Sportmanagement

2. Edition 2012
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
  • 15–17 1 Einführung Rainer Gömmel Rainer Gömmel 15–17
  • 18–36 2 Besonderheiten von Ligen aus ökonomischer Sicht Frank Daumann Frank Daumann 18–36
  • 37–48 3 Organisation der Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH – ein Bericht aus der Praxis Wolfgang Holzhäuser Wolfgang Holzhäuser 37–48
  • 49–64 4 Vereinsführung – Rechtliche und steuerliche Grundlagen Thomas Dehesselles, Christopher Bragrock Thomas Dehesselles, Christopher Bragrock 49–64
  • 65–80 5 Kapitalgesellschaften im Sport Thomas Dehesselles, Christian Frodl Thomas Dehesselles, Christian Frodl 65–80
  • 81–96 6 Finanzierungsformen in der Fußball-Bundesliga: Grundlagen und Marktentwicklung Elmar Neveling Elmar Neveling 81–96
  • 97–109 7 Sonderformen der Außenfinanzierung – Anleihe, Mäzen und Gang an den Kapitalmarkt Ingo Süßmilch Ingo Süßmilch 97–109
  • 110–131 8 Versicherungsunternehmen als Anbieter bankenunabhängiger Finanzierungsalternativen im Sport Dietmar Schubert Dietmar Schubert 110–131
  • 132–138 9 Investitionen im Sport aus Sicht institutioneller Investoren Andreas Rathgeber, Marc Wagner Andreas Rathgeber, Marc Wagner 132–138
  • 139–154 10 Rechnungslegung im Verein Albert Galli, Thomas Dehesselles Albert Galli, Thomas Dehesselles 139–154
  • 155–173 11 Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung bei Kapitalgesellschaften im Sport Oliver Köster, Thomas Ehemann Oliver Köster, Thomas Ehemann 155–173
  • 174–192 12 Die rechtlichen Grundlagen des Lizenzierungsverfahrens des Ligaverbandes Felix Holzhäuser Felix Holzhäuser 174–192
  • 193–207 13 Die Regelungen der UEFA zur Klublizenzierung und zum Klub-Monitoring – Verfahren, finanzielle Kriterien und Finanzberichterstattung Albert Galli, Marcel Benz, Andrea Traverso Albert Galli, Marcel Benz, Andrea Traverso 193–207
  • 208–223 14 Die Regelungen des Ligaverbandes zur Klublizenzierung – Verfahren, finanzielle Kriterien und Finanzberichterstattung Albert Galli, Werner Möglich Albert Galli, Werner Möglich 208–223
  • 224–244 15 Wirksame Mechanismen der Corporate Governance in Fußballunternehmen Joachim Lang Joachim Lang 224–244
  • 245–264 16 Mindestanforderungen an die Corporate Governance von englischen und deutschen Fußballunternehmen im Zeitalter des UEFA Financial Fairplay Mario Hamm Mario Hamm 245–264
  • 265–281 17 Versicherungsmanagement im professionellen Sportbereich Kai Bockelmann Kai Bockelmann 265–281
  • 282–300 18 Krisen im Profifußball Marcel Benz, Steffen Gehring Marcel Benz, Steffen Gehring 282–300
  • 301–339 19 Ausgestaltung des Controlling im Berufsfußball Oliver Haas Oliver Haas 301–339
  • 340–357 20 Besonderheiten der Führung in Fußballunternehmen – mehr Rendite durch Corporate Happiness? Oliver Haas, Armin Lipp Oliver Haas, Armin Lipp 340–357
  • 358–372 21 Strategische Klubführung und Balanced Scorecard Albert Galli, Marc Wagner, Dietmar Beiersdorfer Albert Galli, Marc Wagner, Dietmar Beiersdorfer 358–372
  • 373–395 22 Marketing im Sport: Status Quo und Handlungsrahmen Arnold Hermanns, Florian Riedmüller Arnold Hermanns, Florian Riedmüller 373–395
  • 396–416 23 Kommunikationsmanagement im Sport: Von Vereinsmedien zu Medienvereinen – Theoretische Überlegungen und praktische Konsequenzen für das moderne Kommunikationsmanagement im Sport Dirk Jungels Dirk Jungels 396–416
  • 417–434 24 „Entscheidend ist nicht immer nur auf dem Platz…" – Entwicklung und Perspektiven von Fußball-Clubs als Marke sowie deren Geschäftsfelder aus Sicht von SPORTFIVE Philipp Hasenbein Philipp Hasenbein 417–434
  • 435–444 25 Der Schutz von Namen, Bezeichnungen und Logos gegen Ambush-Marketing und Produktpiraterie Karl Hamacher Karl Hamacher 435–444
  • 445–455 26 Markenbewertung bei Fußballunternehmen Vera-Carina Elter Vera-Carina Elter 445–455
  • 456–479 27 Grundlagen des Sportsponsorings Ariane Bagusat, Arnold Hermanns Ariane Bagusat, Arnold Hermanns 456–479
  • 480–493 28 Sponsoring – Rechtliche und steuerliche Grundlagen Thomas Dehesselles, Thomas Hertl Thomas Dehesselles, Thomas Hertl 480–493
  • 494–518 29 Grundlagen des Eventmarketings Ariane Bagusat Ariane Bagusat 494–518
  • 519–534 30 Merchandising – Bestandteil von Markenführung und Kundenbindung im Sport Peter Rohlmann Peter Rohlmann 519–534
  • 535–552 31 Das Ticketing in der Bundesliga und bei Fußballgroßveranstaltungen Felix Holzhäuser, Gregor Lentze Felix Holzhäuser, Gregor Lentze 535–552
  • 553–561 32 Rundfunkrechtliche Fragen der Sportberichterstattung Udo Steiner Udo Steiner 553–561
  • 562–583 33 Die Verwertung der fernsehmäßigen Sportrechte von Verbänden, Ligen und Vereinen durch Sportrechteagenturen war gestern – Eigenvermarktung ist heute! Peter Duvinage Peter Duvinage 562–583
  • 584–599 34 Zentralvermarktung und Kartellrecht Martin Stopper Martin Stopper 584–599
  • 600–614 35 Die Medienanalyse im Sport und ihre Herausforderungen durch eine veränderte Medienlandschaft Carsten Schröer, Laura Brager Carsten Schröer, Laura Brager 600–614
  • 615–636 36 Die Vermarktung von Einzelsportlern Hermann Schlindwein Hermann Schlindwein 615–636
  • 637–647 37 Vertragliche Aspekte bei Spielertransfers Christoph Schickhardt Christoph Schickhardt 637–647
  • 648–669 38 Spielervermittlung im Profifußball: Ökonomischer und rechtlicher Kontext Andreas Parensen Andreas Parensen 648–669
  • 670–684 39 Marktgestützte finanzielle Spielerbewertung im Teamsport Albert Galli Albert Galli 670–684
  • 685–710 40 Spielervermögen im Kontext von Transferregelungen, Rechnungslegung, Bewertung und Transferfonds Vera-Carina Elter Vera-Carina Elter 685–710
  • 711–720 41 Wege zur optimalen Personalbesetzung im Sportmanagement Ewald Manz Ewald Manz 711–720
  • 721–730 Über die Herausgeber und Autoren 721–730
  • 731–736 Stichwortverzeichnis 731–736
  • 737–737 Impressum 737–737
Page is successfully loaded.