Angewandte Makroökonomie
Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung mit Fallbeispielen
Zusammenfassung
Makroökonomische Ereignisse
wie die Schuldenkrise, Rezession, Arbeitslosigkeit und Inflation haben nicht nur gesamtwirtschaftliche Konsequenzen, sondern auch vielfältige Berührungspunkte zum täglichen Leben. Diese Ereignisse sind häufig komplex und für den Einzelnen nicht immer leicht zu durchschauen.
Um Studierende auf die globalen Herausforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt vorzubereiten ist in diesem Lehrbuch explizit auch das Thema der nachhaltigen Entwicklung integriert. Außerdem werden die großen Themen der Makroökonomie teilweise gebündelt behandelt, um die vielfältigen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gebieten transparenter zu gestalten. Dies hat für Studierende und Lehrende u.a. den Vorteil, dass eine modulare Verwendung möglich ist. Die Schwerpunkte:
– Drei Ebenen der Makroökonomie (empirisch, theoretisch und wirtschaftspolitisch)
– Konjunktur, Gütermarkt und Finanzpolitik
– Inflation, Geldmarkt und Geldpolitik in der EWU
– Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Beschäftigung
– Außenhandel, Devisenmarkt und offene Volkswirtschaft
– Nachhaltige Entwicklung und Makroökonomie.
Zur Neuauflage
Das Buch wurde vollständig überarbeitet und in eine modulare Struktur überführt, aber die Grundkonzeption des Buches wurde beibehalten. Das Buch ist bewusst als Lernbuch konzipiert, das sich zum Einsatz an Hochschulen und Akademien eignet. Mit der Integration von selbständig zu bearbeitenden Fallbeispielen wird u.a. das Konzept der Bachelor- und Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen berücksichtigt, die stärker als bisher an Praxisbeispielen orientierte Lehr- und Lernformen fördern wollen.
Die Autoren
Prof. Dr. Reiner Clement, Prof. Dr. Wiltrud Terlau, Sankt Augustin/Rheinbach, und Prof. Dr. Manfred Kiy, Köln.
Angewandte Makroökonomie
für Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.
- 1–26 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–26
- 27–169 Teil I: Grundlagen: Die drei Ebenen 27–169
- 27–43 Kapitel 1: Einführung 27–43
- 43–95 Kapitel 2: Empirische Ebene der Makroökonomie 43–95
- 95–144 Kapitel 3: Theoretische Ebene der Makroökonomie 95–144
- 144–169 Kapitel 4: Wirtschaftspolitische Ebene der Makroökonomie 144–169
- 169–317 Teil II: Konjunktur, Gütermarkt und Finanzpolitik 169–317
- 169–193 Kapitel 5: Konjunkturanalyse und -prognose 169–193
- 193–229 Kapitel 6: Gütermarkt: Die Binnenwirtschaft 193–229
- 229–282 Kapitel 7: Stabilisierungsaufgabe des Staates 229–282
- 282–317 Kapitel 8: Staatsverschuldung 282–317
- 317–485 Teil III: Inflation, Geldmarkt und Geldpolitik in der EWU 317–485
- 317–348 Kapitel 9: Preisniveaustabilität 317–348
- 348–367 Kapitel 10: Ursachen und Formen der Inflation 348–367
- 367–393 Kapitel 11: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 367–393
- 393–436 Kapitel 12: Geldpolitik in der EWU 393–436
- 436–469 Kapitel 13: Transmissionsprozeß der Geldpolitik 436–469
- 469–485 Kapitel 14: Finanzkrise, Rettungspakete und Geldpolitik 469–485
- 485–602 Teil IV: Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Beschäftigung 485–602
- 485–506 Kapitel 15: Wirtschaftliches Wachstum 485–506
- 506–527 Kapitel 16: Wachstumstheorie: Erklärungsfaktoren des Wachstums 506–527
- 527–573 Kapitel 17: Hoher Beschäftigungsstand 527–573
- 573–602 Kapitel 18: Angebotspolitik für Wachstum und Beschäftigung 573–602
- 602–715 Teil V: Außenhandel, Devisenmarkt und offene Volkswirtschaft 602–715
- 602–626 Kapitel 19: Zahlungsbilanz 602–626
- 626–657 Kapitel 20: Devisenmarkt: Der Wechselkurs als makroökonomische Stellgröße 626–657
- 657–690 Kapitel 21: Übertragungswege in der offenen Volkswirtschaft 657–690
- 690–715 Kapitel 22: Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft 690–715
- 715–794 Teil VI: Nachhaltige Entwicklung und Makroökonomie 715–794
- 715–740 Kapitel 23: Nachhaltige Ökonomie 715–740
- 740–763 Kapitel 24: Konkretisierung der nachhaltigen Entwicklung 740–763
- 763–794 Kapitel 25: Operationalisierung der nachhaltigen Entwicklung 763–794
- 794–797 Literaturverzeichnis 794–797
- 797–808 Stichwortverzeichnis 797–808
- 808–808 Impressum 808–808