Betriebswirtschaftslehre
Eine Einführung am Businessplan-Prozess
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch vermittelt eine verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf den Managementfunktionen. Die Besonderheit besteht darin, dass es die betriebswirtschaftlichen Funktionen nicht getrennt voneinander darstellt, sondern die Praxiszusammenhänge, z.B. zwischen der Organisation und dem Strategischen Management, deutlich macht. Dies gelingt dadurch, dass der Erstellungsprozess eines Businessplans gemeinsame Grundlage ist.
Aufbau
1. Businessplan und Business Planning
2. Geschäftsmodell, Zielsystem und Strategie
3. Analyse von Markt, Kunden und Konkurrenten
4. Gestaltung der Wertschöpfung
5. Unternehmensstruktur
6. Rechnungswesen
7. Finanzierung, Shareholder Value und Wertmanagement
8. Businessplan
- 1–20 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–20
- 21–42 1. Businessplan und Business Planning 21–42
- 21–25 1.1 Einleitung 21–25
- 25–29 1.2 Begriff und Aufbau des Businessplans 25–29
- 29–30 1.3 Ersteller des Businessplans 29–30
- 30–39 1.4 Ziele und Adressaten des Businessplans 30–39
- 39–41 1.5 Fragen und Aufgaben 39–41
- 41–42 1.6 Literaturempfehlungen 41–42
- 42–92 2. Geschäftsmodell, Zielsystem und Strategie 42–92
- 42–48 2.1 Bedeutung des Geschäftsmodells 42–48
- 48–63 2.2 Das Zielsystem des Unternehmens 48–63
- 63–78 2.3 Strategieentwicklung 63–78
- 78–85 2.4 Produkte und Dienstleistungen 78–85
- 85–90 2.5 Fragen und Aufgaben 85–90
- 90–92 2.6 Literaturempfehlungen 90–92
- 92–156 3. Analyse von Markt, Kunden und Konkurrenten 92–156
- 92–96 3.1 Analyse des Marktes und der Rahmenbedingungen 92–96
- 96–105 3.2 Konkurrenz- und Wettbewerbsanalyse 96–105
- 105–119 3.3 Portfoliotechniken 105–119
- 119–126 3.4 SWOT- und PESTEL-Analyse 119–126
- 126–152 3.5 Marketing 126–152
- 152–155 3.6 Fragen und Aufgaben 152–155
- 155–156 3.7 Literaturempfehlungen 155–156
- 156–182 4. Gestaltung der Wertschöpfung 156–182
- 156–164 4.1 Wertschöpfung und Wertkette 156–164
- 164–170 4.2 Anwendung des Wertkettenkonzepts 164–170
- 170–176 4.3 Lean Production 170–176
- 176–180 4.4 Franchising 176–180
- 180–181 4.5 Fragen und Aufgaben 180–181
- 181–182 4.6 Literaturempfehlungen 181–182
- 182–347 5. Unternehmensstruktur 182–347
- 182–184 5.1 Grundlagen und Zusammenhänge 182–184
- 184–251 5.2 Rechtsform 184–251
- 251–280 5.3 Organisationsstruktur 251–280
- 280–294 5.4 Corporate Governance 280–294
- 294–318 5.5 Personalmanagement 294–318
- 318–335 5.6 Unternehmensentwicklung 318–335
- 335–345 5.7 Fragen und Aufgaben 335–345
- 345–347 5.8 Literaturempfehlungen 345–347
- 347–455 6. Rechnungswesen 347–455
- 347–363 6.1 Grundlagen und Zusammenhänge 347–363
- 363–405 6.2 Externe Rechnungslegung 363–405
- 405–428 6.3 Internes Rechnungswesen 405–428
- 428–440 6.4 Planungsrechnungen 428–440
- 440–454 6.5 Fragen und Aufgaben 440–454
- 454–455 6.6 Literaturempfehlungen 454–455
- 455–516 7. Finanzierung, Shareholder Value und Wertmanagement 455–516
- 455–462 7.1 Finanzmathematische Grundlagen 455–462
- 462–471 7.2 Finanzierung 462–471
- 471–482 7.3 Unternehmensbewertung 471–482
- 482–506 7.4 Shareholder Value-Ansatz 482–506
- 506–509 7.5 Wertmanagement und Balanced Scorecard 506–509
- 509–514 7.6 Fragen und Aufgaben 509–514
- 514–516 7.7 Literaturempfehlungen 514–516
- 516–528 8. Businessplan 516–528
- 516–523 8.1 Fallstudie Existenzgründung 516–523
- 523–528 8.2 Fallstudie T-Mobile vs. Vodafone 523–528
- 528–532 Anhang 1: Existenzgründungs-Förderprogramme 528–532
- 532–534 Anhang 2: Confidential Nondisclosure Agreement 532–534
- 534–574 Anhang 3: Lösungen der Fragen und Aufgaben 534–574
- 574–587 Anhang 4: Lösungshinweise zu den Fallstudien 574–587
- 587–592 Literaturverzeichnis 587–592
- 592–600 Sachverzeichnis 592–600
- 600–600 Impressum 600–600