Immobilienwirtschaft
Handbuch für Studium und Praxis
Zusammenfassung
Alles zur Immobilienwirtschaft.
Immobilienwirtschaft komplett
Gondrings Lehr- und Nachschlagewerk umfasst alle wesentlichen Bereiche der Immobilienwirtschaft und eignet sich als allgemeine Einführung in einen bislang von der Betriebswirtschaftslehre vernachlässigten Wissenschaftszweig. Es berücksichtigt sowohl traditionelle als auch für die Zukunft richtungsweisende Themengebiete.
Der „Gondring“
orientiert sich am Lebenszyklus einer Immobilie, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das ganzheitliche Management von Immobilien in allen Bereichen gelegt wird. Die Schwerpunkte:
– Allgemeiner Teil
– Rechtlicher Teil
– Planen, Bauen, Betreiben
– Vermarktung, Verwaltung und Bewirtschaftung
– Die Immobilie als Asset im Portfolio
– Klassische Finanzierung
– Strukturierte Instrumente und Real Estate Investment Banking
– Bilanzierung und Basel II/Basel III
– Bewertung
– Immobilienmarkt und Ausbildung
Der Autor
Prof. Dr. Hanspeter Gondring, Studiengangsleiter Immobilienwirtschaft an der DHBW Stuttgart.
Zielgruppe
Studierende der Immobilienwirtschaft und immobiliennaher Studienfächer sowie Praktiker.
- 1–50 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–50
- 51–94 I. Allgemeiner Teil 51–94
- 51–63 1 Die historische Entwicklung der Immobilienwirtschaft – Ein interdisziplinärer Ansatz 51–63
- 63–71 2 Die Immobilie und ihr Markt 63–71
- 71–78 3 Der Immobilienmarkt 71–78
- 78–82 4 Strukturen und Teilmärkte des Immobilienmarktes 78–82
- 82–86 5 Die Beteiligten am Immobilienmarkt 82–86
- 86–94 6 Makroökonomische Eingliederung 86–94
- 94–291 II. Rechtlicher Teil 94–291
- 94–103 1 Das Grundstück 94–103
- 103–119 2 Das Grundbuch 103–119
- 119–120 3 Das Liegenschaftskataster 119–120
- 120–137 4 Das Erbbaurecht nach dem Erbbaurechtsgesetz 120–137
- 137–146 5 Dingliche Nutzungsrechte 137–146
- 146–152 6 Erwerbsrechte an Grundstücken, Vormerkung 146–152
- 152–164 7 Sicherungs- und Verwertungsrechte 152–164
- 164–168 8 Baulast 164–168
- 168–194 9 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 168–194
- 194–212 10 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 194–212
- 212–244 11 Altlasten 212–244
- 244–258 12 Denkmalschutz 244–258
- 258–280 13 Grundstückskaufvertragsrecht 258–280
- 280–291 14 Zusammenschlusskontrolle bei Immobilientransaktionen 280–291
- 291–432 III. Planen, Bauen, Betreiben 291–432
- 291–317 1 Standort- und Marktanalyse 291–317
- 317–359 2 Projektentwicklung 317–359
- 359–380 3 Projektsteuerung 359–380
- 380–403 4 Bau-Projektmanagement 380–403
- 403–432 5 Bautechnik 403–432
- 432–685 IV. Vermarktung, Verwaltung und Bewirtschaftung 432–685
- 432–440 1 Grundlagen des Immobilien-Marketings 432–440
- 440–454 2 Instrumente des Immobilien-Marketings 440–454
- 454–455 3 Immobilien-Marketing im Internet 454–455
- 455–457 4 Marketing-Controlling 455–457
- 457–492 5 Maklerrecht 457–492
- 492–540 6 Verwaltung von Immobilien 492–540
- 540–566 7 Entwicklung und Grundlagen des Facility Managements 540–566
- 566–597 8 Instrumente und Funktionsweisen des Immobilien- und Facility Managements 566–597
