Modernes Agrarmanagement
Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren
Zusammenfassung
Gemäß dem Motto „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“ geht es im vorliegenden Lehrbuch darum, Studierenden und Praktikern beim Erwerb analytischer Fähigkeiten und einer problemlösungsorientierten Methodenkompetenz zu helfen.
Für die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren stark verändert. Insbesondere der Wettbewerbsdruck und das unternehmerische Risiko sind infolge der Liberalisierung der Agrarmärkte und des Klimawandels angestiegen. Hinzu kommen ein laufender Anpassungsdruck an veränderte Verbraucherwünsche, neue gesellschaftliche Anforderungen sowie eine zunehmende Verflechtung zwischen den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette. Das vorliegende Lehrbuch trägt diesen Entwicklungen durch die Fokussierung auf die praktische unternehmerische Entscheidungsunterstützung unter Risiko Rechnung.
Dieses Buch schafft zum einen das theoretisch-konzeptionelle Verständnis für die grundlegenden ökonomischen Strukturen der wichtigsten unternehmerischen Entscheidungsanlässe. Zum anderen vermittelt es das handwerkliche Können im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Analyse- und Planungsinstrumenten, über das Manager in einer unsicheren Unternehmensumwelt verfügen müssen, um erfolgreiche Entscheidungen fällen zu können.
Aus dem Inhalt:
• Grundlagen und Ziele unternehmerischen Entscheidens
• Kontrolle und Analyse
• Produktionstheorie
• Produktionsprogrammplanung
• Investitionsplanung und Finanzierung
• Querschnittsaufgabe Risikomanagement
• Bewertung und Taxation
• Corporate Social Responsibility
Über die Autoren:
Prof. Dr. Oliver Mußhoff leitet den Arbeitsbereich für Landwirtschaftliche Betriebslehre am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Norbert Hirschauer ist Inhaber der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
(Logo Vahlens Online Materialien)
Für Dozenten steht auf der Website ein auf das Buch abgestimmter Foliensatz mit den Abbildungen und Tabellen des Buches zur Verfügung. Für Studierende sind Übungsaufgaben formuliert.
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–24 1 Einleitung 15–24
- 15–19 1.1 Einordnung der Agrarbetriebslehre 15–19
- 19–24 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Lehrbuchs 19–24
- 24–76 2 Grundlagen und Ziele unternehmerischen Entscheidens 24–76
- 24–31 2.1 Die Unternehmertätigkeit als Planungsprozess 24–31
- 31–36 2.2 Zur unternehmerischen Zielsetzung 31–36
- 36–50 2.3 Zu den Rahmenbedingungen der Agrarproduktion 36–50
- 50–61 2.4 Wirtschaftliches Denken und ökonomische Planungsprinzipien 50–61
- 61–75 2.5 Metaplanung 61–75
- 75–76 2.6 Literaturhinweise 75–76
- 76–155 3 Kontrolle und Analyse 76–155
- 76–80 3.1 Vorbemerkungen 76–80
- 80–85 3.2 Grundlegende Begriffsdefinitionen 80–85
- 85–125 3.3 Jahresabschluss 85–125
- 125–152 3.4 Leistungs-Kostenrechnung 125–152
- 152–153 3.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung von Unternehmenskontrolle und -analyse 152–153
- 153–155 3.6 Literaturhinweise 153–155
- 155–198 4 Produktionstheorie 155–198
- 155–157 4.1 Vorbemerkungen 155–157
- 157–169 4.2 Optimale spezielle Intensität 157–169
- 169–179 4.3 Minimalkostenkombination 169–179
- 179–185 4.4 Expansionspfad 179–185
- 185–194 4.5 Optimale Produktionsrichtung 185–194
- 194–197 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Produktionstheorie 194–197
- 197–198 4.7 Literaturhinweise 197–198
- 198–241 5 Produktionsprogrammplanung 198–241
- 198–200 5.1 Vorbemerkungen 198–200
- 200–220 5.2 Grundlagen der linearen Programmierung 200–220
- 220–238 5.3 Anwendungen und Erweiterungen 220–238
- 238–240 5.4 Zur Anwendungsrelevanz der linearen Programmierung 238–240
- 240–241 5.5 Literaturhinweise 240–241
- 241–344 6 Investitionsplanung und Finanzierung 241–344
- 241–244 6.1 Vorbemerkungen 241–244
- 244–256 6.2 Finanzmathematische Grundlagen 244–256
- 256–284 6.3 Rentabilitätsanalyse von Investitionen 256–284
- 284–295 6.4 Anwendungen und Erweiterungen 284–295
- 295–312 6.5 Verschiedene Investitionssituationen 295–312
- 312–327 6.6 Finanzierung von Investitionen 312–327
- 327–340 6.7 Simultane Betrachtung von Investition und Finanzierung 327–340
- 340–343 6.8 Zur Anwendungsrelevanz der Investitionsrechnung 340–343
- 343–344 6.9 Literaturhinweise 343–344
- 344–493 7 Querschnittsaufgabe Risikomanagement 344–493
- 344–349 7.1 Vorbemerkungen 344–349
- 349–383 7.2 Einführung in das Risikomanagement 349–383
- 383–390 7.3 Qualitative Risikobewertung 383–390
- 390–417 7.4 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen quantitativer Risikoanalysen 390–417
- 417–440 7.5 Quantitative Risikoanalyse 417–440
- 440–481 7.6 Entscheidungsfindung unter Unsicherheit 440–481
- 481–489 7.7 Dynamische Entscheidungsprobleme unter Risiko 481–489
- 489–492 7.8 Zur Anwendungsrelevanz des Risikomanagements 489–492
- 492–493 7.9 Literaturhinweise 492–493
- 493–540 8 Bewertung und Taxation 493–540
- 493–494 8.1 Vorbemerkungen 493–494
- 494–499 8.2 Zum Zusammenhang zwischen Planung und Taxation 494–499
- 499–501 8.3 Rechtliche Bedeutung von Artikel 14 GG für die Taxation 499–501
- 501–510 8.4 Auswahl relevanter Wertansätze 501–510
- 510–519 8.5 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der wirtschaftlichen Bewertung 510–519
- 519–532 8.6 Die Unternehmensbewertung als wichtiger Anwendungsfall 519–532
- 532–539 8.7 Bewertung nicht-handelbarer Güter 532–539
- 539–540 8.8 Literaturhinweise 539–540
- 540–589 9 Corporate Social Responsibility - Über die Grenzen der einzelwirtschaftlichen Sicht hinaus 540–589
- 540–542 9.1 Vorbemerkungen 540–542
- 542–574 9.2 Individuelle versus kollektive Rationalität 542–574
- 574–587 9.3 Die Suche nach kollektiv-rationalen Lösungen 574–587
- 587–588 9.4 Dringlichkeitsadäquates kollektives Handeln 587–588
- 588–589 9.5 Literaturhinweise 588–589
- 589–597 Anhang: Tabellen finanzmathematischer Faktoren 589–597
- 597–604 Notation und Abkürzungen 597–604
- 604–618 Sachregister 604–618
- 618–618 Impressum 618–618