Operations Management
Optimale Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen
Zusammenfassung
Operations Management - Wertschöpfungsprozesse optimal gestalten.
Im Blickpunkt: Operations Management
Dieses Lehrbuch untersucht die Leistungsprozesse in Unternehmen, die mit der Entstehung von Gütern verbunden sind. Das Gestaltungspotenzial im Operations Management ist erheblich und erfolgskritisch für ein Unternehmen. Dieses Buch stellt die Herausforderungen und Instrumente für das Management von Leistungsprozessen ganzheitlich und stets mit Blick auf die praktische Umsetzung im Unternehmen dar.
U.a. werden vorgestellt:
- Global Sourcing
- Total Quality Management
- Prozessmanagement
- Produktionsprogrammplanung
- Bestandscontrolling
- Beschaffungsmarketing
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–22 1 Einleitung 14–22
- 14–15 1.1 Was ist Operations Management? 14–15
- 15–19 1.2 Entwicklungen des Operations Managements 15–19
- 19–20 1.3 Inhalt und Aufbau des Buches 19–20
- 20–22 1.4 Zur Lektüre des Buches 20–22
- 22–88 2 Institutioneller Rahmen des Operations Managements 22–88
- 22–24 2.1 Vorbemerkungen 22–24
- 24–43 2.2 Global Sourcing 24–43
- 43–57 2.3 Total Quality Management 43–57
- 57–69 2.4 Netzwerkmanagement 57–69
- 69–88 2.5 Electronic Procurement 69–88
- 88–179 3 Integrationskonzepte des Operations Managements 88–179
- 88–90 3.1 Vorbemerkungen 88–90
- 90–109 3.2 Umfang des Operations Managements 90–109
- 109–126 3.3 Horizontale und vertikale Integration 109–126
- 126–138 3.4 Hierarchische Integration 126–138
- 138–179 3.5 Bestandsregelung 138–179
- 179–255 4 Informationsbasiertes Operations Management 179–255
- 179–182 4.1 Vorbemerkungen 179–182
- 182–205 4.2 Angebotsbearbeitung und Auftragserfassung 182–205
- 205–223 4.3 Bedarfsauflösung und Bedarfsverfolgung 205–223
- 223–239 4.4 Auftrags- und Kapazitätsterminierung 223–239
- 239–255 4.5 Werkstattsteuerung 239–255
- 255–477 5 Planungszentriertes Operations Management 255–477
- 255–259 5.1 Vorbemerkungen 255–259
- 259–306 5.2 Planung des Produktionsprogramms 259–306
- 306–328 5.3 Planung der Produktionslose 306–328
- 328–345 5.4 Planung der Produktionstermine und Produktionskapazitäten 328–345
- 345–375 5.5 Maschinenbelegungsplanung und Fließbandabgleich 345–375
- 375–397 5.6 Disposition der Teilebestände 375–397
- 397–437 5.7 Ermittlung der Teilebedarfe 397–437
- 437–452 5.8 Beschaffungsmarketing 437–452
- 452–477 5.9 Planung von Bestellmenge und Bestellzeitpunkt 452–477
- 477–483 Quellenverzeichnis 477–483
- 483–488 Sachverzeichnis 483–488
- 488–488 Impressum 488–488