- 597–605 9 Facility Management im Lebenszyklus einer Immobilie 597–605
- 605–609 10 In- und Outsourcingkonzeption im Facility Management 605–609
- 609–613 11 Wertorientiertes Facility Management 609–613
- 613–616 12 Die Immobilie im Fokus des Controllings 613–616
- 616–640 13 Operatives Immobiliencontrolling 616–640
- 640–653 14 Strategisches Immobiliencontrolling 640–653
- 653–654 15 Immobiliencontrolling als anhaltender Innovationsprozess 653–654
- 654–685 16 Wohn- und Geschäftsraummiete 654–685
- 685–762 V. Die Immobilie als Asset im Portfolio – Immobilieninvestitionsrisiken erkennen, bewerten und einpreisen 685–762
- 685–686 1 Einleitung 685–686
- 686–687 2 Immobilieninvestments als Asset-Klasse 686–687
- 687–709 3 Renditeberechnung mittels der Investitionsrechnung 687–709
- 709–719 4 Risikoanalyse bei Immobilieninvestitionen 709–719
- 719–729 5 Risikoberechnung mittels der Wahrscheinlichkeitsrechnung 719–729
- 729–759 6 Portfoliomanagement 729–759
- 759–760 7 Die Performancemessung durch Risikokennziffern 759–760
- 760–762 8 Zusammenfassung und Fazit 760–762
- 762–840 VI. Klassische Finanzierung 762–840
- 762–781 1 Kreditarten bei Immobilien 762–781
- 781–788 2 Das Bausparen 781–788
- 788–794 3 Grundlagen der Bauträgerfinanzierung 788–794
- 794–800 4 Die rechtlichen Rahmenbedingungen 794–800
- 800–811 5 Durchführung der Bauträgerfinanzierung 800–811
- 811–814 6 Implementierung eines Bauträger-Controllings 811–814
- 814–840 7 Immobilienfonds 814–840
- 840–935 VII. Strukturierte Instrumente und Real Estate Investment Banking 840–935
- 840–852 1 Grundlagen und Historie des Investment Banking 840–852
- 852–876 2 Instrumente des Real Estate Investment Banking 852–876
- 876–913 3 Produkte des Real Estate Investment Banking 876–913
- 913–932 4 Strukturierte Risikoinstrumente in der Immobilienwirtschaft 913–932
- 932–935 5 Real Estate Asset Management 932–935
- 935–973 VIII. Bilanzierung/Basel II/Basel III 935–973
- 935–962 1 Bilanzierung von Immobilien nach HGB und IAS 935–962
- 962–967 2 BASEL II – Die Eigenkapitalvereinbarung 962–967
- 967–973 3 BASEL III – Die neue Eigenkapitalvereinbarung 967–973
- 973–1081 IX. Immobilienbewertung 973–1081
- 973–978 1 Grundlagen der Bewertung 973–978
- 978–997 2 Die Immobilienbewertung in Deutschland 978–997
- 997–1042 3. Verfahren der Wertermittlung 997–1042
- 1042–1047 4 Hedonische Immobilienbewertung 1042–1047
- 1047–1059 5 Internationale Immobilienbewertung 1047–1059
- 1059–1081 6 Nicht normierte Wertermittlungsverfahren 1059–1081
- 1081–1087 X. Immobilienmarkt und Ausbildung 1081–1087
- 1081–1082 1 Die Notwendigkeit immobilien spezifischer Aus- und Weiterbildung 1081–1082
- 1082–1083 2 Ausbildungsangebote 1082–1083
- 1083–1086 3 Studium und Ausbildung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Fachhochschule und Universität 1083–1086
- 1086–1087 4 Weiterbildungen in der Immobilienwirtschaft 1086–1087
- 1087–1099 Literaturverzeichnis 1087–1099
- 1099–1106 Weiterführende Literatur 1099–1106
- 1106–1137 Stichwortverzeichnis 1106–1137
- 1137–1137 Impressum 1137–1137