Finanzwissenschaft
Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft
Zusammenfassung
Das Standardwerk zur Finanzwissenschaft.
Finanzwissenschaft kompakt
Dieses Lehrbuch verschafft einen gezielten Überblick über die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben
– der EU,
– des Bundes,
– der Länder und Gemeinden
sowie der verschiedenen Zweige der Sozialversicherung. Wissenschaftlich fundiert bringt das Werk die spannende Thematik einer Ausbalancierung zwischen privatem und öffentlichem Sektor näher.
Die 11. Auflage
berücksichtigt die vielfältigen aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen, u.a. die Staatsschuldenkrise der Euro-Staaten sowie das Problem der »kalten Progression«.
- 1–27 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–27
- 28–52 1. Kapitel: Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik 28–52
- 28–36 A. Zur Notwendigkeit und zu den Zielen finanzwirtschaftlicher Staatstätigkeit 28–36
- 36–47 B. Träger und Instrumente der Finanzpolitik 36–47
- 47–51 C. Gegenstand der Finanzwissenschaft und Aufbau des Buches 47–51
- 51–51 Fragen zum 1. Kapitel 51–51
- 51–52 Literatur zum 1. Kapitel 51–52
- 52–90 2. Kapitel: Der Staatsanteil 52–90
- 52–73 A. Bestimmungsgrößen finanzwirtschaftlicher Staatstätigkeit 52–73
- 73–87 B. Normative Bestimmung eines optimalen Staatsanteils 73–87
- 87–88 Fragen zum 2. Kapitel 87–88
- 88–90 Literatur zum 2. Kapitel 88–90
- 90–134 3. Kapitel: Der öffentliche Haushalt – Planungs- und Handlungsgrundlagen für die öffentliche Finanzwirtschaft 90–134
- 90–110 A. Öffentliche Finanzen und Staatsbürger: Zur politischen Bestimmung des öffentlichen Haushalts 90–110
- 110–131 B. Aufgabe und Gestaltung des öffentlichen Haushalts 110–131
- 131–132 Fragen zum 3. Kapitel 131–132
- 132–134 Literatur zum 3. Kapitel 132–134
- 134–223 4. Kapitel: Die Staatsfinanzierung 134–223
- 134–163 A. Empfangene Leistungen oder finanzielle Leistungsfähigkeit als Maßstab für die Erhebung öffentlicher Abgaben? 134–163
- 163–178 B. Formen der Besteuerung und ihre Beurteilung 163–178
- 178–190 C. Sozialabgaben als Einnahmeart zwischen Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip 178–190
- 190–206 D. Öffentliche Schuld als Finanzierungsform 190–206
- 206–210 E. Zur Bestimmung der Einnahmenstruktur 206–210
- 210–218 F. Anhang: Die Steuern in Deutschland im Überblick 210–218
- 218–219 Fragen zum 4. Kapitel 218–219
- 219–223 Literatur zum 4. Kapitel 219–223
- 223–272 5. Kapitel: Der Finanzausgleich – Die Zuordnung von öffentlichen Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen im Staatsaufbau 223–272
- 223–227 A.Staatsaufbau und Finanzausgleich 223–227
- 227–249 B. Ökonomische Begründung und Gestaltung eines föderativen Staatsaufbaus (vertikaler Finanzausgleich) 227–249
- 249–262 C. Begründung und Ausgestaltung eines horizontalen Einnahmenausgleichs 249–262
- 262–268 D. Internationaler Finanzausgleich 262–268
- 268–269 Fragen zum 5. Kapitel 268–269
- 269–272 Literatur zum 5. Kapitel 269–272
- 272–306 6. Kapitel: Die Finanzen der Europäischen Union (EU) 272–306
- 272–275 A. Die EU-Finanzen als Gegenstand der Finanzwissenschaft 272–275
- 275–277 B. Aufgaben und Finanzierung von internationalen Organisationen 275–277
- 277–292 C. Finanzausgleichsbeziehungen in der EU 277–292
- 292–303 D. Die europäische Staatsschuldenkrise als neue Herausforderung 292–303
- 303–303 Fragen zum 6. Kapitel 303–303
- 303–306 Literatur zum 6. Kapitel 303–306
- 306–375 7. Kapitel: Finanzpolitik im Dienste der Einkommensumverteilung 306–375
- 306–309 A. Das Ziel einer gleichmäßigeren Verteilung der Einkommen 306–309
- 309–359 B. Verteilungseffekte von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben 309–359
- 359–371 C. Steuern und Ausgaben im Dienste der Umverteilung 359–371
- 371–372 Fragen zum 7. Kapitel 371–372
- 372–375 Literatur zum 7. Kapitel 372–375
- 375–456 8. Kapitel: Finanzpolitik und Konjunktur 375–456
- 375–383 A. Die konjunkturpolitische Zielsetzung 375–383
- 383–400 B. Die öffentliche Finanzwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 383–400
- 400–413 C. Der Einfluss öffentlicher Ausgaben und Einnahmen auf Volkseinkommen und Beschäftigung: einfache Multiplikatormodelle 400–413
- 413–429 D. Der fiskalpolitische Einsatz des Budgets in Rezession und Boom 413–429
- 429–440 E. Zusammenhänge zwischen Fiskalpolitik und Geldpolitik 429–440
- 440–451 F. Zweifel an der Wirksamkeit der Fiskalpolitik 440–451
- 451–454 Fragen zum 8.Kapitel 451–454
- 454–456 Literatur zum 8. Kapitel 454–456
- 456–509 9. Kapitel: Der Einfluss der öffentlichen Finanzen auf Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur 456–509
- 456–495 A. Wirkungen der Finanzpolitik auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum 456–495
- 495–506 B. Der Einfluss der Finanzpolitik auf die Wirtschaftsstruktur 495–506
- 506–506 C. Finanzpolitik, Wirtschaftswachstum und Strukturanpassung 506–506
- 506–507 Fragen zum 9. Kapitel 506–507
- 507–509 Literatur zum 9. Kapitel 507–509
- 509–537 10. Kapitel: Umwelt und öffentliche Finanzen 509–537
- 509–517 A. Gegenstand, Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik 509–517
- 517–521 B. Zu den nicht-finanzpolitischen Instrumenten der Umweltpolitik 517–521
- 521–534 C. Finanzpolitische Instrumente der Umweltpolitik 521–534
- 534–534 Fragen zum 10. Kapitel 534–534
- 534–537 Literatur zum 10. Kapitel 534–537
- 537–558 Glossar finanzwissenschaftlicher Ausdrücke 537–558
- 558–562 Personenverzeichnis 558–562
- 562–576 Sachwortverzeichnis 562–576
- 576–576 Impressum 576–576