Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Series: WiSt-Studienkurs
16. Edition 2012
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
  • 8–13 1. Einführung 8–13
  • 13–19 2. Empirische Verteilungen 13–19
  • 19–24 3. Mittelwerte 19–24
  • 24–30 4. Streuungsmaße 24–30
  • 30–37 5. Wahrscheinlichkeitsrechnung I 30–37
  • 37–42 6. Wahrscheinlichkeitsrechnung II 37–42
  • 42–48 7. Zufallsvariable I (Eindimensionale Zufallsvariable) 42–48
  • 48–54 8. Zufallsvariable II (Zweidimensionale Zufallsvariable) 48–54
  • 54–61 9. Theoretische Verteilungen I (Diskrete Verteilungen) 54–61
  • 61–66 10. Theoretische Verteilungen II (Stetige Verteilungen) 61–66
  • 66–72 11. Theoretische Verteilungen III (Approximationen, Reproduktionseigenschaft) 66–72
  • 72–78 12. Stichproben und Stichprobenverteilungen I 72–78
  • 78–86 13. Stichproben und Stichprobenverteilungen II 78–86
  • 86–93 14. Schätzverfahren I 86–93
  • 93–100 15. Schätzverfahren II 93–100
  • 100–106 16. Testverfahren I (Parametertests) 100–106
  • 106–117 17. Testverfahren II (Parametertests) 106–117
  • 117–124 18. Testverfahren III (Varianzanalyse) 117–124
  • 124–135 19. Testverfahren IV (Verteilungstests) 124–135
  • 135–143 20. Regressionsanalyse I (Lineare Einfachregression – Methode der kleinsten Quadrate) 135–143
  • 143–151 21. Regressionsanalyse II (Lineare Einfachregression – Schätz und Testverfahren) 143–151
  • 151–159 22. Regressionsanalyse III (Lineare Einfachregression – Prognosen, Residualanalyse) 151–159
  • 159–166 23. Regressionsanalyse IV (Lineare Mehrfachregression – Schätz und Testverfahren) 159–166
  • 166–175 24. Regressionsanalyse V (Lineare und nichtlineare Mehrfachregression) 166–175
  • 175–184 25. Indizes 175–184
  • 184–190 26. Konzentrationsmessung 184–190
  • 190–214 Lösungen zu den Aufgaben 190–214
  • 214–228 Anhang 214–228
  • 228–230 Literaturverzeichnis 228–230
  • 230–240 Sachverzeichnis 230–240
  • 240–240 Impressum 240–240