18
- 18–31 1.2 Terminologische Grundlagen des Nonprofit Management 18–31
- 31–42 1.3 Nonprofit Management in Forschung und Lehre 31–42
- 42–43 1.4 Zusammenfassung 42–43
- 43–44 Zentrale Quellen zu Kapitel 1 43–44
- 44–67 2 Historische Entwicklung und Theorien des Nonprofit-Sektors 44–67
- 44–53 2.1 Historische Entwicklung des Nonprofit-Sektors 44–53
- 53–65 2.2 Theoretische Erklärungsansätzezur Entstehung von Nonprofit-Organisationen 53–65
- 65–66 2.3 Zusammenfassung 65–66
- 66–67 Zentrale Quellen zu Kapitel 2 66–67
- 67–104 3 Nonprofit Governance und Führung der Organisation 67–104
- 67–69 3.1 Herausforderungen der Führung von Nonprofit-Organisationen 67–69
- 69–76 3.2 Nonprofit Governance 69–76
- 76–102 3.3 Entwicklung eines Nonprofit-Managementkonzepts 76–102
- 102–103 3.4 Zusammenfassung 102–103
- 103–104 Zentrale Quellen zu Kapitel 3 103–104
- 104–137 4 Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen 104–137
- 104–111 4.1 Einführung in das Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen 104–111
- 111–117 4.2 Strategische Aspekte des Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen 111–117
- 117–136 4.3 Besonderheiten des operativen Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen 117–136
- 136–136 4.4 Zusammenfassung 136–136
- 136–137 Zentrale Quellen zu Kapitel 4 136–137
- 137–175 5 Nonprofit-Marketing 137–175
- 137–146 5.1 Einführung und begriffliche Abgrenzungen 137–146
- 146–150 5.2 Kundenintegration in Nonprofit-Organisationen 146–150
- 150–161 5.3 Strategische Aspekte des Nonprofit-Marketing 150–161
- 161–173 5.4 Operative Aspekte des Nonprofit-Marketing 161–173
- 173–174 5.5 Zusammenfassung 173–174
- 174–175 Zentrale Quellen zu Kapitel 5 174–175
- 175–197 6 Fundraising Management 175–197
- 175–176 6.1 Begriffliche Grundlagen des Fundraising 175–176
- 176–184 6.2 Ansätze zur Erklärung des Spendenverhaltens 176–184
- 184–191 6.3 Transaktionsorientiertes Fundraising 184–191
- 191–195 6.4 Relationship Fundraising 191–195
- 195–196 6.5 Zusammenfassung 195–196
- 196–197 Zentrale Quellen zu Kapitel 6 196–197
- 197–215 7 Nonprofit-Finanzmanagement und Accountability 197–215
- 197–202 7.1 Einführung in das Finanzmanagement von Nonprofit-Organisationen 197–202
- 202–209 7.2 Aufgaben im Nonprofit-Finanzmanagement 202–209
- 209–213 7.3 Aufgaben der Nonprofit Accountability 209–213
- 213–214 7.4 Zusammenfassung 213–214
- 214–215 Zentrale Quellen aus Kapitel 7 214–215
- 215–230 8 Nonprofit-Partnerschaften 215–230
- 215–218 8.1 Intersektorale Partnerschaften im Überblick 215–218
- 218–219 8.2 Entwicklungsstufen von Partnerschaften 218–219
- 219–226 8.3 Corporate-Nonprofit-Partnerschaften 219–226
- 226–229 8.4 Public-Nonprofit-Partnerschaften 226–229
- 229–229 8.5 Zusammenfassung 229–229
- 229–230 Zentrale Quellen zu Kapitel 8 229–230
- 230–271 Literaturverzeichnis 230–271
- 271–278 Stichwortverzeichnis 271–278
- 278–278 Impressum 278–278