Finanzierung
Zusammenfassung
Nach einer allgemeinen Einordnung der Finanzierung von Unternehmen werden die einzelnen Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung mit ihren theorie- und praxisrelevanten Merkmalen vorgestellt und mit zahlreichen Beispielen untermauert. Darüber hinaus wird auf Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen.
Einführendes Lehrbuch in die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
Behandelt werden theoretische wie praxisrelevante Fragestellungen.
Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft
Finanzierungstheorie
Finanzierungsarten
Außenfinanzierung durch Eigenkapital
Außenfinanzierung durch Fremdkapital
Derivative Finanzinstrumente
Innenfinanzierung^.
Prof. Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes.
Professor Dr. Heinz Kußmaul ist Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes.
"Insgesamt betrachtet liegt hier ein beachtliches Nachschlagewerk zum Themenkomplex Investition und Finanzierung vor, das jede einschlägige Frage in ihren Grundzügen beantwortet… Angehenden Betriebswirten und Praktikern kann das Handbuch uneingeschränkt empfohlen werden."
Ingo Nautsch in "Die Bank" zur Vorauflage der Bände.
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor für das Fach Investition & Finanzierung an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Das Buch bietet aber auch Praktikern zahlreiche Anhaltspunkte zur Lösung von Finanzierungsproblemen.
- 1–30 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–30
- 31–47 1 Die Finanzwirtschaft 31–47
- 31–34 1.1 Die Grundlagen der Finanzwirtschaft 31–34
- 34–41 1.2 Die Grundprinzipien der Finanzwirtschaft 34–41
- 41–47 1.3 Die Bestandteile der Finanzwirtschaft 41–47
- 47–58 2 Überblick über die Finanzierungstheorie 47–58
- 47–50 2.1 Vorbemerkungen 47–50
- 50–52 2.2 Die klassische Finanzierungstheorie 50–52
- 52–55 2.3 Die neuere Finanzierungstheorie 52–55
- 55–56 2.4 Die Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie 55–56
- 56–58 2.5 Die Finanzchemie 56–58
- 58–65 3 Die Finanzierungsarten – Systematisierungsansätze 58–65
- 58–60 3.1 Gliederung nach der Herkunft des Kapitals (Mittelherkunft) 58–60
- 60–62 3.2 Gliederung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber 60–62
- 62–62 3.3 Gliederung nach dem Einfluss auf den Vermögens- und Kapitalbereich 62–62
- 62–65 3.4 Gliederung nach der Dauer der Kapitalbereitstellung 62–65
- 65–149 4 Die Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Einlagenfinanzierung) 65–149
- 65–70 4.1 Die Funktionen des Eigenkapitals von Unternehmungen 65–70
- 70–96 4.2 Die Eigenkapitalbeschaffung nicht-emissionsfähiger Unternehmungen 70–96
- 96–149 4.3 Die Eigenkapitalbeschaffung emissionsfähiger Unternehmungen 96–149
- 149–240 5 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 149–240
- 149–156 5.1 Die Charakteristika und Formen der Kreditfinanzierung 149–156
- 156–189 5.2 Die Inhalte von Kreditvereinbarungen 156–189
- 189–216 5.3 Die langfristige Kreditfinanzierung 189–216
- 216–240 5.4 Die kurzfristige Kreditfinanzierung 216–240
- 240–266 6 Die Außenfinanzierung durch Mezzanine-Kapital 240–266
- 240–244 6.1 Vorbemerkungen 240–244
- 244–247 6.2 Die stillen Beteiligungen 244–247
- 247–258 6.3 Das Genussrechtskapital 247–258
- 258–260 6.4 Die Wandelschuldverschreibungen (Wandelanleihen) 258–260
- 260–261 6.5 Die Optionsschuldverschreibungen 260–261
- 261–262 6.6 Die partiarischen Darlehen 261–262
- 262–262 6.7 Die Gewinnschuldverschreibungen 262–262
- 262–264 6.8 Die nachrangigen Darlehen 262–264
- 264–266 6.9 Die Gesellschafterdarlehen 264–266
- 266–286 7 Leasing als Sonderform der Außenfinanzierung 266–286
- 266–270 7.1 Begriff und Einteilungskriterien 266–270
- 270–272 7.2 Operate- und Finance-Leasing-Verträge 270–272
- 272–282 7.3 Die steuerbilanzielle Zurechnung des Leasing-Gegenstandes 272–282
- 282–286 7.4 Entscheidungskriterien für Kauf oder Leasing 282–286
- 286–303 8 Das Börsenwesen 286–303
- 286–288 8.1 Vorbemerkungen 286–288
- 288–291 8.2 Die Organisation von Börsen 288–291
- 291–303 8.3 Der Börsenhandel 291–303
- 303–356 9 Derivative Finanzinstrumente 303–356
- 303–303 9.1 Vorbemerkungen 303–303
- 303–315 9.2 Finanzmanagement mit Optionen 303–315
- 315–324 9.3 Finanzmanagement mit Swaps 315–324
- 324–336 9.4 Finanzmanagement mit Futures 324–336
- 336–350 9.5 Finanzmanagement mit Forward Rate Agreements 336–350
- 350–356 9.6 Finanzmanagement mit Kreditderivaten 350–356
- 356–381 10 Eine Systematisierung der Konditionenvereinbarungen der Außenfinanzierung 356–381
- 356–356 10.1 Grundlagen 356–356
- 356–359 10.2 Die Kapitalgeber und Kapitalnehmer 356–359
- 359–381 10.3 Die möglichen Bereiche von Konditionenvereinbarungen 359–381
- 381–447 11 Die Innenfinanzierung 381–447
- 381–392 11.1 Überblick über die Innenfinanzierung 381–392
- 392–399 11.2 Die Selbstfinanzierung 392–399
- 399–416 11.3 Die Fremdfinanzierung aus Rückstellungen 399–416
- 416–447 11.4 Finanzierung durch Vermögensumschichtung und Umfinanzierung 416–447
- 447–456 Literaturverzeichnis 447–456
- 456–466 Stichwortverzeichnis 456–466