Grundzüge des Bürgerlichen Rechts
Zusammenfassung
Prof. Dr. Peter Bähr, apl-Professor der Universität des Saarlandes ist ausgewiesener Experte für Bürgerliches Recht.
Das Bürgerliche Recht für Wirtschaftsstudenten in einem modernen Lehrbuch: Das heißt knappe, lebendige Wissensvermittlung und geschickte Einübung der Bearbeitung von Rechtsfällen. Die Stoffauswahl konzentriert sich auf die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Teils, die wichtigsten schuldrechtlichen Regelungen (insbesondere das Recht der Leistungsstörungen) und die sachenrechtlichen Grundbegriffe.
Kurzgefasste Übersichten über das Familien- und Erbrecht sowie ein Abriss des Prozess- und Zwangsvollstreckungsrechts vervollständigen den verlässlichen und erfolgreichen Leitfaden für Studierende. Das routinierte Abarbeiten der im Buch beschriebenen Rechtsfälle schafft gesichertes Prüfungswissen.
- 1–27 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–27
- 28–97 Erster Teil: Grundlagen 28–97
- 28–34 § 1. Statt einer Einführung: Fabrikationsfehler an Bodenfliesen als Rechtsproblem für den BGH 28–34
- 28–30 I. Die „Bodenfliesen-Enscheidung“ des BGH 28–30
- 30–33 II. Was uns die Abwicklung des „Bodenfliesen-Falls“ durch die Gerichte über die Berufstätigkeit der Juristen sagt 30–33
- 33–34 III. Die Aufgaben und Ziele dieses Lernbuchs 33–34
- 34–58 § 2. Bürgerliches Recht 34–58
- 34–38 I. Der Begriff des „Bürgerlichen Rechts“ und sein Standort im deutschen Rechtssystem 34–38
- 38–44 II. Einige Leitprinzipien des Bürgerlichen Rechts 38–44
- 44–56 III. Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts 44–56
- 56–58 IV. Hilfsmittel 56–58
- 58–97 § 3. Die Grundbausteine des Zivilrechtssystems: Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und subjektive Rechte 58–97
- 58–77 I. Rechtssubjekte 58–77
- 77–80 II. Rechtsobjekte 77–80
- 80–97 III. Subjektive Rechte 80–97
- 97–193 Zweiter Teil: Rechtsgeschäftliches Handeln 97–193
- 97–123 § 4. Rechtsgeschäfte 97–123
- 97–98 I. Überblick 97–98
- 98–101 II. Die Arten der Rechtsgeschäfte 98–101
- 101–111 III. Willenserklärungen 101–111
- 111–123 IV. Rechtsgeschäfte durch Stellvertreter 111–123
- 123–155 § 5. Vertrag 123–155
- 123–127 I. Begriff und Funktion des Vertrags 123–127
- 127–140 II. Tatbestand des Vertragsschlusses 127–140
- 140–145 III. Vertragsauslegung 140–145
- 145–155 IV. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 145–155
- 155–193 § 6. Mängel beim Rechtsgeschäft 155–193
- 155–156 I. Praktische Bedeutung – Überblick über die gesetzliche Regelung 155–156
- 156–162 II. Mögliche Rechtsfolgen von Rechtsgeschäftsmängeln 156–162
- 162–177 III. Willensmängel 162–177
- 177–183 IV. Formfehler 177–183
- 183–187 V. Inhaltliche Mängel des Rechtsgeschäfts 183–187
- 187–193 VI. Die Bedeutung der Geschäftsfähigkeit für die Wirksamkeit von Rechtsgeschäften 187–193
- 193–448 Dritter Teil: Schuldrechtliche Beziehungen 193–448
- 193–235 § 7. Schuldverhältnis und Anspruch 193–235
- 193–197 I. Grundlagen 193–197
- 197–213 II. Das Schuldverhältnis 197–213
- 213–235 III. Der einzelne schuldrechtliche Anspruch 213–235
- 235–299 § 8. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 235–299
