Innovationsmarketing
Zusammenfassung
Innovationsmarketing
Das Lehrbuch gibt einen praxisorientierten und zugleich wissenschaftlich fundierten Überblick über das Innovationsmarketing, also die Schnittmenge zwischen Marketing und Innovationsmanagement. Dabei geht es um den Markterfolg neuer Produkte und Services sowie um professionelles Management während aller Phasen des Innovationsvorhabens.
Theorie des Innovationsmarketings
Das Buch behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen des Innovationsmarketing, besonders die umfangreichen Erkenntnisse der empirischen Neuprodukt-Erfolgsfaktorenforschung und daraus abgeleitet generische Innovationsmarketingstrategien. Als Entscheidungsgrundlagen für erfolgreiches Neuproduktmarketing (von der Problemerkenntnis über alle Projektphasen hinweg bis zur Ausbreitung des Neuen im Markt) werden ausführlich spezifische Methoden der Markt- und Zukunftsforschung für Innovationen vermittelt. Dazu gehören Conjoint-Analysen zur optimalen Produktgestaltung und Akzeptanzschätzung, Methoden zur Umsetzung der so erkannten Kundenbedürfnisse in technischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht sowie zur Marktprognose, besonders durch frühzeitige Abschätzung und Steuerung des Diffusionsverlaufs.
Praxis des Innovationsmarketings
Die theoretischen und methodischen Erkenntnisse werden durch zahlreiche Praxisbeispiele und Fallstudien illustriert.
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–24 1. Einführung: Innovationsmarketing aus praktischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht 16–24
- 24–103 2. Grundlagen und theoretisches Fundament 24–103
- 24–58 2.1 Grundlagen des Innovationsmarketing 24–58
- 58–103 2.2 Wissensbasis für das strategische Innovationsmarketing 58–103
- 103–199 3. Strategieentwicklung für das Innovationsmarketing 103–199
- 103–116 3.1 Grundsätzliche Innovationsentscheidungen 103–116
- 116–129 3.2 Geschäftsfeldpositionierung 116–129
- 129–143 3.3 Imagepositionierung und Kommunikationsplanung 129–143
- 143–157 3.4 Managementunterstützung und Ressourcenzuweisung 143–157
- 157–171 3.5 Kooperationsstrategien 157–171
- 171–190 3.6 Timingentscheidungen 171–190
- 190–199 3.7 Patentstrategien und Innovationsschutz-Marketing 190–199
- 199–400 4. Marktforschung für Produktinnovationen 199–400
- 199–218 4.1 Grundlagen strategischer Marktforschung 199–218
- 218–295 4.2 Problemerkenntnis/Innovationsimpuls 218–295
- 295–313 4.3 Ideenfindung/Kreativität 295–313
- 313–330 4.4 Ideenbewertung/Selektion 313–330
- 330–353 4.5 Strategische Entwicklung 330–353
- 353–384 4.6 Operative Entwicklung 353–384
- 384–400 4.7 Markteinführung 384–400
- 400–437 Literaturverzeichnis 400–437
- 437–441 Stichwortverzeichnis 437–441
- 441–441 Impressum 441–441