Grundzüge des Internationalen Wirtschaftsrechts
Internationales Privatrecht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Welthandelsrecht
Zusammenfassung
Der kompakte Einstieg in das Internationale Wirtschaftsrecht.
Internationales Wirtschaftsrecht
Dieses Lehrbuch geht auf alle wesentlichen Probleme der geschäftlichen Betätigung mit Auslandsberührung ein. Ausgehend von grundlegenden Fragestellungen, etwa der Anwendbarkeit des deutschen oder ausländischen Rechts, werden zunächst wichtige Prinzipien (z.B. Territorialität) erörtert. Da überwiegend das nationale Recht für die Regelung internationaler Beziehungen verantwortlich ist, wird ein besonderes Augenmerk auf das nationale IPR (Internationales Privatrecht) gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Darstellung des europäischen Wirtschaftsrechts. Auch werden die Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) näher betrachtet sowie das »vereinheitlichte Kaufrecht« der Vereinten Nationen (UNKaufrecht) und weitere internationale Abkommen (etwa die INCOTerms). Sämtliche Teilgebiete werden durch praxisrelevante Bespiele erläutert und durch Aufgaben mit umfassenden Lösungen vertieft.
Der Autor
Prof. Dr. Theodor Enders, LL.M. (Sydney), Jena.
Perfekt geeignet zur Prüfungsvorbereitung
für Studierende der Fächer Wirtschaftsrecht und Internationales Recht für Wirtschaftswissenschaftler.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–38 1 Begriff und allgemeine Prinzipien des Internationalen Wirtschaftsrechts 11–38
- 11–18 1.1 Definition und wichtige Fragestellungen 11–18
- 18–38 1.2 Grundlegende Prinzipien des internationalen Wirtschaftsrechts 18–38
- 38–88 2 Internationales Privatrecht des Wirtschaftsverkehrs 38–88
- 38–45 2.1 Allgemeine Grundsätze des IPR 38–45
- 45–65 2.2 IPR der Verträge 45–65
- 65–75 2.3 IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse 65–75
- 75–88 2.4 Verfahrensrecht 75–88
- 88–140 3 Europäisches Wirtschaftsrecht 88–140
- 88–89 3.1 Allgemeine Grundsätze der Europäischen Union 88–89
- 89–90 3.2 Organe der EU 89–90
- 90–92 3.3 Europäische Rechtsgrundlagen 90–92
- 92–96 3.4 Rechtsschutz vor dem EuGH 92–96
- 96–133 3.5 Die Grundfreiheiten der EU 96–133
- 133–140 3.6 Europäisches Wettbewerbsrecht und Beihilfeverbot 133–140
- 140–184 4 Welthandelsrecht 140–184
- 140–157 4.1 Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO) 140–157
- 157–180 4.2 UNKaufrecht 157–180
- 180–184 4.3 Sonstige internationale Handelsabkommen 180–184
- 184–193 5 Internationale Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums 184–193
- 184–189 5.1 Pariser Verbandsübereinkunft und Sonderabkommen 184–189
- 189–193 5.2 Revidierte Berner Übereinkunft und Sonderabkommen 189–193
- 193–279 Anhang Gesetzestexte 193–279
- 193–199 1. EGBGB (Art. 1 bis 6 sowie Art. 38–46c) 193–199
- 199–211 2. ROM IVO 199–211
- 211–222 3. ROM IIVO 211–222
- 222–233 4. EuGVVO (Art. 1 bis 31) 222–233
- 233–251 5. AEUV (Art. 26 bis 66 sowie Art. 101 bis 109) 233–251
- 251–279 6. CISG 251–279
- 279–281 Literaturverzeichnis 279–281
- 281–284 Stichwortverzeichnis 281–284
- 284–284 Impressum 284–284