Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft
Handbuch für Wissenschaftler und Studierende
Zusammenfassung
Dieser Sammelband bietet einen Überblick über relevante Theorien der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie ausgewählte Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung. Der Leser hat die Möglichkeit, jede hier behandelte Theorie und Methode in ihren grundlegenden Aussagen bzw. Funktionsweisen zu verstehen sowie hilfreiche Hinweise und Literaturquellen für ein vertiefendes Studium jedes Themenfeldes zu erhalten.
Studenten oder Doktoranden stehen vor dem gleichen Problem:
Wie können Forschungsfragen durch geeignete theoretische Konzepte fundiert werden, wie werden sie in Hypothesen transformiert und mit welchen empirischen Methoden überprüft?
Die Kernbotschaft: Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Leistung müssen Theorien und Methoden Hand in Hand gehen.
Damit dies gelingen kann benötigt jeder Forscher eine grundlegende Kenntnis derjenigen Theorien und empirischen Methoden, die im jeweiligen Forschungsfeld Relevanz besitzen und für die Anwendung in Frage kommen. Das Verständnis von Theorien bzw. der Funktionsweise und Leistungsfähigkeit empirischer Methoden sind dabei essentiell. Erst dadurch werden eine zutreffende Auswahl und eine korrekte Anwendung von Theorien und Methoden zur Lösung des Forschungsanliegens ermöglicht.
Der Überblick über die Theorien und Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Der kompakte Sammelband ist empfehlenswert für Studenten und Doktoranden, die Forschungsfragen durch geeignete theoretische Konzepte fundieren, in Hypothesen transformieren und anschließend mit geeigneten empirischen Methoden überprüfen können.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–20 Einleitung: Auf dem Weg zu wissenschaftlicher Leistung 10–20
- 21–312 Teil A: Grundlegende Theorien für die betriebswirtschaftliche Forschung 21–312
- 21–34 Konstruktivistische Ansätze in der Organisationstheorie 21–34
- 35–45 Resource-Dependence-Ansatz 35–45
- 46–64 Industrieökonomik und ihre Anwendung in der Betriebswirtschaft 46–64
- 65–86 Der Ressourcenorientierte Ansatz 65–86
- 87–100 Kontingenztheorie 87–100
- 101–118 Die Diffusionstheorie 101–118
- 119–134 Die Transaktionskostentheorie 119–134
- 135–148 Principal-Agent-Theorie 135–148
- 149–162 Property-Rights-Theorie 149–162
- 163–178 Normative Entscheidungstheorie 163–178
- 179–193 Deskriptive Entscheidungstheorie 179–193
- 194–207 Die Prospect-Theorie 194–207
- 208–225 Spieltheorie und ihre Anwendung in der BWL 208–225
- 226–250 Motivationstheorien 226–250
- 251–268 Gerechtigkeitstheorie 251–268
- 269–281 Attributionstheorie – Grundlagen, Entwicklung und Anwendungen in der BWL 269–281
- 282–296 Die Selbstbestimmungstheorie 282–296
- 297–312 Soziale Netzwerktheorie 297–312
- 313–411 Teil B: Qualitative Methoden für die betriebswirtschaftliche Forschung 313–411
- 313–335 Qualitative Forschung: Zwischen Wissenschaft und Kunst 313–335
- 336–354 Visual Brand Research – Zur Leistungsfähigkeit visueller Forschungsmethoden 336–354
- 355–372 Case Study Approach 355–372
- 373–396 Die Critical Incident Technique (CIT) 373–396
- 397–411 Grounded Theory 397–411
- 412–634 Teil C: Quantitative Methoden und methodische Fragestellungen für die betriebswirtschaftliche Forschung 412–634
- 412–430 Quantitative Forschung: Ein Überblick 412–430
- 431–446 Statistische Tests 431–446
- 447–468 Einführung in die explorative Faktorenanalyse 447–468
- 469–482 Regressionsanalyse 469–482
- 483–502 Einführung in die Varianzanalyse 483–502
- 503–532 Leitfaden zur Messung von Konstrukten 503–532
- 533–563 Einführung in die kovarianzbasierte Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen am Beispiel der LISREL-Software 533–563
- 564–592 Einführung in die varianzbasierte Strukturgleichungsmodellierung. Grundlagen, Modellevaluation und Interaktionseffekte am Beispiel von SmartPLS 564–592
- 593–617 Erfassung unbeobachteter Heterogenität in varianzbasierter Strukturgleichungsmodellierung mit FIMIX-PLS 593–617
- 618–634 Nutzenmessung mit Hilfe der Conjoint-Analyse 618–634
- 635–640 Stichwortverzeichnis 635–640