Bankbilanzierung nach HGB und IFRS
Zusammenfassung
Kreditinstitute haben ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft wegen Vorschriften für die handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von denen anderer Unternehmungen unterscheiden. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und der Finanzkrise wird diese Sonderstellung noch einmal verstärkt, insbesondere hinsichtlich der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte.
Dieses einzigartige Werk hat eine umfassende Erläuterung dieser von Kreditinstituten zu beachtenden Normen auf Einzel- und Konzernabschlussebene zum Ziel. Dabei werden die Einzelnormen vor dem Hintergrund bilanztheoretischer Erwägungen betrachtet und in diese eingebettet.
Das Buch ist einerseits für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen etc. geeignet, andererseits aber auch für im externen Rechnungswesen tätige Praktiker bzw. für deren Ausbildung, weil über neu auftretende Bilanzierungsprobleme immer nur unter bilanztheoretischen Überlegungen entschieden werden kann. Für Theoretiker wie Praktiker gleichermaßen interessant sind die immer auch von bankaufsichtsrechtlichen Überlegungen geprägten jahresabschlusspolitischen Maßnahmen, die bei den verschiedenen Normen erläutert werden. Schließlich berücksichtigt das Werk auch die Internationalisierung der deutschen (Bank-) Rechnungslegung.
- das maßgebliche Werk in diesem Bereich
- verarbeitet die für Kreditinstitute relevanten Bereiche des BilMoG
- inkl. der wichtigen Thematik zur Bewertung von Finanzinstrumenten
- Die Grundlagen
- Die Bilanz der Kredit- und Finanzinstitute
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Bewertung im Jahresabschluss
- Der Inhalt von Anhang und Lagebericht
- Die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung
- Die Rechungslegung nach den International Accounting Standards
- Die Jahresabschlusspolitik
Für Studierende mit dem Schwerpunkt Bankbetriebslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie Kaufleute im Rechnungswesen der Kredit- und Finanzinstitute.
- 1–39 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–39
- 40–129 Erster Abschnitt Die Grundlagen 40–129
- 40–78 1.1 Die bilanztheoretischen Grundlagen 40–78
- 40–42 1.1.1 Das externe Rechnungswesen als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 40–42
- 42–43 1.1.2 Theorie der Unternehmung und Bilanztheorie 42–43
- 43–78 1.1.3 Die Aufgaben des handelsrechtlichen Jahresabschlussesvon Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten und die Interessen der Jahresabschlussadressaten 43–78
- 78–99 1.2 Die Rechtsgrundlagen für das externe Rechnungswesen der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 78–99
- 78–83 1.2.1 EG-Bankbilanzrichtlinie, Bankbilanzrichtlinie-Gesetz und neuere Entwicklungen in der Rechnungslegung 78–83
- 83–85 1.2.2 Anwendungsbereich der für Kredit- bzw. Finanzdienstleistungsinstitute spezifischen Rechnungslegungsvorschriften 83–85
- 85–97 1.2.3 Die Normenhierarchie der Rechnungslegungsvorschriften für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 85–97
- 97–99 1.2.4 Dem Jahresabschluss zugrunde liegende Währungseinheit 97–99
- 99–129 1.3 Der Einfluss der besonderen Geschäftstätigkeit der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute auf die externe Rechnungslegung 99–129
- 99–104 1.3.1 Banktypische Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Kreditinstituten 99–104
- 104–129 1.3.2 Spezielle Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses von Kredit- bzw. Finanzdienstleistungsinstituten nach der Rechnungslegungsverordnung 104–129
- 129–355 Zweiter Abschnitt Der Ausweis in der Bilanz von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten 129–355
- 129–342 2.1 Der Ausweis in der Bilanz nach HGB 129–342
- 129–150 2.1.1 Die Gliederungsprinzipien 129–150
- 150–223 2.1.2 Die Besonderheiten der Bilanzen von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten 150–223
- 223–300 2.1.3 Erläuterungen ausgewählter Aktivpositionen 223–300
- 300–325 2.1.4 Erläuterungen ausgewählter Passivpositionen 300–325
- 325–342 2.1.5 Erläuterungen der Positionen unter dem Bilanzstrich 325–342
- 342–355 2.2 Der Ausweis in der Bilanz nach IFRS 342–355
- 342–344 2.2.1 Grundsätzliches 342–344
- 344–353 2.2.2 Die Bilanzierung von Pensionsgeschäften nach IFRS 344–353
- 353–355 2.2.3 Die Wertpapierleihe 353–355
- 355–418 Dritter Abschnitt Der Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 355–418
- 355–413 3.1 Die Gewinn4 und Verlustrechnung nach HGB 355–413
- 355–358 3.1.1 Die Form der Gewinn- und Verlustrechnung 355–358
- 358–362 3.1.2 Die Gliederungskriterien 358–362
- 362–366 3.1.3 Die Gliederungsgrundsätze 362–366
- 366–369 3.1.4 Bruttoprinzip versus Nettoprinzip 366–369
- 369–412 3.1.5 Erläuterungen ausgewählter Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung 369–412
- 412–413 3.1.6 Das Betriebsergebnis 412–413
- 413–418 3.2 Die Gewinn 4 und Verlustrechnung nach IFRS 413–418
- 418–720 Vierter Abschnitt Die Bewertung im Jahresabschluss der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 418–720
- 418–642 4.1 Die Bewertung nach HGB 418–642