- 235–236 I. Überblick 235–236
- 236–239 II. Tatbestandstypen der Leistungsstörungen 236–239
- 239–249 III. Überblick über die Rechtsfolgen des Leistungsstörungen 239–249
- 249–268 IV. Störung des Anspruchs durch ein Leistungshindernis (Unmöglichkeit) 249–268
- 268–277 V. Leistungsverzögerung 268–277
- 277–284 VI. Schlechtleistung 277–284
- 284–291 VII. Schutzpflichtverletzungen 284–291
- 291–296 VIII. Haftung für Verschulden beim Vertragsschluss („culpa in contrahendo“ = c. i. c.) 291–296
- 296–299 IX. Störung der Geschäftsgrundlage 296–299
- 299–348 § 9. Typen vertraglicher Schuldverhältnisse – Umsatz- und Gebrauchsüberlassungsverträge 299–348
- 299–305 I. Die Bedeutung der gesetzlichen Ausformung von Schuldvertragstypen 299–305
- 305–319 II. Kaufverträge 305–319
- 319–343 III. Mietverträge 319–343
- 343–348 IV. Darlehensverträge 343–348
- 348–379 § 10. Tätigkeitsverträge und andere Vertragstypen 348–379
- 348–349 I. Allgemeiner Überblick über die Tätigkeitsverträge 348–349
- 349–360 II. Dienstverträge 349–360
- 360–367 III. Werkverträge 360–367
- 367–371 IV. Geschäftsbesorgungsverträge 367–371
- 371–377 V. Koordinationsverträge 371–377
- 377–379 VI. Verträge über die Sicherung oder die Bestärkung einer Schuld und bürgerlichrechtliche Grundformen des Wertpapierrechts 377–379
- 379–424 § 11. Gesetzliche Schuldverhältnisse 379–424
- 379–380 I. Das System 379–380
- 380–402 II. Unerlaubte Handlungen 380–402
- 402–412 III. Ungerechtfertigte Bereicherung 402–412
- 412–417 IV. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 412–417
- 417–424 V. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 417–424
- 424–448 § 12. Die Verpflichtung zum Schadensersatz 424–448
- 424–425 I. Überblick 424–425
- 425–431 II. Was ist „Schaden“? 425–431
- 431–437 III. Zusammenhang zwischen Schaden und Haftungsgrund 431–437
- 437–443 IV. Rechtswidrigkeit und Verschulden bei der Schadenszufügung 437–443
- 443–445 V. Anspruchskürzung bei Mitverantwortlichkeit des Geschädigten 443–445
- 445–448 VI. Die als „Schadensersatz“ geschuldete Leistung 445–448
- 448–576 Vierter Teil: Sachenrechtliche Rechtsbeziehungen – Die Durchsetzung subjektiver Rechte durch die Justiz 448–576
- 448–470 § 13. Grundbegriffe des Sachenrechts 448–470
- 448–455 I. Der Gegenstand sachenrechtlicher Vorschriften 448–455
- 455–463 II. Besitz 455–463
- 463–470 III. Eigentum 463–470
- 470–506 § 14. Sachenrecht – Fahrnis- und Liegenschaftsrecht 470–506
- 470–487 I. Fahrnisrecht 470–487
- 487–505 II. Liegenschaftsrecht 487–505
- 505–506 III. Rechte an Rechten 505–506
- 506–542 § 15. Die Durchsetzung von bürgerlichen Rechten durch die Justiz – Erkenntnisverfahren 506–542
- 506–509 I. Einleitung 506–509
- 509–515 II. Aufbau der Gerichte 509–515
- 515–518 III. Das Erkenntnisverfahren in Zivilrechtssachen 515–518
- 518–537 IV. Beispiel für die Abwicklung einer Leistungsklage – Der „Baggerkauf-Fall“ 518–537
- 537–542 V. Summarische Verfahren 537–542
- 542–576 § 16. Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz 542–576
- 542–552 I. Einzelzwangsvollstreckung 542–552
- 552–576 II. Insolvenzverfahren 552–576
- 576–614 Sachverzeichnis 576–614
- 614–614 Impressum 614–614