- 418–434 4.1.1 Überblick 418–434
- 434–450 4.1.2 Die Bewertung von Forderungen 434–450
- 450–460 4.1.3 Die Bewertung von Wertpapieren 450–460
- 460–509 4.1.4 Die institutsspezifische Möglichkeit der stillen Risikovorsorge (§ 340f HGB) 460–509
- 509–516 4.1.5 Die institutsspezifische Möglichkeit der offenen Risikovorsorge (§ 340g HGB) 509–516
- 516–522 4.1.6 Die Währungsumrechnung nach § 256a HGB 516–522
- 522–546 4.1.7 Die Bildung von Bewertungseinheiten 522–546
- 546–642 4.1.8 Derivative Finanzinstrumente 546–642
- 642–720 4.2 Die Bewertung nach IFRS 642–720
- 642–642 4.2.1 Überblick 642–642
- 642–681 4.2.2 Bewertung von Finanzinstrumenten 642–681
- 681–714 4.2.3 Hedge accounting nach IAS 39 681–714
- 714–720 4.2.4 Die Währungsumrechnung nach IFRS 714–720
- 720–887 Fünfter Abschnitt Der Inhalt von Anhang und Lagebericht der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 720–887
- 720–822 5.1 Der Anhang nach HGB 720–822
- 720–735 5.1.1 Grundlagen 720–735
- 735–769 5.1.2 Zusammenstellung der für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute verpflichtenden Angaben und Erläuterungen im Anhang 735–769
- 769–820 5.1.3 Erläuterungen zu ausgewählten institutsspezifischen Anhangangaben 769–820
- 820–822 5.1.4 Der institutsspezifische Verzicht auf Anhangangaben 820–822
- 822–859 5.2 Der Anhang nach IFRS 822–859
- 822–822 5.2.1 Vorbemerkungen 822–822
- 822–824 5.2.2 Der allgemeine Teil des Anhangs 822–824
- 824–859 5.2.3 Besondere Anhangangaben für ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungssachverhalte 824–859
- 859–887 5.3 Der Lagebericht 859–887
- 859–860 5.3.1 Die Aufgaben des Lageberichts 859–860
- 860–887 5.3.2 Die Angaben im Lagebericht 860–887
- 887–940 Sechster Abschnitt Die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings 887–940
- 887–890 6.1 Die von Instituten zu beachtenden Normen zur Konzernrechnungslegung und das Verhältnis der Normen untereinander 887–890
- 890–894 6.2 Die Begründung und die Aufgaben der Konzernrechnungslegung 890–894
- 894–898 6.3 Der Konzernbegriff nach HGB und nach IFRS 894–898
- 894–895 6.3.1 Der Konzernbegriff nach HGB 894–895
- 895–898 6.3.2 Der Konzernbegriff nach IFRS 895–898
- 898–906 6.4 Die besondere Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute und Finanzholdings 898–906
- 898–900 6.4.1 Die grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung 898–900
- 900–906 6.4.2 Die Befreiung von der Aufstellungspflicht 900–906
- 906–921 6.5 Die Besonderheiten der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 906–921
- 906–907 6.5.1 Die Gliederung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 906–907
- 907–921 6.5.2 Die Besonderheiten der Konsolidierung 907–921
- 921–939 6.6 Die Besonderheiten des Konzernanhangs 921–939
- 939–940 6.7 Die Besonderheiten des Konzernlageberichts 939–940
- 940–957 Siebter Abschnitt Die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschulusses von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung 940–957
- 940–953 7.1 Die Besonderheiten bei der Prüfung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten 940–953
- 940–943 7.1.1 Überblick 940–943
- 943–951 7.1.2 Die Prüfungsbereiche und der Prüfungsbericht 943–951
- 951–953 7.1.3 Die Krisenwarnfunktion der Prüfer von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten 951–953
- 953–956 7.2 Die Besonderheiten bei der Offenlegung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten 953–956
- 956–957 7.3 Straf- und Bußgeldvorschriften sowie Zwangsgelder 956–957
- 957–1064 Achter Abschnitt Die Jahresabschlusspolitik der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 957–1064
- 957–974 8.1 Die Grundlagen der Jahresabschlusspolitik der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 957–974
- 957–959 8.1.1 Der Aufbau von betrieblichen Zielsystemen 957–959
- 959–965 8.1.2 Das institutsspezifische Zielsystem 959–965
- 965–971 8.1.3 Die Mittel zur Zielerreichung 965–971
- 971–974 8.1.4 Die Daten der Jahresabschlusspolitik der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 971–974
- 974–1005 8.2 Die Ziele der Jahresabschlusspolitik der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 974–1005
- 974–975 8.2.1 Grundsätzliches 974–975
- 975–982 8.2.2 Die finanzpolitischen Ziele der Jahresabschlusspolitik 975–982
- 982–1002 8.2.3 Die publizitätspolitischen Ziele der Jahresabschlusspolitik 982–1002
- 1002–1003 8.2.4 Die Zielkonflikte der jahresabschlusspolitischen Ziele 1002–1003
- 1003–1005 8.2.5 Die Konzernjahresabschlusspolitik 1003–1005
- 1005–1064 8.3 Die Instrumente der Jahresabschlusspolitik der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute 1005–1064
- 1005–1010 8.3.1 Die Systematisierung der jahresabschlusspolitischen Instrumente 1005–1010
- 1010–1013 8.3.2 Die Kriterien zur Beurteilung jahresabschlusspolitischer Instrumente 1010–1013
- 1013–1041 8.3.3 Die jahresabschlusspolitischen Instrumente der Finanzpolitik 1013–1041
- 1041–1064 8.3.4 Die jahresabschlusspolitischen Instrumente der Publizitäts politik 1041–1064
- 1064–1105 Literaturverzeichnis 1064–1105
- 1105–1118 Stichwortverzeichnis 1105–1118